Probieren Sie die interessantesten Osterbrötchen-Rezepte für einen süßen Snack. Lass dich inspirieren!

Gehst du nach Ostern? Dann zögern Sie auf keinen Fall, die Rezepte für Osterbuttercreme auszuprobieren.

Diese luxuriöse süße Delikatesse darf in den Frühlingsferien auf Ihrem Tisch nicht fehlen.

Überraschen Sie Ihre Lieben und Freunde und bereiten Sie ihnen ein Festmahl, das sie nicht so schnell vergessen werden.

Vielleicht finden Sie unter unseren Rezepten einen neuen Favoriten, auf den Sie regelmäßig zurückkommen und den Sie Ihrem Familienrezept vorziehen.

Der beste Osteraufstrich

Ein typischer Leckerbissen für die Frühlingsferien ist eindeutig ein Brötchen, das man als eines der Hauptsymbole des tschechischen Osterfestes bezeichnen könnte.

Es wird aus Hefeteig hergestellt und wir lieben es besonders mit warmem Kakao oder Milchkaffee. Wie könnte man den Urlaubstag besser beginnen als mit diesem Frühstücksgenuss.

Was auch auf keinen Fall in deinem Notizbuch fehlen sollte, sind Rezepte für die Osterfüllung , die auch in diesen Feiertagen absolut unverzichtbar ist.

Zutaten:

  • 2 und 1/2 Tassen (330 g) halbgrobes Mehl
  • 1/2 Tasse (120 ml) lauwarme Milch
  • 2/3 Würfel geschmolzene ungesalzene Butter (70 g)
  • 2 Eigelb
  • 1/3 Tasse (65 g) Kristallzucker
  • 2 Teelöffel Trockenhefe
  • 2 Esslöffel (35 g) Rosinen
  • 2 Esslöffel (35 g) blanchierte Mandeln
  • 1-2 Teelöffel Vanilleessenz oder 1 Beutel Vanillezucker
  • Frisch abgeriebene Zitronenschale von 1/2 – 1 Zitrone
  • Prise Salz
  • Rum zum Dippen von Rosinen (ca. 4 – 5 Löffel)

Beenden:

  • 1 Ei
  • 1 – 2 Handvoll geschälte Mandeln

Methode:

  • Wir beginnen damit, die Rosinen am Vortag in Rum einzuweichen und mit einem Teller abzudecken.
  • Am nächsten Tag das Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, Trockenhefe, einen Teelöffel Zucker hinzugeben und mit der Hälfte der lauwarmen Milch bedecken.
  • Mit etwas Mehl vorsichtig zu einem dünnen Teig verkneten. Dann die Schüssel mit einem sauberen Handtuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nach dieser Zeit lauwarme zerlassene Butter, restliche Milch, Zucker, Eigelb, Salz, Vanille, abgeriebene Zitronenschale hinzugeben und am besten mit einem Kochlöffel einen glatten, elastischen Teig kneten. Wenn wir einen Standmixer mit Knethaken haben, bereiten wir den Teig darin zu.
  • Wenn der Teig fertig ist, die gehackten Mandeln in die Schüssel mit den eingeweichten Rosinen geben und in den Teig einarbeiten, den Rum von den Rosinen vorerst beiseite legen.
  • Den fertigen Teig abgedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Wir legen das Backblech mit Backpapier aus, formen den Teig zu einem Brötchen, legen ihn auf das Backblech und lassen ihn eine weitere Stunde gehen.
  • Machen Sie nach dem letzten Aufgang mit einem scharfen Messer oder einer Schere ein Kreuz auf der Oberseite des Brötchens.
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Ein Ei verquirlen, Rosinenrum dazugeben und mit einer Gabel verquirlen. Den Aufstrich auf der gesamten Fläche verteilen, mit Mandelblättchen bestreuen und in den vorgeheizten Backofen schieben. Etwa 30 Minuten backen.
  • Am Ende des Backens ein Holzstäbchen in den Teig stecken, wenn es trocken ist und der Teig nicht klebt, können Sie es entfernen, wenn der Teig am Stäbchen kleben bleibt, den Teig weitere 10 Minuten backen lassen.
  • Dann einfach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Tipp: Versuchen Sie, die Mazance-Scheiben mit einer dünnen Schicht frischer ungesalzener Butter zu bestreichen und mit Marmelade oder Honig zu garnieren, es ist eine köstliche Delikatesse.

Süßes Osterbrötchen.
Quelle: https://www.cooklikeczechs.com/

Käseaufstrich zu Ostern

Süße Köstlichkeiten gehören in die Frühlingsferien, und wenn wir noch eine Fruchtkomponente dazu geben, sind wir uns sicher, dass wir uns auch mit unseren Liebsten und Freunden daran erfreuen werden.

Zutaten:

Für die Hefe:

  • 20 g frische Hefe
  • 120 g Milch
  • 1 Esslöffel Kristallzucker
  • 1 Esslöffel Mehl

Für den Teig:

  • 3 g Salz
  • 140 g Kristallzucker
  • 50 g frische ungesalzene geschmolzene Butter
  • 3 Eier
  • 340 g halbgrobes Mehl
  • 1 Beutel Vanillezucker
  • 160 g Rosinen und kandierte Früchte (im Verhältnis ca. 50:50)
  • 250 g Vollfett-Hüttenkäse (besser, wenn er nicht aus dem Becher kommt)
  • Beenden:
  • 100 g Preiselbeeren
  • 70 g Kristallzucker

Methode:

  • Die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe, einen Löffel Zucker und Mehl darin auflösen. Mischen, an einen warmen Ort stellen und 15 Minuten gehen lassen.
  • Die Eier in der Schüssel einer Küchenmaschine schlagen, den Zucker hinzufügen und schaumig schlagen.
  • Dann Hüttenkäse, zerlassene Butter, Salz und Vanille untermischen. Zu einer glatten Masse mixen.
  • Hefe zugeben und nochmals gut vermischen.
  • Das Mehl in eine Schüssel sieben und in den Roboterbehälter geben.
  • Zum Schluss die Rosinen und kandierten Früchte hinzugeben und nochmals gut vermischen. Lassen wir es erstmal beiseite.
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen und die höhere rechteckige Form mit Backpapier auslegen.
  • In der Zwischenzeit die Cranberries in einen kleinen Topf oder eine Pfanne geben, mit Zucker bestreuen und 5 Minuten kochen lassen.
  • Dann die Mischung etwas abkühlen lassen und zum Teig geben. Vorsichtig mischen und in die vorbereitete Form gießen.
  • In den vorgeheizten Ofen geben, mit Alufolie oder einem Stück Backpapier abdecken.
  • Die ersten 10 Minuten bei 180 Grad backen, dann die Temperatur auf 150°C reduzieren und weitere 35-40 Minuten backen. Das Fett darf nicht getrocknet werden.
Osterkuchen mit Hüttenkäse und Preiselbeeren.
Quelle: https://whereiscake.com/

Gestricktes süßes Brötchen

Wir alle haben schon einmal den klassischen tschechischen Mazanec probiert, aber in Italien wird zum Beispiel Pane di Pasqua, ein traditionelles süßes Brot, als Osterspezialität zubereitet. Es hat eine hellgelbe Farbe, einen leicht süßlichen Geschmack und ist perfekt flaumig. Die Kruste ist golden und mit Sesam bestreut.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 2 Beutel aktive Trockenhefe
  • 1 Tasse lauwarmes Wasser
  • 2 Teelöffel Kristallzucker
  • 1 Tasse gekochte Milch
  • 1/4 Tasse ungesalzene geschmolzene Butter
  • 3/4 Tasse Kristallzucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 6 Tassen einfaches Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 1 – 2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale einer chemisch unbehandelten Zitrone

Beenden:

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch
  • 1 Esslöffel Sesam

Methode:

  • Gießen Sie eine Tasse lauwarmes Wasser in eine kleine Schüssel, fügen Sie Hefe, 2 Teelöffel Zucker hinzu und lassen Sie es 10 Minuten stehen. Nach zehn Minuten mischen.
  • In der Zwischenzeit die Milch aufkochen. Gießen Sie es in einen Topf mit dickerem Boden und erhitzen Sie es langsam auf eine mittlere bis hohe Temperatur unter ständigem Rühren, bis es leicht zu kochen beginnt. 4 Minuten ruhen lassen, um etwas abzukühlen.
  • Gießen Sie die lauwarme Milch in einen Standmixer mit Schneebesenaufsatz, fügen Sie die geschmolzene Butter, 3/4 Tasse Zucker, Salz hinzu und schlagen Sie bei mittlerer Geschwindigkeit.
  • Die aufgelöste Hefe hinzugeben und erneut schlagen. Fügen Sie die Hälfte des Mehls in Portionen hinzu, um einen dicken Teig zu bilden. Fügen Sie 2 Eier, 2 Eigelb, Zitronenschale hinzu und schlagen Sie bei mittlerer Geschwindigkeit, bis die Zutaten kombiniert sind.
  • Wir ersetzen den Schneebesen durch einen Knethaken, bedecken den Teig mit ca. 3/4 des restlichen Mehls, stellen den Rest beiseite und schalten das Rührwerk bei niedriger Geschwindigkeit für ca. 1-2 Minuten ein, um alles zu vermischen. Wenn der Teig klebrig ist, das restliche Mehl portionsweise hinzugeben.
  • Den Teig auf ein bemehltes Nudelholz geben und 5-7 Minuten kneten, um ihn glatt und weich zu machen.
  • Die Schüssel mit etwas Butter oder Öl einfetten, den vorbereiteten Teig hineingeben, einige Male in der Schüssel wenden, sodass er von allen Seiten bedeckt ist.
  • Mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen. Der Teig sollte sich innerhalb von 1 1/2 Stunden verdoppeln.
  • Zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche vorbereiten.
  • Wir drücken den Teig in die Schüssel, übertragen ihn erneut auf das bemehlte Brötchen und teilen ihn in zwei gleiche Teile. 2 Minuten nacheinander gründlich durchkneten.
  • Jetzt teilen wir jedes Teil in 3 gleiche Teile, was uns 6 Teile gibt. Die einzelnen Teile kneten und zu einem etwa 40 cm langen „Strang“ rollen.
  • Wir stapeln immer 3 Seile nebeneinander, flechten sie fest und stecken die Enden unter den fertigen Zopf. Den so vorbereiteten Aufstrich auf ein Backblech geben. Dasselbe machen wir mit dem zweiten Seiltrio.
  • Die Brote mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort noch 1 Stunde gehen lassen.
  • Dann den Ofen auf 175 Grad vorheizen und 1 Eigelb mit 1 EL Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen. Diese auf beide Zöpfe auftragen und mit Sesam bestreuen.
  • In den vorgeheizten Backofen stellen und 30-35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist und der Laib ertönt, wenn man auf den Boden des Garraums klopft.
  • Die Backwaren aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten beiseite stellen. Erst dann den Aufstrich auf ein Küchengitter geben, wo wir ihn vollständig abkühlen lassen.

Tipp: Zögern Sie nicht, einen Blick auf andere Köstlichkeiten zu werfen, die an diesen Feiertagen auf dem Tisch nicht fehlen dürfen, und das sind interessante Rezepte für Oster-Yudas .

Italienischer süßer Brotaufstrich mit Zitronenduft.
Quelle: https://www.kitchenfairy.ca/

Veganer Zopf zu Ostern

Dieses einfache, aber sehr schmackhafte Rezept für einen gesünderen Osteraufstrich überrascht mit perfekter Struktur und sehr gutem Geschmack.

Zutaten:

  • 500 g halbgrobes Mehl
  • 20 g frische Hefe (oder 2 Teelöffel Trockenhefe)
  • 300 ml lauwarme Sojamilch (kann auch Hafermilch sein)
  • 30 g Zucker
  • 2 Teelöffel Salz
  • 60 g Pflanzenbutter oder Margarine
  • Zum Verteilen:
  • 2 Esslöffel ungesüßte Soja- oder Hafermilch
  • 2 Esslöffel Agaven- oder Ahornsirup

Methode:

  • Mischen Sie die Hefe mit lauwarmer Sojamilch und Zucker in einer kleinen Schüssel und lassen Sie sie 5 Minuten stehen, damit sie zu schäumen beginnt.
  • Mehl, Salz in die Schüssel eines Mixers oder einer Küchenmaschine geben, aufgelöste Hefe hinzufügen und ca. 5 Minuten kneten.
  • Margarine/Butter dazugeben und weitere 5-10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem glatten Teig verarbeiten, der nicht am Schüsselrand kleben bleibt.
  • Den fertigen Teig mit einem sauberen, feuchten Tuch abdecken und 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Dann den Teig in 6 gleiche Teile teilen und jeweils 25 cm lange Stränge mit einem Durchmesser von ca. 5 cm ausrollen.
  • Wir flechten 3 lange Seile zu einem Zopf und drehen ihn dann zu einem Kreis und verbinden die beiden Enden, indem wir sie fest zusammendrücken. Dasselbe machen wir mit dem zweiten Seiltrio.
  • Bereiten Sie ein Blech mit Backpapier vor und legen Sie die Zöpfe darauf. Mit der Hälfte der Sojamilch-Agavensirup-Mischung bestreichen und nochmals 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Nach der Hälfte des Aufgehens den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Die Buttercreme mit der restlichen Sirup-Milch-Mischung bestreichen und in den vorgeheizten Backofen stellen.
  • 25 Minuten goldbraun backen. Dann einfach abkühlen lassen und aufschneiden.

Tipp: Wenn Sie mehr Kugeln möchten, können Sie jedes einzelne Seil zu einem Zopf drehen und zu einem Kreis/Kranz formen. Dadurch erhalten Sie 6 kleinere Zöpfe.

Rezept für einen vegan gestrickten Osteraufstrich.
Quelle: https://www.aline-made.com/

Weiches süßes Brötchen

Dieser Aufstrich hat den Vorteil, dass er perfekt mit dem Teig zusammenarbeitet. Diese süße Köstlichkeit wird nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrer Familie und Freunden ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Was Ihnen gefällt, ist die Vielseitigkeit des Teigs, dank der Sie die Geschmacksrichtungen nach Belieben ändern können.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 1 Tasse warme Vollmilch
  • 1 Teelöffel aktive Trockenhefe
  • 1/4 Tasse warmes Wasser
  • 1/2 Tasse Kristallzucker
  • 1-2 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Eier
  • 4 und 1/2 Tassen einfaches Mehl (manchmal bis zu 5 Tassen)
  • 1/2 Tasse geschmolzene ungesalzene Butter
  • Etwas Milch zum Verstreichen
  • Brauner Zucker zum Bestreuen

Für die Glasur:

  • 1 Tasse Puderzucker
  • 1-2 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
  • ¼ Tasse geröstete Mandelsplitter

Methode:

  • Geben Sie warmes Wasser in die Schüssel eines Standmixers. Die Hefe hinzufügen, mischen und mit einem sauberen Tuch abdecken. Etwa 5 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt.
  • Warme Milch, Zucker, Eier zugeben, auf den Knethaken setzen und mehrmals mischen, bis sich alles verbunden hat.
  • 1/3 der Gesamtmenge Mehl darüberstreuen, salzen und erneut mischen. Bei niedriger Geschwindigkeit geschmolzene Butter und Vanilleextrakt hinzufügen und mischen.
  • Das restliche Mehl hineingeben, nur ein paar Mal mischen und schließlich den Mixer ausschalten, die Schüssel entfernen, mit einem sauberen Handtuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
  • Dann stellen wir die Schüssel wieder auf den Rost, schalten mittlere Geschwindigkeit ein und lassen sie etwa 6 bis 8 Minuten gehen, sodass wir einen glänzenden, glatten und leicht klebrigen Teig erhalten.
  • Den fertigen Teig in eine mit Butter oder Öl eingefettete Schüssel geben, umdrehen, sodass auch die andere Seite eingefettet ist, und mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
  • Ein mit Backpapier ausgelegtes Blech vorbereiten und den Teig aus der Schüssel auf ein bemehltes Brötchen heben. Kneten und in 3 gleiche Teile teilen.
  • Wir formen jedes Teil zu einem Seil mit einer Länge von ca. 30 cm. Dann legen wir alle drei Seile nebeneinander, verbinden ihre Enden und verflechten sie zu einem Zopf.
  • Mit einem sauberen Küchentuch abdecken, damit der Zopf weitere 30 Minuten aufgehen kann. Dann den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Die Oberfläche des Aufstrichs mit Milch bestreichen und mit braunem Zucker bestreuen. In den vorgeheizten Backofen geben und 30-40 Minuten goldbraun backen.
  • Wir können die Backwaren auch mit Zucker bestäuben.
Glasiertes gestricktes Osterbrot für eine Tasse Kaffee.
Quelle: https://vintagekitchennotes.com/

Warum backen wir Buttermilch?

Ostern gehört zu den wichtigsten christlichen Feiertagen, die auch Frühlingsferien sind. Mazanec war bei unseren Vorfahren eine beliebte und gern gesehene Delikatesse, da es bei ihnen üblich war, von Fleisch zu fasten. Das Backen von Buttermilch hat seit dem 16. Jahrhundert Tradition.

Damals wurden zur Feier der Frühlingsgöttin süße Sauerteigbrötchen gebacken. Später blieb dieser Brauch auch nach der Annahme des Christentums bestehen, und mit Rosinen oder Mandeln verzierte Brötchen wurden an die Armen verteilt.

Es wurde am Karsamstag gebacken, damit es am Ostersonntag in die Kirche gebracht und geweiht werden konnte. Der Priester spendete ihm eine heilige Salbung, aus der eigentlich der Name Gesalbter oder der heute gebräuchliche Gesalbte entstand.

Gut zu erwähnen ist, dass früher auch die Vermögensverhältnisse in den einzelnen Familien ausschlaggebend waren. Unter den weniger Wohlhabenden war es üblich, eine größere Ölwanne zu haben. Es wurde in so viele Teile geteilt, wie es Mitglieder der gegebenen Familie gab. Im Gegensatz dazu wurde in reichen Familien immer ein kleines Brot für jedes Mitglied gebacken, damit jeder sein eigenes haben konnte.

Milan & Ondra

Wir sind beide Fans von gutem Essen und kochen gerne. Auf dieser Website möchten wir Sie mit traditionellen, aber auch weniger verbreiteten Rezepten inspirieren. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Rezepte ausprobieren und uns mitteilen, wie sie Ihnen geschmeckt haben. Guten Appetit! :)

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Vergebe 5 Sterne. :)

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und in keiner Marketingdatenbank gespeichert. Erforderliche Felder sind markiert *.

X