Zu Weihnachten gehören nicht nur Süßigkeiten und Weihnachtsplätzchen, sondern auch andere süße Snacks.
Mögen Sie Sauerteig, Rosinen, kandierte Früchte und Mandeln?
Probieren Sie unsere Rezepte für Weihnachtseintopf.
Sie werden sehen, das besonders bei unseren deutschsprachigen Nachbarn beliebte Dessert wird auch Ihnen schmecken!
Es sollte drei Wochen vor den Ferien richtig vorbereitet werden, ist aber nicht notwendig.
Ein echter selbstgebauter Weihnachtsbaum
Diese Variante ist so lecker, dass die Zutaten im Rezept so aufgeführt sind, dass Sie zwei Stück dieses traditionellen Weihnachtsgebäcks herstellen können.
Zutaten:
- 850 g halbgrobes Mehl
- 42 g frische Hefe
- 150 ml Milch
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 300 g Rosinen
- 2 Eier
- 100 g kandierte Orangenschale
- 100 g kandierte Zitronenschale
- 100 g gehackte Mandeln
- 125 ml Rum
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Zitronenschale
- Prise Salz
- 1 Teelöffel Zimt
- 1/2 Teelöffel Kardamom
- 1/2 Teelöffel Muskatnuss
- Prise Salz
Zum Schmieren
- 75 g Butter
- 150 g Puderzucker
Methode:
- Rosinen, Zitronenschale, kandierte Orangenschale und kandierte Zitronenschale mit dem Rum und den gehackten Mandeln mischen. Mindestens eine Stunde ziehen lassen.
- Das gesiebte Mehl in eine Schüssel geben und mit den Fingern eine kleine Mulde formen.
- Die Hefe in die Vertiefung krümeln.
- Die Milch kurz erhitzen und dann die Hefe mit etwa zwei Löffeln lauwarmer Milch bedecken.
- Eine Prise Zucker hinzugeben und die Mischung kurz in der Vertiefung verrühren. Etwas Mehl darüber streuen.
- Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 15-20 Minuten gehen lassen.
- Dann Butter, Eier, Zucker, Salz und klein geschnittene Gewürze zum Mehl geben.
- Zuerst alles kurz vermischen und dann mehrere Minuten mit einer Küchenmaschine intensiv durchkneten.
- In der Zwischenzeit nach und nach Milch zum Teig geben.
- Zum Schluss die Frucht-Rum-Mandel-Mischung kurz unterrühren.
- Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Kneten Sie den Teig erneut und teilen Sie ihn in zwei gleiche Teile in zwei Tunnel.
- Aus beiden Teigteilen längliche Laibe formen.
- Den ersten Teil des Teigs mit einem Nudelholz leicht flach ausrollen.
- Den Teig falten und den Tunnel in die gewünschte Form bringen.
- Decken Sie das Blech mit Alufolie und dann mit Backpapier ab.
- Die Stola auf ein Backblech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Dann die Ofentemperatur auf 160 °C reduzieren und in den Tunnel stellen.
- Etwa 45-50 Minuten backen.
- Wenn Ihnen scheint, dass die Galerie beim Backen zu dunkel wird, decken Sie sie mit Alufolie ab.
- Die noch bittere Stola nach dem Backen mit heißer Butter bestreichen.
- Nach dem Abkühlen den Tunnel noch einmal mit Butter bepinseln und dick mit Puderzucker bestreuen.

Zu den Feiertagen gehören natürlich nicht nur Rezepte für Weihnachtskekse, sondern auch Weihnachtsplätzchen . Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Möglichkeiten inspirieren!
Ein ehrlicher Mandeltunnel mit Hüttenkäse
Obwohl diese weihnachtliche Delikatesse meist mit frischer Hefe zubereitet wird, gibt es auch Varianten mit Backpulver. Dieses Rezept ist der Beweis dafür.
Zutaten:
- 500 g einfaches Mehl
- 250 g Hüttenkäse
- 200 g Butter
- 180 g Zucker
- 120 g gehackte Mandeln
- 2 Eier
- 100 g Rosinen
- 50 g kandierte Zitronenschale
- 50 g kandierte Orangenschale
- eine Prise Kardamom
- eine Prise Muskatnuss
- eine kleine Menge Rum
- 1 Beutel Vanillezucker
- 1 Beutel Backpulver
Zum Schmieren
- 60 g geschmolzene Butter
- 4 Esslöffel Puderzucker
Methode:
- Zuerst das Mehl mit dem Backpulver mischen.
- Anschließend die Mischung mit Gewürzen, Rum, Eiern, Butter und Hüttenkäse vermischen und von Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Kandierte Früchte unterrühren.
- Den Teig zu einer Tunnelform formen.
- Backofen auf 175°C vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Der Weihnachtstunnel wird ca. 60 Minuten gebacken.
- Noch heiß mit zerlassener Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen.

Bist du ein Mandelliebhaber? Verwenden Sie sie zusätzlich zum Tunnel, wenn Sie Mandel-Weihnachtskekse zubereiten !
Traditioneller gesäuerter Weihnachtstunnel
Ursprünglich wurde diese Delikatesse aus nur drei Zutaten zubereitet, aber heutzutage bevorzugen wir den Reichtum an Aromen und Aromen, die durch eine Vielzahl von Rohstoffen gegeben sind.
Zutaten:
- 500 g halbgrobes Mehl
- 200 g Butter
- 200ml Milch
- 100 g Kristallzucker
- 100 g Rosinen
- 100 g Mandeln
- Vanillezucker
- ein paar PL Rum
- 42 g Hefe
- Prise Salz
Zum Schmieren
- 75 g Butter
- 150 g Puderzucker
Methode:
- Mischen Sie im ersten Schritt alle losen Zutaten.
- Fügen Sie Hefepulver, weiche Butter und andere Zutaten außer Vanillezucker hinzu.
- Mischen Sie alles gründlich.
- Den fertigen Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens zwei Stunden gehen lassen.
- Dann den Teig noch einmal gründlich durchkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Nach dem Gehen den Teig zu einem länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im auf 160 °C vorgeheizten Ofen etwa 40-50 Minuten backen.
- Während des Backens etwas zerlassene Butter vorbereiten und mit Vanillezucker verrühren.
- Die fertige Masse nach dem Herausnehmen mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

Entdecken Sie ähnliche Tipps
Festliches Buttertoffee mit einer Mischung aus duftenden Gewürzen
Nicht jedes Rezept muss neben Butter auch Hüttenkäse enthalten.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 g Butter
- 100 g Zucker
- 175 ml Milch
- 150 g Rosinen
- 100 g gehackte Mandeln
- 50 g kandierte Zitronenschale
- 50 g kandierte Orangenschale
- 42 g Hefe
- 1 Ei
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt
- 1 Teelöffel Kardamom
- 70 ml Rum
Zum Schmieren
- 50 g Butter
- 50 g Puderzucker
Methode:
- Rosinen, Mandeln und kandierte Schale mehrere Stunden in Rum einweichen.
- Zuerst Hefe aus Hefe, Milch und Mehl bereiten und an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit Mehl, Zucker, Butter, Eier und Gewürze in einer Schüssel mischen.
- Wenn die Hefe aufgeht, fügen Sie sie der Schüssel hinzu.
- Zu einem Teig verarbeiten.
- Zum Schluss die Mischung aus Mandeln, Rosinen und kandierten Schalen unter den Teig mischen.
- Den Teig erneut verarbeiten.
- Dann die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und den Teig etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Nach dieser Zeit aus dem Teig einen Tunnel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Stola ca. 70-75 Minuten backen.
- Unmittelbar nach dem Backen die Oberfläche des Tunnels mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

Sie können Rum nicht nur zum Einweichen von kandierten Früchten, Rosinen und Mandeln verwenden, sondern auch für die Zubereitung verschiedener Arten von Rum-Weihnachtsgebäck .
Weihnachtskäsekuchen mit Marzipan
Eine der beliebtesten Varianten ist die mit Marzipan angereicherte. Probieren Sie es aus, Sie werden sehen, dass Sie es lieben werden!
Zutaten:
- 500 g halbgrobes Mehl
- 42 g frische Hefe
- 100 ml Milch
- 200 g Butter
- 250 g Hüttenkäse
- 100 g Zucker
- 200 g Rosinen
- 1 Ei
- 50 g kandierte Orangenschale
- 50 g kandierte Zitronenschale
- 75 g gehackte Mandeln
- 1 Teelöffel Zitronenschale
- Prise Salz
- 100 g Marzipan
Zum Schmieren
- 25 g Butter
- 3-4 Esslöffel Puderzucker
Methode:
- Mehl und Zucker gut vermischen und in die Mitte der Masse eine Mulde drücken.
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen und in die Mulde gießen.
- Vom Rand her mit etwas Mehl bedecken und 15 bis 20 Minuten ruhen lassen.
- Die restlichen Zutaten, bis auf das Marzipan, dazugeben und per Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine einen weichen, glatten Teig herstellen.
- Den Teig etwa anderthalb Stunden gehen lassen.
- Dann den Teig ausrollen, das Marzipan ausrollen und mittig auf den Teig legen.
- Zu einer Tunnelform formen.
- Der so zubereitete Weihnachtseintopf sollte noch 20 Minuten gehen, bevor er in den Ofen kommt.
- Im auf 150 °C vorgeheizten Ofen etwa 35-45 Minuten backen.
- Die warme Kuchenform nach dem Herausnehmen aus dem Ofen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

Ein echter Dresdner Tunnel
Bei der Zubereitung der echten Dresdner Version ist es wichtig, das angegebene Verhältnis der Zutaten einzuhalten.
Zutaten
- 500 g halbgrobes Mehl
- 200 g Rosinen
- 220 g Butter
- 120 g Puderzucker
- 125 ml Milch
- 100 g kandierte Orangen- und Zitronenschale
- 100 g Mandeln
- 6 Esslöffel Rum
- 42 g frische Hefe
- Prise Salz
Zum Schmieren
- 5 Esslöffel Butter
- 5 Esslöffel Puderzucker
- 1 Beutel Vanillezucker
Methode
- Die Hefe mit etwas Zucker in lauwarme Milch bröseln und den Sauerteig aufgehen lassen.
- Mischen Sie in einer Schüssel Mehl, Zucker, weiche Butter, Salz, Mandeln, Rosinen und kandierte Früchte, die Sie in Rum eingeweicht haben.
- Die aufgegangene Hefe dazugeben und den Teig kneten.
- Den vorbereiteten Teig an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
- Dann den entstandenen Teig auf ein bemehltes Brötchen stürzen, nochmals durchkneten und eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Dann aus dem Teig die Form des Tunnels formen.
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Stellen Sie den Weihnachtsbaum auf ein Backblech und lassen Sie ihn eine Weile ruhen.
- Etwa 50-60 Minuten backen.
- Den noch warmen Kuchen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

Eine gesunde Variante des klassischen Trenchcoats
Diese weihnachtliche Delikatesse lässt sich auch in gesünderer Form zubereiten, dank der Sie nicht befürchten müssen, dass jede Kleinigkeit Ihrer Figur schadet.
Zutaten:
- 300 g gemahlene Haferflocken oder Vollkornmehl
- 100 g Reismehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Eier
- 300 g fettarmer Hüttenkäse
- 100 g Kokosöl
- 6 Esslöffel Ahornsirup
- 4 Esslöffel Mandelmilch
- 200 g gehackte Mandeln
- 80 g getrocknete Aprikosen
- 50 g getrocknete Preiselbeeren
- 3 Esslöffel Amaretto
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Kardamom
- 1 und 1/2 Teelöffel geriebene Zitronenschale
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
Methode:
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die getrockneten Aprikosen und Preiselbeeren hacken.
- Mit gehackten Mandeln und Amaretto mischen, beiseite stellen.
- Die Haferflocken mit dem Reismehl, den gemahlenen Mandeln, dem Backpulver und dem Natron in eine Schüssel geben.
- Gewürzmischung und abgeriebene Zitronenschale unterrühren.
- In einer anderen Schüssel die Eier mit Magerquark, Kokosöl, Ahornsirup, Vanilleextrakt und Mandelmilch verquirlen.
- Die flüssigen Zutaten mit dem Mehl in die Schüssel geben und gut vermischen.
- Von Hand oder mit einer Küchenmaschine zu einem Teig kneten.
- Dann Mandeln und Trockenfrüchte unterrühren.
- Den Teig in eine typische Laibform formen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
- Im vorgeheizten Ofen etwa 45-50 Minuten backen.
- Wenn der Weihnachtsbaum abgekühlt ist, können Sie ihn mit etwas Puderzucker bestäuben, um ihm ein klassisches Aussehen zu verleihen.

Nicht nur dieses Weihnachtseintopf-Rezept wird Ihnen helfen, Ihr Weihnachtsfest gesünder zu gestalten. Sie können auch viele Sorten gesunder Kekse backen!
Ein paar Grundregeln für die Vorbereitung einer Galerie
Die Originalrezepte für die Weihnachtsstola enthalten nicht nur die genaue Vorgehensweise, die bei der Zubereitung eingehalten werden muss, sondern auch mehrere Schritte, die man nicht auslassen sollte, da man sonst mit dem Ergebnis vielleicht nicht ganz zufrieden ist.
- Rosinen, kandierte Früchte, Rinde, Mandeln oder Nüsse müssen vor Gebrauch mehrere Stunden in Rum eingeweicht werden.
- Ein echter Weihnachtsbaum wird aus frischer Hefe hergestellt, nicht aus getrocknetem oder Backpulver.
- Genau wie bei der Zubereitung eines Weihnachtskuchens ist es auch hier notwendig, den Teig sehr gründlich von Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine zu bearbeiten.
- Mehl, halbgrob, glatt oder jedes andere vor Gebrauch sieben.
- Verwenden Sie beim Backen echte Butter, keinen Butterersatz.
- Der rechte Tunnel enthält auch eine Prise Gewürze, am häufigsten Zimt, Kardamom, Muskat und Vanille, Nelken können ebenfalls verwendet werden.
- Die gebackene und abgekühlte Stola sollten wir ordentlich in Alufolie einpacken und mindestens zwei Wochen kühl lagern. Dadurch wird eine richtige Verteilung der Aromen gewährleistet.
Der Tunnel als Symbol für Weihnachten
Die Geschichte der Weihnachtsgalerie reicht bis ins Mittelalter zurück. Die erste Stola wurde vermutlich im 14. Jahrhundert in Dresden gebacken, von dort verbreitete sie sich bald in ganz Deutschland. Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für Weihnachtseintopf, man kann sagen, dass jede Region ihre eigene Version hat. Neben Deutschland ist der Tunnel auch in Österreich und der Schweiz beliebt. Interessanterweise war es ursprünglich kein Dessert, sondern eine Art Fastenkost.
Aus diesem Grund fehlten den ersten Rezepten auch einige typische Zutaten wie Butter oder Milch, sie wurden nur mit Mehl, Wasser und Hefe gebacken. Im 15. Jahrhundert hob der Papst das Verbot der Verwendung von Butter auf, und das Rezept entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten weiter und bereicherte sich.
Die typische Form der Empore soll an Jesus in Windeln erinnern. Anfang des 18. Jahrhunderts veranstaltete August der Starke in Dresden das Militärfest „Zeithainer Lustlager“, bei dem ein 1.800 Kilogramm schwerer Weihnachtsbaum gebacken wurde. Als Erinnerung an dieses Ereignis findet seit 1994 regelmäßig am Samstag vor dem zweiten Adventssonntag das Dresdner Tunnelfest statt.