Roggen ist ein gesundes Getreide, das seit Jahrhunderten von der Menschheit verzehrt wird.
Neben Brot und Gebäck lassen sich daraus auch sehr leckere Plätzchen herstellen.
Lassen Sie sich von unseren Rezepten für Weihnachtsplätzchen aus Roggenmehl inspirieren.
Linzer, Lebkuchen und Co. schmecken Ihnen bestimmt gut.
Welche Variante wirst du zuerst ausprobieren?
Bemalte Weihnachtsplätzchen aus Roggenmehl
Dieses leckere Plätzchen bietet unzählige Möglichkeiten, wie Sie es einfach und originell dekorieren können. Es hängt nur von Ihrer Vorstellungskraft ab.
Zutaten:
- 3 Tassen einfaches Roggenmehl
- 1 Tasse weiche Butter
- 2/3 Tasse Kristallzucker
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel gemahlener Kardamom
- 1/8 Teelöffel gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel kaltes Wasser
Methode:
- In einer großen Schüssel die Butter mit einem elektrischen Mixer schlagen.
- Kristallzucker, Salz, Kardamom und Zimt hinzufügen und schlagen, bis alles gut vermischt ist.
- Rühren Sie bei niedriger Geschwindigkeit des Mixers auch das Mehl ein, bis die Mischung einer feinen Krume ähnelt.
- Fügen Sie das Wasser löffelweise hinzu und mischen Sie die Mischung mit einer Gabel, bis der Teig feucht ist.
- Den Teig vorsichtig mit den Händen kneten, um eine Kugel zu formen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche einen halben Zentimeter dick ausrollen.
- Aus dem Teig die gewünschten Formen ausstechen.
- Im auf 170 °C vorgeheizten Ofen etwa 8-10 Minuten backen oder bis die Kekse an den Rändern braun werden.
- Abkühlen lassen und dann mit verschiedenen Toppings oder Dekorationen dekorieren.

Einfache Roggenbonbons
Schnelles, einfaches aber sehr leckeres Weihnachtsgebäck, das Sie an der Oberfläche beispielsweise mit Trockenfrüchten, Mandeln oder Nüssen dekorieren können.
Zutaten:
- 2 Tassen Roggenmehl
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Tasse Mascarpone
- 1/2 Tasse Butter
- 1/2 Tasse Rohrzucker
Methode:
- In einer mittelgroßen Schüssel Mehl und Salz verquirlen.
- Mascarpone in einem Mixer oder mit der Hand schlagen, Butter und Zucker dazugeben und so weitermachen, bis sich die beiden Substanzen gut verbunden haben.
- Dann die Mehlmischung zur Buttermischung geben und gerade so lange rühren, bis sich die beiden Mischungen verbinden.
- Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, kneten und zu einer Kugel formen.
- Dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 170°C vorheizen.
- Den Teig etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen und mit einem Ausstecher die Formen ausstechen.
- Legen Sie die Bonbons auf die vorbereiteten Bleche mit Backpapier.
- 6-8 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen und mit etwas Puderzucker bestreuen.

Honiglebkuchen mit Roggenmehl
Wenn Sie möchten, dass die Lebkuchen bunter werden, geben Sie einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in das Glasurteil.
Zutaten:
- 450 g Roggenmehl
- 115 g Butter
- 115 g brauner Zucker
- 8 Esslöffel Honig
- 1 Ei
- 2 Teelöffel Backpulver
- 2 Teelöffel gemahlener Ingwer
- 2 Teelöffel gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel Lebkuchengewürz
- 2 Esslöffel Kakaopulver
Glasur
- 150 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- 1 EL Wasser
Methode:
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und die Bleche mit Backpapier auslegen.
- Butter, braunen Zucker und Honig bei schwacher Hitze in einen kleinen Topf geben. Rühren, bis die Butter schmilzt und dann beiseite stellen.
- Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel sieben, das Ei hinzufügen und vermischen.
- Gießen Sie die Buttermischung in die trockenen Zutaten und mischen Sie, bis sich der Teig zu verbinden beginnt.
- Die Masse auf ein Nudelholz geben und zu einer Kugel kneten. Wenn die Mischung zu krümelig ist, fügen Sie etwas Wasser hinzu und kneten Sie erneut, bis sich alles verbindet.
- Den Teig etwa fünf Millimeter dick ausrollen und mit einem Ausstecher die gewünschten Formen ausstechen.
- Auf ein Backblech legen und etwa 8 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten.
- Puderzucker, Eiweiß und Wasser verrühren. Mischen Sie alles sehr gründlich, bis Sie eine dicke Masse erhalten.
- Das Frosting in einen Dekobeutel mit feiner Tülle füllen und die Lebkuchenplätzchen nach dem Abkühlen verzieren.

Lebkuchen gehören nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu Ostern. Lassen Sie sich von unseren besten Lebkuchenrezepten inspirieren.
Entdecken Sie ähnliche Tipps
Schoko-Weihnachtsplätzchen aus Roggenmehl
Dunkle Schokolade und Roggenmehl machen diese Süßigkeit zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- 200 g 70-85 % dunkle Schokolade
- 40 g Roggenmehl
- 25 g Butter
- 2 Eier
- 100 g brauner Zucker
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Backpulver
Methode:
- Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Mit einem elektrischen Mixer die Eier und den Zucker in einer Schüssel schlagen.
- Dann die geschmolzene Schokoladenmischung zusammen mit der Vanille unterrühren.
- Fügen Sie vorsichtig das Mehl und das Backpulver hinzu.
- Decken Sie die Schüssel ab und stellen Sie sie für 30 Minuten in den Kühlschrank, um sie abzukühlen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bleche mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig mit den Händen Kugeln formen, die Sie dann auf ein Backblech legen und leicht andrücken.
- Backen Sie diese Roggenmehl-Weihnachtsplätzchen etwa 12-15 Minuten, bis die Ränder etwas fest sind und die Oberseite etwas knacken sollte.

Haben Sie eine Schwäche für Pralinen? Probieren Sie unsere Vielfalt an Weihnachtsplätzchen mit Schokolade!
Roggenräder mit Vanillecreme verklebt
Köstliche Süßigkeit mit einer leichten Vanillecreme, die ihr einen unvergesslichen Geschmack und Aroma verleiht.
Zutaten:
- 280 g einfaches Roggenmehl
- 80 g weiche Butter
- 160 g brauner Zucker
- 40 g Puderzucker
- 1 Ei
- 2 Esslöffel Brandy oder Cognac
Vanillecreme
- 250 ml Milch
- 200 g Zucker
- 300 g Butter
- 30 g einfaches Mehl
- 2 Eier
- frische Vanille
Methode:
- Butter und Zucker in einen Mixer geben oder einen elektrischen Mixer verwenden und schlagen.
- Die Eier ebenfalls unter die Mischung schlagen, dann den Brandy oder Cognac unterrühren.
- In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl und einen Teelöffel Meersalz verquirlen.
- Dann die trockenen Zutaten mit den nassen Zutaten vermischen und zu einem Teig verarbeiten.
- Den fertigen Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 170°C vorheizen.
- Den Teig zu kleinen Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Anschließend die einzelnen Kugeln mit einem Löffel flach drücken.
- Etwa 12-15 Minuten backen.
- Anschließend die Roggenmehl-Weihnachtskekse abkühlen lassen.
- Die Kekse vor dem Servieren mit Vanillecreme bedecken.
- Eier und Zucker in einer Schüssel mischen.
- Schlagen Sie sie zu einem Schaum und fügen Sie ein wenig Mehl hinzu.
- Dann die Milch nach und nach dazugeben und mit einem Mixer auf hoher Stufe mixen.
- Gießen Sie die Mischung in einen Topf und erhitzen Sie sie bei schwacher Hitze, bis sie eindickt.
- Zum Schluss zimmerwarme Butter und Vanille in die Sahne rühren.
- Abkühlen lassen und dekorieren.

Linné-Bonbon aus Roggenmehl
Linecké gehört zu den weniger beliebten Weihnachtsgebäcksorten. Stellen Sie sicher, dass dies auch für die Roggenversion gilt!
Zutaten:
- 1 Tasse Roggenmehl
- 3/4 Tasse Mandelmehl
- 3/4 Tasse Butter
- 1/2 Tasse Zucker
- 1 Eigelb
- Zitronenschale von 1 Zitrone
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Mandelextrakt
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt
- 1/4 Teelöffel Salz
- Marmelade zum Aufkleben nach eigenen Vorlieben
- Puderzucker zum Bestreuen
Methode:
- Butter, Zucker und Zitronenschale schaumig schlagen.
- Eigelb, Vanille und Mandelextrakt hinzufügen und schlagen, bis alle Zutaten miteinander verbunden sind.
- Roggenmehl, Mandelmehl, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen.
- Dann diese Mischung zu der Eiermasse geben und gründlich vermischen.
- Die Mischung zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig halbieren und jedes Teil in Frischhaltefolie wickeln und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Auf der Rolle den ersten Teil des Teigs zu einem etwa einen halben Zentimeter dicken Pfannkuchen ausrollen.
- Mit Ausstechformen einzelne Formen aus dem Teig ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Teil des Teigs.
- Sobald alle Formen ausgeschnitten sind, teilen Sie sie in untere und obere Abschnitte. Schneiden Sie mit einem kleineren Ausstecher Löcher in die Mitte der Oberseite der Kekse.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170°C ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder anfangen zu bräunen.
Nachdem die Roggenmehl-Weihnachtsplätzchen abgekühlt sind, mit Marmelade bedecken und mit Puderzucker bestreuen.

Probieren Sie auch andere Artenvon Linnaeus-Süßigkeiten . Aus Dinkelmehl oder mit Nüssen!
Warum Weihnachtsplätzchen aus Roggenmehl backen?
Einer der Vorteile von Roggenmehl ist, dass es viel nahrhafter ist als klassisches weißes Weizenmehl. Beim Mahlen von Roggen ist es viel schwieriger, Sprossen und Kleie vom inneren lebenden Gewebe zu trennen.
Dadurch behält dieses Mehl viel mehr Nährstoffe, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Obwohl es nicht glutenfrei ist, enthält es viel weniger Gluten als Weizen und Gerste.
Roggenmehl wird allgemein als Vorbeugung gegen eine ganze Reihe von Gesundheitsproblemen empfohlen, von Bluthochdruck und Fettleibigkeit über Diabetes bis hin zu Krebs. Nicht zuletzt ist es auch zum Abnehmen empfehlenswert, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie nach dem Verzehr von Roggenbonbons deutlich an Gewicht zunehmen.
Neben Rezepten für Kekse, die nur aus Roggenmehl hergestellt werden, können Sie dieses Mehl natürlich auch mit normalem Mehl kombinieren und es Ihren Lieblingsrezeptklassikern hinzufügen.