Raps, eine universelle Pflanze, die zu Unrecht mit vielen Vorurteilen in Verbindung gebracht wird. Hör auf, ihnen zu glauben!

Jedes Jahr im Frühling erleuchten gelbe Felder einen großen Teil der Tschechischen Republik.

Raps blüht, eine Pflanze, die Gegenstand vieler Diskussionen und Mythen ist.

Ob Sie einer ihrer Befürworter oder Gegner sind, es ist sicher, dass die Menschheit dieses Öl braucht.

Es wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der Kosmetik und natürlich als Biokraftstoff verwendet.

Finden Sie auch, dass Rapsöl von schlechter Qualität ist und nicht zum Kaltkochen verwendet werden sollte?

Und ist Raps wirklich nur Chemie, wie oft behauptet wird?

Folgen Sie mit uns den Spuren dieser umstrittenen Pflanze.

Was ist Raps?

Raps oder genauer gesagt Raps ist eine der bekanntesten Ölsaaten der Welt. Wir alle kennen seine winzigen gelben Blüten, die dann eine Schote bilden, die die Samen verbirgt. Aus ihnen wird Öl gewonnen, das nicht nur in der Küche vielfältige Verwendung findet. Derzeit wird Raps jedoch hauptsächlich für die Produktion von Biodiesel angebaut. Rapsrüben gibt es in zwei Unterarten:

  • Brassica napobrassica – wird hauptsächlich wegen seiner Knollen angebaut, die als Nahrung und Futter dienen

  • brassica napus – wird hauptsächlich für die Produktion von Öl und Biokraftstoffen angebaut
Canola, Rapsschoten und Samen.
Quelle: world-grain.com

Rapsöl

Raps, wie wir ihn kennen, wurde in den 1960er und 1970er Jahren in Kanada gezüchtet, als es Wissenschaftlern gelang, eine Pflanze zu erhalten, die im Gegensatz zum ursprünglichen Raps keine giftigen Verbindungen enthielt, die als Erucasäure und Glucosinolate bekannt sind.

Derzeit hat Rapsöl drei Haupteinsatzgebiete:

  • Rapsöl – jede Schote enthält kleine schwarze Samen, Rapsöl macht fast 45 % aus. Seine leichte Textur, sein Geschmack und sein hoher Rauchpunkt machen es zu einer vielseitigen Wahl für die Verwendung in der Küche.

  • Rapsschrot – ist ein wichtiges Futter für eine Reihe von Nutztieren, sein Vorteil ist sein hoher Proteingehalt. Es sind eigentlich die festen Teile des Samens, nachdem das Öl extrahiert wurde.

  • Biokraftstoffe – Rapsöl ist das am häufigsten verwendete Pflanzenöl zur Herstellung von Biodiesel.
Rapsschrot als eine der Verwendungsmöglichkeiten von Rapsöl.
Quelle: progressivediary.com

Ist Raps gentechnisch verändert?

Seit die Rapspflanze „erschaffen“ wurde, wurden viele Sorten gezüchtet. Aber der meiste Raps, insbesondere der aus Nordamerika, ist gentechnisch verändert (GMO), um die Qualität des Öls zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Herbiziden zu erhöhen. In der Europäischen Union und damit auch in Tschechien ist der Anbau von gentechnisch verändertem Raps nicht erlaubt.

Übrigens, egal ob Rapsöl aus gentechnisch veränderten oder nicht gentechnisch veränderten Pflanzen stammt, es ist genau dasselbe. Bei herbizidtolerantem Raps wurde nur ein Gen modifiziert. Dieses Gen ist ein Protein, aber alle Proteine werden während der Verarbeitung aus dem Rapsöl entfernt. Das heißt, das aus dem gentechnisch veränderten Saatgut gewonnene Öl ist gewöhnliches Rapsöl mit der gleichen Zusammensetzung wie das aus nicht gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnene Öl.

Allergie gegen Raps

Raps gilt oft als eine der Pflanzen, auf die viele Menschen auf Pollen allergisch reagieren. Aber es ist nicht ganz richtig. Erstens können Rapspollen aufgrund ihres höheren Gewichts nicht so weit reisen wie die Pollen von Gräsern oder einigen Bäumen, sodass Sie nur in unmittelbarer Nähe eines blühenden Feldes eine Rapsallergie verspüren. Zweitens leiden die meisten Menschen an einer sogenannten Kreuzpollenallergie, das heißt, sie reagieren allergisch auf eine Kombination verschiedener Pollen. Und zur gleichen Zeit wie der Raps blüht auch eine Reihe von Gräsern, Bäumen und Getreide.

Raps als neue Proteinquelle

Rapsschrot, das nach der Gewinnung von Öl eigentlich ein Abfall ist, wird heute als Futter für viele Nutztiere, Rinder, Schweine und Geflügel verwendet. Seit einigen Jahren gibt es jedoch auch Projekte, die Raps als mögliches zukünftiges pflanzliches Protein für den menschlichen Verzehr bewerben. Bereits im Dezember 2020 hat beispielsweise das kanadische Unternehmen Merit Functional Food mit der Produktion einer Reihe von Produkten auf Basis von Rapsprotein begonnen. Wie ein solcher Rapskonsum aussehen könnte, zeigt das folgende Video.

Rapeseed Cake | How to bake this sustainable protein? (360 Video)
Quelle: youtube.com

Rapsöl

Rapsöl wird ähnlich verarbeitet wie andere Samenöle. Nach gründlicher Reinigung werden die Rapssamen zerkleinert, um das Öl zu extrahieren. Die Samen können kalt gepresst werden, werden aber normalerweise erhitzt und geschält, um mehr Öl freizusetzen. Nach der Extraktion kann das Öl weiter raffiniert werden, um ein klares Öl mit neutralem Geschmack zu erhalten. Das so aufbereitete Rapsöl ist bei Raumtemperatur etwa ein Jahr haltbar.

Wie wird raffiniertes Rapsöl hergestellt?

Der Herstellungsprozess von hochraffiniertem Rapsöl erfolgt in vielen Stufen.

  1. Reinigung – die Samen werden getrennt und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Behandlung und Schälen – Die Samen werden auf eine Temperatur von ca. 95°C vorgewärmt und dann mit Walzenmühlen zu Flocken geschält.
  3. Kochen – die Flocken werden dann in einer Reihe von Dampfgarern gekocht. Dieser Erwärmungsprozess dauert in der Regel 15-20 Minuten bei einer Temperatur von 80°-105°C.
  4. Pressen – gekochte Rapsflocken werden mit Schneckenpressen gepresst, bei diesem Verfahren werden 50-60% des Öls aus den Flocken entfernt, der Rest wird auf andere Weise extrahiert.
  5. Lösungsmittelextraktion – das restliche Öl wird mit einer Chemikalie namens Hexan aus den verbleibenden Flocken extrahiert.
  6. Desolventisierung – Hexan wird aus Rapsschrot durch Erhitzen auf 95–115 °C und Verwendung von Dampf entfernt.
  7. Ölverarbeitung – das extrahierte Öl wird durch verschiedene Methoden raffiniert, wie Wasserdampfdestillation, Phosphorsäurebehandlung und Filtration durch säureaktivierte Tone.

Darüber hinaus wird Rapsöl, das für Margarine hergestellt wird, einer Hydrierung unterzogen, einem Prozess, bei dem Wasserstoffmoleküle in das Öl eingebracht werden, um seine chemische Struktur zu verändern.

Verarbeitungsbetrieb für Rapssamen.
Quelle: Seedoilpress.com

Rapsöl und andere Öle

Einer der Vorteile von Rapsöl ist sein hoher Rauchpunkt. Es ist sehr wichtig, den Rauchpunkt eines Öls zu kennen, denn sobald er überschritten wird, beginnen sich giftige Dämpfe und schädliche freie Radikale zu bilden. Der Rauchpunkt von Rapsöl liegt je nach Art der Raffination bei ca. 230°C und damit höher als bei herkömmlichem Sonnenblumen-, Oliven-, Kokos- oder Pflanzenöl. Aus diesem Grund eignet es sich zum Braten oder Frittieren.

Öltyp Rauchpunkt
Rapsöl 230 Grad
Kokosnussöl 204 Grad
Olivenöl 210 Grad
Sonnenblumenöl 227 Grad
Pflanzenöl 220 Grad

Trotz vieler Mythen ist Rapsöl eines der gesündesten Öle, zum Beispiel hat es den niedrigsten Gehalt an gesättigten Fettsäuren aller gängigen Speiseöle. Zu den mehrfach ungesättigten Fetten in Rapsöl gehören 21 % Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure, und 11 % Alpha-Linolensäure, eine Art Omega-3-Fettsäure.

Vergleich von Rapsöl mit anderen Ölen, die wir am häufigsten in der Küche verwenden, sowie mit Butter und Schmalz.

Raps
Öl
100 gr
Sonnenblume
Öl
100 gr
Olive
Öl
100 gr
Kokosnuss
Öl
100 gr
Butter
100 gr
Schweinefleisch
Schmalz
100 gr
Energie 884 Kalorien 884 Kalorien 884 Kalorien 892 Kalorien 717 Kalorien 902 Kalorien
Einfach ungesättigt
Fettsäuren
63,3 g 19,5 gr 73 gr 6,33 g 23,4 g 45,1 g
Mehrfach ungesättigt
Fettsäuren
28,1 g 65,7 gr 10,5 g 1,7 g 3,01 g 11,2 g
Gesättigt
Fettsäuren
7,36 g 10,3 g 13,8g 82,5 gr 50,5g 39,2g

Wie verwendet man Rapsöl beim Kochen?

Rapsöl wird häufig bei der Zubereitung einer breiten Palette von Gerichten verwendet, nicht nur der tschechischen, sondern auch der chinesischen, indischen oder französischen Küche. Es kann gebraten, gedünstet, gekocht, sautiert, gebacken werden und ist dank seines neutralen Geschmacks im Gegensatz zu manch anderen Ölen in Lebensmitteln nicht wiederzuerkennen.

  • Sie können verschiedene Arten von Steaks, Schwein, Huhn, Kalb und Gemüse in Rapsöl braten. Wissen Sie, wie man zart gebratene Steaks zubereitet? Lassen Sie das Rapsöl erhitzen, bevor Sie es in die Speisen geben, da die Speisen es sonst zu stark aufsaugen und es fettig und wenig knusprig wird. Genauso gut ist er, wenn Sie eine Schwäche für gebratenen Käse oder panierte Champignons haben.

  • Sie können Rapsöl auch als Grundlage für eine Vielzahl von One-Pot-Gerichten verwenden , wie z. B. Fleisch- und Gemüseeintöpfe. Sie können darauf genauso gut spanische Vögel, mährische Spatzen, Gulasch oder chinesische Gerichte zubereiten.

  • Wenn Sie gerne Fleisch oder Gemüse grillen, können Sie Rapsöl in Marinadenrezepten verwenden.

  • Entgegen einiger Mythen eignet sich Rapsöl auch zum Kaltkochen, es kann beispielsweise bei der Zubereitung verschiedener Toppings für Gemüsesalate und auch für verschiedene hausgemachte Dressings verwendet werden.

  • Sie können auch eine kleine Menge Rapsöl verwenden, um hausgemachte Mayonnaise herzustellen . Sie können Mayonnaise dann nicht nur für Salate verwenden, sondern auch als Basis für verschiedene Toppings für warme und kalte Speisen.

  • Nicht zuletzt kann Öl auch beim Backen verwendet werden, wenn man damit Butter oder andere Fette im Teig ersetzt. Das resultierende Dessert wird geschmeidig und weich sein. Probieren Sie es zum Beispiel bei der Zubereitung eines Blätterteigs aus.
Braten von Pommes Frites in Rapsöl.
Quelle: news-medical.net

Rapsöl und Gesundheit

Rapsöl gilt weithin als gesundes Öl, da es reich an einfach ungesättigten Fetten ist. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass Rapsöl eine positive Wirkung auf verschiedene chronische Gesundheitsprobleme haben kann, darunter Herzkrankheiten, Diabetes und das metabolische Syndrom. Die Ergebnisse bestätigen zum Beispiel:

  • Der Cholesterinspiegel im Blut sank um durchschnittlich 16,2 %, wenn Freiwillige 12 Wochen lang Rapsöl anstelle einer Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren zu sich nahmen.

  • Eine Diät mit niedriger glykämischer Last und Rapsöl trug dazu bei, sowohl die Cholesterin- als auch die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu verbessern.

  • Bei Menschen mit einem Risiko für ein metabolisches Syndrom, die Rapsöl konsumierten, nahmen die Menge an Bauchfett und der Blutdruck ab.
Eine Flasche Rapsöl.
Quelle: healthline.com

Mögliche Risiken von Rapsöl

Einer der angeblichen Hauptnachteile von Rapsöl, den viele Menschen befürchten, ist, dass es nicht aus einer „natürlichen Pflanze“, sondern aus gentechnisch veränderten Pflanzen, auch GVO genannt, stammt. Es gibt einige Kontroversen darüber, ob GVO selbst langfristig sicher sind.

Langzeitstudien zur Sicherheit liegen noch nicht vor. Auch aus diesem Grund wird viel darüber diskutiert, ob GVO gesund oder ungesund sind. In der EU ist gentechnisch veränderter Raps nicht erlaubt, in Amerika aber schon, weshalb es so wichtig ist, auf die Herkunft des Öls zu achten.

Was wird aus Raps hergestellt?

Wie viele andere Kulturpflanzen hat Raps neben der Verwendung als Lebensmittel auch andere Verwendungszwecke. Beispielsweise ist es einer der Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen, es wird hauptsächlich für die Herstellung von kohlenstoffarmem Biodiesel verwendet. Biodiesel aus Raps ist viel umweltfreundlicher als Diesel auf Ölbasis und reduziert die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 %. Insbesondere reduziert Biodiesel die Emissionen von Kohlenmonoxid, Feststoffpartikeln und Sulfaten. Biodiesel ermöglicht auch eine bessere Motorleistung und Schmierung.

Eine Flasche Rapsöl und Biodiesel aus Rapssamen.
Quelle: staroilco.net

Darüber hinaus wird Rapsöl in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kunststoffen, Harzen, Farben, Lacken, Schmiermitteln, Seifen und anderen Kosmetika sowie von Artikeln aus Weichmachern wie Reifen verwendet.

Biodiesel

Biodiesel wird aus Rapsöl durch einen Raffinationsprozess namens Umesterung hergestellt. Das Öl wird mit Alkohol gemischt, um das Glycerin zu entfernen, das in Hautcremes, Seifen und anderen Schönheitspflegeprodukten verwendet werden kann. Der Rest der zerkleinerten Samen wird in Form von Rapsschrot verwendet. Biodiesel in seiner reinen Form ist als B100 bekannt, wird aber häufiger mit normalem Diesel gemischt, was zu B5 (5 % Biodiesel und 95 % Diesel) oder B20 (20 % Biodiesel und 80 % Diesel) führt.

Rapsanbau

Raps gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse, genau wie Blumenkohl, Kohl, Weißkohl, Brokkoli oder Senf. Sie entstand vermutlich im Mittelmeerraum durch Kreuzung von Kohl- und Rapssteckrübe. Die ersten Beweise für die Produktion von Rapsöl stammen aus dem Mittelalter, aber sein Anbau verbreitete sich in Böhmen erst Ende des 19. Jahrhunderts. Raps, der in den 1960er und 1970er Jahren von kanadischen Wissenschaftlern gezüchtet wurde, erhielt den Namen Canola, was eine Kombination aus den englischen Wörtern Canada und Oil ist. Kanada ist derzeit der größte Produzent von Raps, gefolgt von China und Indien. In Europa wird sie am meisten in Deutschland und Frankreich angebaut, in Tschechien bedeckt sie sogar etwa 15 % der Ackerfläche.

Blühendes Rapsfeld.
Quelle: Produzent.com

Raps Winter

Rapsöl wird heute weltweit in zwei Hauptsorten angebaut. Die Frühlingsform des Raps wird in Gebieten mit strengen Wintern oder in warmen Gebieten angebaut, in denen der Winter als Jahreszeit fast nicht vorkommt. In der Tschechischen Republik und in Europa wird hauptsächlich Winterraps angebaut, der fast das ganze Jahr über auf den Feldern liegt. Sie wird hauptsächlich im August ausgesät und im Juli des Folgejahres geerntet.

Winterraps ist eine relativ anspruchsvolle Kulturpflanze. Sie erfordert einen tieferen und gut vorbereiteten Boden, Düngung und vor allem einen intensiven Schutz vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern. Der Anbau von Raps benötigt in den Frühlingsmonaten die meisten Düngemittel, verschiedene Stickstoffdünger werden in Kombination mit organischen Düngemitteln verwendet. Bei Herbiziden ist deren Anwendung bereits im Herbst erforderlich. Insbesondere werden Breitbandherbizide eingesetzt, um „unkrautige“ Pflanzen abzutöten, die in Zukunft eine Konkurrenz für Raps darstellen könnten. Diese Pflanzen sind zum Beispiel die Hirtenhühnerkapsel, die Bauern-Segge, das Hornkraut oder die Cocoyam.

Die Ernte von Winterraps kann durch das Wetter, insbesondere durch heftige Sommerstürme mit Hagel und sintflutartigen Regenfällen, sehr negativ beeinflusst werden. Diese Wetterkapriolen schädigen die Rapssaat, insbesondere das Ablegen der Pflanzen, was die nachfolgende Bewegung der Erntemaschinen erschwert, und möglicherweise auch das Öffnen der Hülsen, in denen die Samen verborgen sind.

Feld mit geerntetem Raps.
Quelle: canolacouncil.org

Schadet Raps dem Boden?

Obwohl Raps einerseits eine wichtige Honigpflanze ist, erfüllt er durch seine tiefen Wurzeln aus Sicht des Bodens eine Anti-Erosionsfunktion und hält gleichzeitig Wasser gut im Boden, seiner Kultivierung ist auch mit dem Einsatz einer beträchtlichen Menge an Chemikalien, insbesondere Düngemitteln und Pestiziden, verbunden, da es anfällig für Schädlinge ist . Diese Sprays können sich negativ auf die Gesundheit von Bienenvölkern auswirken.

Das Grasen von jungem grünem Raps ist auch nicht gut für Waldtiere und verursacht Verdauungsprobleme. Auch der langjährige Intensivanbau von Raps zehrt den Boden aus, daher ist ein regelmäßiger Wechsel mit anderen Feldfrüchten notwendig. Sie kann frühestens nach drei Jahren auf demselben Feld angebaut werden.

Milan & Ondra

Wir sind beide Fans von gutem Essen und kochen gerne. Auf dieser Website möchten wir Sie mit traditionellen, aber auch weniger verbreiteten Rezepten inspirieren. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Rezepte ausprobieren und uns mitteilen, wie sie Ihnen geschmeckt haben. Guten Appetit! :)

X