Ein kleines lila blühendes Kraut mit berauschendem Aroma, das seit jeher in der Volksmedizin verwendet wird.
Materídouška als Seele einer verstorbenen Mutter, die mit ihrem Duft ihre Liebe zu ihren Kindern zum Ausdruck bringt.
Sie können einfach nicht anders, als dieses Kraut zu lieben.
Bei welchen Problemen hilft uns Mutterkrauttee?
Wussten Sie, dass Thymian eigentlich Herzgespann ist?
Welche Gerichte können speziell für sie zubereitet werden?
Entdecken Sie mit uns alle Geheimnisse dieses magischen Krauts.
Was ist ein Mutterkraut?
Wenn das Wort Schwiegermutter erwähnt wird, kommen den meisten von uns mehrere Dinge in den Sinn. Ein beeindruckendes Einführungsgedicht von Karel Jaromír Erben aus der Kytice-Sammlung, in dem er den Ursprung des Wortes Mateřídouska erklärt, eine bekannte Kinderzeitschrift mit langer Tradition und natürlich auch ein kleines duftendes Kraut mit vielen Heilwirkungen.
Botanisch gesehen ist Thymian (Thymus) eine Gattung von verholzenden Kräutern bis hin zu Halbsträuchern, die zur artenreichen Familie der Thymiangewächse gehört. Ihre Vertreter wachsen in fast ganz Europa, Asien und auch Nordafrika.
Herzgespann ist bekannt für seinen sehr starken aromatischen Duft, der auf den hohen Gehalt an ätherischen Ölen und den leicht scharfen Bittergeschmack zurückzuführen ist. Neben der Verwendung als Medizin kann es in der Küche auch als Gewürz verwendet werden.

Arten von Herzgespann
Die Gattung Motherwort umfasst viele verschiedene Arten und Unterarten. Für alle gilt, dass sie stark aromatische Heilkräuter und gleichzeitig wichtige Honigpflanzen sind. Zu den bekanntesten Arten von Herzgespann gehören:
- Thymus serpyllum (Thymus serpyllum)
- Thymus pulegioides (Thymus pulegioides)
- Thymus pannonicus (Thymus pannonicus)
- Thymus glabrescens (Thymus glabrescens)
- Thymus praecox (Thymus praecox)
- Gewöhnlicher Thymian (Thymus vulgaris) – besser bekannt als gemeiner Thymian
Was ist der Unterschied zwischen Herzgespann und Thymian?
Was gemeinhin als Mutterkraut und Thymian bezeichnet wird, sind zwei verschiedene Pflanzen, die zur gleichen botanischen Gattung Mutterkraut gehören. Die meisten von uns denken an Serpyllum, ein kleines Kraut mit lila Blüten, das entlang trockener Lebensräume kriecht – schließlich leitet sich der lateinische Name „Serpyllum“ von dem Wort „serpens“ oder Schlange ab. Sie erreicht eine Höhe von nur etwa 10 Zentimetern.
Im Gegensatz dazu ist das als Thymian bekannte Kraut und Gewürz eigentlich Mutterkraut. Die Pflanze erreicht normalerweise eine Höhe von etwa 30 cm und ihre Blüten sind weiß oder nur leicht violett. Thymian stammt ursprünglich aus Mittelerde, der schmalblättrige Thymian wächst auch bei uns reichlich.

Ursprung und Geschichte des Muttergeistes
Nachweise für das Wissen und die Nutzung der heilenden Wirkung des Herzgespanns reichen bis in die Antike zurück. Zum Beispiel benutzten sie im alten Ägypten Mutterkraut, um Mumien einzubalsamieren, und im alten Griechenland verbrannten sie Mutterkraut, weil sie glaubten, dass der Rauch Kriegern Kraft geben würde.
Im alten Rom begann man, den berauschenden Duft des Herzgespanns zur Herstellung von Parfums zu verwenden. Das Herzgespann soll in mittelalterlichen Klostergärten weit verbreitet gewesen sein, da Mönche seine wohltuende Wirkung zur Verbesserung des Schlafes nutzten
Was ist in der Mutterpastille enthalten?
Wie viele andere Kräuter und Gewürze ist Herzgespann reich an verschiedenen gesundheitsfördernden Stoffen. Neben aromatischen ätherischen Ölen enthält es auch Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralien und einige Vitamine.
Thymian 100 gr | |
Energie | 101 kcal |
Kohlenhydrate | 24,4g |
Proteine | 5,56 g |
Fette | 1,68 g |
Ballaststoff | 14 gr |
Vitamin B1 | 0,048mg |
Vitamin B2 | 0,471mg |
Vitamin B3 | 1,82mg |
Folsäure | 0,409mg |
Vitamin C | 160mg |
Kalium | 609mg |
Phosphor | 106mg |
Magnesium | 160mg |
Mangan | 1,72mg |
Kalzium | 405mg |
Zink | 1,81 mg |
Eisen | 17,4mg |
Wofür ist Herzgespann gut?
Der Verzehr von Mutterkraut hat eine Reihe positiver Wirkungen auf unseren Körper, die bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen genutzt werden.
- Atemwege und Husten – Die antiseptische und beruhigende Wirkung des Herzgespanns wird gerne bei verschiedenen Problemen und Atemwegsinfektionen im Zusammenhang mit Erkältungen und Grippe eingesetzt. Es hilft, verstopfte Atemwege zu befreien. In diesem Fall wird es normalerweise in Form von Sirup oder Tee verwendet.
- Verdauungsprobleme – Mutterkraut lindert auch Magenverstimmungen, Probleme mit Blähungen oder Durchfall. Im Allgemeinen unterstützt es die richtige Verdauung und seine desinfizierende Wirkung hilft, schädliche Darmmikroorganismen zu eliminieren.
- Schlaflosigkeit und Stressabbau – Herzgespann-Tee oder ein Kissen mit getrocknetem Herzgespann helfen Stress und Anspannung abzubauen, was zu einem immer besseren Schlaf führt.
- Hautprobleme – Herzgespann ist bekannt für seine antiseptische Wirkung, die sich bei verschiedenen Hautproblemen und Verletzungen sehr positiv auswirkt. Es hilft bei Entzündungen und Pilzerkrankungen. Es kann in Form einer Tinktur angewendet werden, aber auch Bäder in Herzgespann sind weit verbreitet.
- Mundhöhle – ähnliche antiseptische Wirkungen werden zum Spülen der Mundhöhle oder zum Gurgeln verwendet.Es hilft bei der Behandlung von Racheninfektionen, Zahnabszessen, Krebsgeschwüren, entzündetem Zahnfleisch und Geschwüren im Mund.
- Rheumatische Beschwerden – Studien haben die positive Wirkung des Herzgespanns auch bei rheumatischer Arthritis, Gicht oder Problemen durch hohe Muskelverspannungen gezeigt.
- Immunsystem – Die wertvollen Inhaltsstoffe des Herzgespanns helfen generell, das Immunsystem zu stärken und anzuregen, besonders bei Erkältungskrankheiten.
- Menstruationsbeschwerden und gynäkologische Probleme – bei unangenehmen Symptomen des prämenstruellen Syndroms oder bei schmerzhafter Menstruation kann Herzgespann-Tee oder ein Wärmekissen mit trockenem Herzgespann helfen. Nicht zuletzt hilft es auch bei gynäkologischen Problemen, die durch Hefe verursacht werden.
- Harnwege – nicht zuletzt werden seine antiseptischen und desinfizierenden Wirkungen bei verschiedenen Harnwegsinfektionen genutzt.
Mutterkraut-Tee
Bei Problemen mit Schlaflosigkeit, Bronchitis, Erkältungen oder Verdauungsproblemen können Sie die Heilkraft des Herzgespann-Tees nutzen. Es wird meistens aus getrocknetem Nati zubereitet, kann aber auch aus frischem Herzgespann zubereitet werden.
Die Zubereitung ist denkbar einfach, einfach einen Teelöffel getrocknetes Herzgespann in 250 Milliliter kochendes Wasser geben und zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Es wird normalerweise empfohlen, zwei bis drei Tassen pro Tag zu trinken. Mutterkrauttee ist für Schwangere nicht geeignet, da er Wehen auslösen kann.

Was wird aus Herzgespann gemacht?
Aufgrund seiner vielfältigen medizinischen Wirkungen werden aus dem Herzgespann auch eine Reihe weiterer pharmazeutischer und kosmetischer Produkte hergestellt. Zu den häufigsten gehören:
- Mutterkrauttee – erhältlich sowohl in loser Form als auch in Teebeuteln.
- Herzgespann-Sirup – Bei Erkältungen, Atembeschwerden oder Verdauungsbeschwerden können Sie die Wirkung von Herzgespann-Sirup nutzen, der entweder kalt oder warm mit frischem Herzgespann, Wasser, Zucker und Zitronen zubereitet wird.
- Herzgespann-Tinktur – ist ein mit hochprozentigem Alkohol angereichertes Herzgeflecht. Mazerieren Sie das Kraut für drei Wochen in 40% Alkohol. Nach der angegebenen Zeit die Lösung filtrieren und kühl lagern. Die Tinktur wird hauptsächlich gegen Rheuma eingesetzt.
- Herzgespann-Kissen – aus getrocknetem Herzgespann werden spezielle Kissen hergestellt, die bei Schlaflosigkeit eingesetzt werden. Wärmekissen sollen Menstruationsschmerzen, Schwellungen und Blutergüsse lindern.
- Zahnpasten und Mundspülungen – Aufgrund der positiven Wirkung des Mutterkrauts auf den Zustand der Mundhöhle wird es oft als Bestandteil von Zahnpasten und Mundspülungen verwendet.
- Hautcremes und -lotionen – In der Kosmetik wird Herzgespann oft in Präparaten verwendet, die für Problemhaut mit Neigung zu Akne bestimmt sind.
- Repellentien und Insektenschutzmittel – das starke Aroma wehrt Insekten ab, aus diesem Grund wird es verschiedenen natürlichen Präparaten gegen Insekten zugesetzt.
- Ätherisches Herzgespannöl – wird in der Aromatherapie zum Stressabbau verwendet.

Wie kann man Herzgespann in die Ernährung aufnehmen?
Auch wenn wir am häufigsten von Mutterkraut als Heilkraut hören, bedeutet dies nicht, dass wir seinen scharfen Geschmack und sein würziges Aroma nicht nutzen können, um unser Menü zu etwas Besonderem zu machen. Es genügt, sich daran zu erinnern, dass sogar Thymian eigentlich Herzgespann ist.
In der Regel können Sie dort, wo ein Rezept Thymian vorschreibt, auch Herzgespann verwenden. Es kann in frischer oder getrockneter Form verzehrt werden.
- Es ist sehr beliebt, Herzgespann zu verschiedenen Rezepten für Hackfleisch hinzuzufügen. Mit seinem Geschmack und Aroma kann es Frikadellen, Holländersteaks, Hackbraten und gefüllte Paprikaschoten beleben.
- Vegetarier werden sich sicherlich darüber freuen, dass Herzgespann auch für die Zubereitung von Pilzen oder Hülsenfrüchten verwendet werden kann. Probieren Sie es zum Beispiel in Rezepten für Linsensalat aus .
- Wie bereitet man die besten Cremesuppen zu ? Verwenden Sie getrocknetes Mutterkraut darin, es verleiht verschiedenen Arten von cremigen Suppen Aroma und Geschmack.
- Der Geschmack und das Aroma des Herzgespanns passen gut zu verschiedenen Käse- und Sahnesaucen. Peppen Sie damit die verschiedenen Käsesaucen auf, die Sie für Pasta verwenden.
- Sie werden Mateřidoushka auch bei der Zubereitung vieler Fleischmarinaden zu schätzen wissen, in denen Sie Fleischscheiben vor dem Grillen marinieren können.
- Magst du Fisch? Motherwort eignet sich auch hervorragend zum Würzen von Speisen. Versuchen Sie, ein paar Zweige zu Rezepten für Fischfilets hinzuzufügen.
- Kräuterbutter passt sehr gut zu Fisch, Geflügel oder Gemüse. Es reicht aus, gehacktes Mutterkraut mit einem Stück Butter in einer Pfanne zu mischen, dann die Mischung zu mischen und eine kleine Menge Salz hinzuzufügen.
- Frisches und getrocknetes Mutterkraut macht jede Füllung zu etwas ganz Besonderem. Wissen Sie, wie man die beste Füllung zubereitet ? Verwenden Sie darin möglichst viele verschiedene Kräuter, fügen Sie neben Herzgespann auch Schnittlauch, Petersilie, Brennnesseln, Salbei oder Oregano hinzu.
- Zu guter Letzt können Sie mit frischem und getrocknetem Herzgespann verschiedene Rezepte für besondere Eieromeletts zubereiten.
Anbau von Herzgespann
Herzgespann ist eine sehr wärmeliebende und lichtliebende Pflanze. In der Natur kommt sie vor allem an sonnigen Stellen mit sandigem Lehmboden vor. Wenn wir Mutterkraut unter häuslichen Bedingungen anbauen wollen, müssen wir ihm die gleichen Bedingungen bieten.
Im Garten möglichst auf einem Steingarten oder zumindest an einem Hang pflanzen. Bei der Anzucht aus Samen empfiehlt es sich, im Frühjahr Setzlinge in kleinen Töpfen vorzuzüchten, die wir Ende April ins Freie verpflanzen. Herzgespann lässt sich auch sehr gut im Topf auf dem Balkon ziehen. Aber wir müssen aufpassen, es nicht zu viel zu gießen, es ist nicht gut für das Herzgespann.

Wann und wie wird Herzgespann gesammelt?
Freiwachsender und selbst gezogener Herzgespann blüht meist von Juni bis August. Dann können wir es jederzeit abholen, am besten in den Mittagsstunden. Am besten schneidet man den oberen, nicht holzigen Teil des Rohrstocks mit Blättern und Blüten mit einer Schere ab.
Mutterkraut trocknen
Sie können es im Schatten an der frischen Luft oder mit Hilfe eines elektrischen Trockners trocknen. Herzgespann sollte seine Blüten- und Blattfarbe auch nach dem Trocknen mehr oder weniger behalten. Die Blätter und Blüten können vor der Aufbewahrung in einem luftdichten Behälter von den Stielen entfernt werden. Es ist ratsam, die ganze Pflanze vor dem Winter zu schneiden, sie treibt im Frühjahr wieder reichlich nach.