Wir sind es bereits gewohnt, Basilikum, Thymian oder Oregano zu Hause zu haben.
Wir betrachten Muskatellersalbei immer noch als Medizin und nicht als Pflanze, die in vielen verschiedenen Gerichten aromatisiert werden kann.
Wie fange ich an, es in der Küche zu verwenden?
Bei welchen Problemen hilft uns Salbeitee?
Und wussten Sie, dass Muskatellersalbei und Rosmarin nahe Verwandte sind?
Lassen Sie uns alle Geheimnisse dieser unauffälligen Pflanze entdecken.
Was ist Salbei?
Wenn wir Salbei hören, denken die meisten von uns an Salbei, eine Heilpflanze, die wir zum Beispiel mit Gurgeln in Verbindung bringen. Allerdings ist es mit Salbei nicht so einfach. Die Gattung Salbei (Salvia), die zur Familie der Salbeigewächse gehört, umfasst etwa tausend verschiedene Arten von Kräutern und Sträuchern.
Eine der Salbeiarten ist zum Beispiel Rosmarin, genauer gesagt Rosmarinsalbei. Andere Kräuter, die wir oft zum Kochen verwenden, wie Thymian und Oregano, gehören zur gleichen Familie wie Salbei.

Arten von Salbei
Unter den berühmtesten Vertretern des Salbeis sollten wir zumindest erwähnen:
- Salbei (Salvia officinalis) – eine Pflanze, die seit der Antike wegen ihrer heilenden Wirkung verwendet wird. Darüber hinaus wird es wegen seines Aromas auch zum Kochen verwendet.
- Rosmarinsalbei (Salvia rosmarinus) – besser bekannt als Rosmarin. Ein Strauch, der aufgrund seines ausgeprägten Aromas vor allem in der mediterranen Küche als Gewürz beliebt ist.
- Spanischer Salbei (Salvia hispanica) – eine Pflanze, deren Samen als Chiasamen bekannt sind, die ein sehr beliebter Bestandteil einer gesunden Ernährung sind.
- Wundersalbei (Salvia divinorum) – eine psychoaktive Pflanze, deren Blätter Substanzen mit halluzinogener Wirkung enthalten
- Salvia verticillata – auch Omas Ohr genannt. Diese honighaltige Pflanze ist in unserem Land durch den Film „Das Mädchen auf dem Besen“ bekannt, in dem die Hauptfigur, die Hexe Saxana, danach suchte.
- Wilder Salbei (Salvia nemorosa) – eine wärmeliebende Pflanze, die wild und in unserem Gebiet wächst.
Was enthält Salbei?
Wie viele andere Kräuter und Gewürze ist Muskatellersalbei sehr reich an verschiedenen gesundheitsfördernden Stoffen. Interessant ist der Vergleich mit anderen Kräutern, die wir oft in unserer Küche finden, wie Rosmarin, Thymian oder Oregano. Nährwerte werden in getrockneter Form angegeben.
Nährwerte von Salbei
Salbei 100 gr | Rosmarin 100 gr | Thymian 100 gr | Oregano 100 gr | |
Energie | 315 Kalorien | 331 kcal | 276 Kalorien | 265 Kalorien |
Wasser | 7,96 g | 9,31 g | 7,79 g | 9,93 g |
Kohlenhydrate | 60,7 gr | 64,1 g | 63,9 gr | 68,9 gr |
Proteine | 10,6 g | 4,88 g | 9,11 g | 9 gr |
Fette | 12,8g | 15,2 g | 7,43 g | 4,28 g |
Ballaststoff | 40,3g | 42,6 gr | 37 gr | 42,5g |
Vitamine und Mineralien
Aufgrund der intensiven Menge enthält Muskatellersalbei verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, bereits ein Teelöffel getrockneter Salbei, was etwa 0,7 Gramm entspricht, deckt beispielsweise 10 % der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin K oder 1 % der empfohlenen Tagesdosis Dosis von Eisen und Mangan.
Salbei 100 gr | Rosmarin 100 gr | Thymian 100 gr | Oregano 100g | |
Beta-Carotin | 3480 ug | – | 2260 ug | 1010 ug |
Vitamin B1 | 0,754 mg | 0,514mg | 0,513mg | 0,177 mg |
Vitamin B2 | 0,336mg | 0,428mg | 0,399mg | 0,528mg |
Vitamin B3 | 5,72 mg | 1mg | 4,94mg | 4,64mg |
Vitamin B6 | 2,69mg | 1,74mg | 0,55 mg | 1,04mg |
Vitamin C | 32,4 mg | 61,2mg | 50mg | 2,3 mg |
Vitamin K | 1710 ug | – | 1710 ug | 622 µg |
Kalium | 1070mg | 955mg | 814mg | 1260mg |
Phosphor | 91mg | 70mg | 201mg | 148mg |
Magnesium | 428mg | 220mg | 220mg | 270mg |
Mangan | 3,13mg | 1,87mg | 7,87 mg | 4,99 mg |
Natrium | 11mg | 50mg | 55mg | 25mg |
Kalzium | 1650mg | 1280mg | 1890 mg | 1600mg |
Zink | 4,7mg | 3,23 mg | 6,18mg | 2,69mg |
Eisen | 28,1mg | 29,2mg | 124mg | 36,8mg |
Wofür wird Salbei verwendet?
Der Verzehr von Salbei hat eine Reihe positiver Auswirkungen auf unseren Körper. Zusätzlich zu den unten aufgeführten positiven Wirkungen wird es auch mit anderen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie z. B. die Linderung von Durchfall, die Unterstützung der Knochengesundheit und die Bekämpfung der Hautalterung.
- Mundhöhle – Muskatellersalbei hat eine antimikrobielle Wirkung, die Mikroben neutralisiert, die die Bildung von Zahnbelag fördern. Darüber hinaus hilft es bei der Behandlung von Halsinfektionen, Zahnabszessen, Aphten und Geschwüren im Mund. Neben verschiedenen Spülungen und Tinkturen können auch frische Salbeiblätter gekaut werden, um den Atem zu erfrischen.
- Blutzuckerspiegel – Salbeiblätter werden traditionell als Antidiabetikum verwendet, da sie helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken.
- Antioxidantien – helfen, die Abwehrkräfte Ihres Körpers zu stärken und potenziell schädliche freie Radikale zu neutralisieren, die mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind, darunter eine bessere Gehirnfunktion und ein geringeres Krebsrisiko. Salbei enthält mehr als 160 verschiedene Polyphenole oder Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, die im Körper als Antioxidantien wirken.
- Gedächtnis und Gesundheit des Gehirns – Salbei enthält Antioxidantien, die nachweislich das Abwehrsystem des Gehirns dämpfen. Studien bestätigen, dass Menschen, die Salbeiextrakt einnehmen, bei Tests, bei denen Gedächtnis, Problemlösung, Argumentation und andere kognitive Fähigkeiten gemessen wurden, besser abschnitten. Außerdem stoppt Salbei den Abbau von Acetylcholin, das eine Rolle beim Gedächtnis spielt und dessen Spiegel bei der Alzheimer-Krankheit sinken.
- Cholesterin – Salbei hilft, das LDL-Cholesterin zu senken, das sich in den Arterien ansammeln und diese möglicherweise schädigen kann. In einer Studie senkte der zweimal tägliche Konsum von Salbeitee das schlechte Cholesterin und das Gesamtcholesterin im Blut, während es das gute Cholesterin erhöhte.
- Wechseljahre – während der Wechseljahre kommt es zu einer natürlichen Abnahme des Hormons Östrogen. Dies kann eine Vielzahl von unangenehmen Symptomen hervorrufen, wie Hitzewallungen, übermäßiges Schwitzen, vaginale Trockenheit und Reizbarkeit. Salbei wird traditionell verwendet, um diese Symptome zu lindern
Wie verarbeitet man Salbei?
Sie können Salbei auf verschiedene Weise in Ihr „Menü“ aufnehmen. Salbeiblätter können frisch oder getrocknet verzehrt werden. Frische Salbeiblätter haben einen starken aromatischen Geschmack und werden in Maßen in Gerichten verwendet. Getrockneter Salbei kann in Form von ganzen oder gemahlenen Blättern vorliegen. Nicht zuletzt kann frischer Salbei auch eingefroren werden.

Wie kann man frischen und getrockneten Salbei in seine Ernährung aufnehmen?
- Eine der einfachsten Möglichkeiten, frischen Salbei zu verwenden, besteht darin, ihn über eine Vielzahl von Suppen zu streuen. Sein Geschmack passt gut zu Rezepten für Zwiebelsuppen , in denen Sie ihn zusammen mit Thymian verwenden können.
- Nicht nur zu Ostern macht frischer Salbei eine Lieblingsfüllung zu etwas ganz Besonderem. Wissen Sie, wie man die beste Füllung zubereitet ? Verwenden Sie darin möglichst viele frische Kräuter, nicht nur klassisch Schnittlauch, Brennnessel und Petersilie, sondern auch Salbei, Oregano oder Thymian.
- Salbeibutter ist sehr lecker und einfach zuzubereiten. Mischen Sie einfach die gehackten Blätter mit einem Stück Butter in einer Pfanne. Mischen Sie dann die Mischung und fügen Sie Salz und Pfeffer hinzu. Salbeibutter passt gut zu Gemüse, Fisch und Geflügel.
- Auch bei der Herstellung von hausgemachten Pasteten , sei es mit Wild oder anderen Fleischsorten, findet Salbei große Verwendung.
- Wenn Sie Tomaten mögen, verwenden Sie gehackte Salbeiblätter, um eine köstliche Tomatensauce zuzubereiten . Sein Geschmack und Aroma heben sich noch mehr hervor.
- Zu guter Letzt können Sie frischen Salbei zu einer Vielzahl von Eieromelett-Rezepten hinzufügen.
- Getrockneten Salbei werden Sie bei der Zubereitung vieler Fleischmarinaden zu schätzen wissen, in die Sie Fleischscheiben vor dem Grillen einlegen können.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, getrockneten Salbei auf Gemüse zu streuen, bevor Sie es in den Ofen geben.
- Es ist ungewöhnlich, getrockneten Salbei in Rezepten für Kartoffelpüree oder bei der Zubereitung von Kürbispüree zu verwenden, dem er ein angenehmes Aroma verleiht.

Salbeitee
Neben der Zugabe von Salbei zu einer Vielzahl von Gerichten können Sie ihn auch regelmäßig in Form von Salbeitee trinken. Es kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden. Bei getrocknetem Salbei einfach einen Teelöffel getrocknete Blätter in 250 Milliliter kochendes Wasser geben und einige Minuten ziehen lassen. Verwenden Sie für frischen Salbei etwa 4-5 Blätter für die gleiche Menge Wasser.
Wann sollte man Salbei trinken?
Salbeitee wird bei verschiedenen Problemen in der Mundhöhle empfohlen, beispielsweise bei Zahnfleischentzündungen, Zahnproblemen oder Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Durchfall. Auch das Trinken oder Gurgeln eines Salbeisuds mit Tee hilft bei Halsschmerzen oder Husten.

Nebenwirkungen von Salbei
Einer der Stoffe, die Salbei enthält, ist Thujon. Dieser Stoff kann beim Verzehr großer Mengen Salbei, insbesondere in Form von Salbeitee, gewisse unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, da er auf unseren Organismus toxisch wirken kann.
Aus diesem Grund wird empfohlen, die Menge von 3 Tassen Salbeitee pro Tag nicht zu überschreiten. Eine Überdosierung von Salbei kann Übelkeit, Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit verursachen. Salbei ist generell nicht geeignet für Schwangere und Stillende sowie für Kleinkinder.
Was wird aus Salbei gemacht?
Aufgrund seiner medizinischen Wirkung werden aus Heilsalbei eine ganze Reihe von Produkten hergestellt, die Sie nicht nur in der Apotheke kaufen können. Zu den häufigsten gehören:
- Salbeitee – erhältlich sowohl in loser Form als auch in Teebeuteln
- Salbeibonbons oder Pastillen – sie helfen besonders bei Halsschmerzen
- Salbeigurgeln – auch hier wird es hauptsächlich bei Halsschmerzen oder Entzündungen der Mundhöhle eingesetzt
- Ätherisches Salbeiöl – hat eine Vielzahl von Anwendungen in der Aromatherapie
- Salbeisirup – Bei Erkältungen, Atembeschwerden oder Verdauungsproblemen können Sie die Wirkung von Salbeisirup nutzen, der entweder kalt oder warm mit frischen Salbeiblättern, Wasser, Zucker und Zitronen zubereitet wird.
- Salbei-Tinktur
- Salbeiessig – hergestellt durch Aufgießen von Salbei in Wein oder Apfelessig. Anschließend eignet es sich zum Aromatisieren verschiedener Salate oder Marinaden.
Wachsender Salbei
Heilsalbei ist eine mehrjährige Pflanze, die zur großen Familie der Seggen gehört. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo es seit der Antike für verschiedene medizinische Zwecke verwendet wird. Schließlich leitet sich der lateinische Name des Salbeis, Salvia, vom griechischen Wort salvare ab, was heilen bedeutet. In kälteren Gegenden wird sie etwa 30 cm hoch, in wärmeren Gegenden über einen halben Meter.
Die mit feinen Haaren bedeckten eiförmigen Blätter werden in der Küche und Medizin verwendet, sie werden in den Sommermonaten gesammelt. Ihre Färbung ist meist silbrig grün, es gibt aber auch Sorten mit anderen Farben. Neben den Blättern können Sie auch den Blütenstängel verwenden, die Blüten des Heilsalbeis haben eine schöne blau-violette Farbe.

Wie züchte ich meinen eigenen Salbei?
Salbei lässt sich relativ gut in Gärten als Zierpflanze und in einem Blumentopf auf dem Balkon ziehen. Aufgrund ihrer südeuropäischen Herkunft bevorzugt sie einen Platz mit ausreichend Licht und Wärme. Stellen Sie es auf keinen Fall in den Schatten oder in die Zugluft. Sie eignet sich am besten für einen durchlässigen lehmig-sandigen Boden.
Der Anbau von Salbei aus Samen erfordert Zeit und Geduld. Die Samen keimen sehr langsam, die ersten Pflanzen erscheinen erst nach sechs Wochen. Es ist daher einfacher, aus Stecklingen zu züchten. Jungpflanzen müssen regelmäßig, aber nicht zu intensiv gegossen werden. In den Wintermonaten das Gießen stark reduzieren. Wenn Sie Salbei in einem Topf auf dem Balkon anbauen, lohnt es sich, ihn im Winter mit nach drinnen zu nehmen, zum Beispiel auf den Flur.