Wonach greifen wir an heißen Sommertagen oft?
Nach einem Mojito.
Und wonach greifen wir, wenn wir unseren Atem erfrischen wollen?
Nach dem Kaugummi.
Was haben diese beiden Dinge gemeinsam?
Pfefferminze.
Jeder kennt seinen Geschmack und Geruch.
Lerne auch, Minze beim Kochen zu verwenden.
Was ist Pfefferminze?
Wenn wir Minze hören, denken viele von uns sofort nicht nur an das beliebte Getränk Mojito, sondern an eine ganze Reihe anderer Produkte mit Minzgeschmack, von Kaugummis über Bonbons bis hin zu Zahnpasta. Pfefferminze oder Mentha piperita gehört zu einer sehr großen Familie der Pfefferminzgewächse.
Die Gattung Minze (Mentha) umfasst mehrere Dutzend Arten, die sich miteinander kreuzen und natürliche Hybriden bilden. Eine davon ist die Pfefferminze selbst. Abgesehen davon, dass Minze eine bekannte Medizin ist, kann sie auch zur Zubereitung verschiedener Getränke und Speisen verwendet werden.

Arten von Minze
Alle Pflanzen der Gattung Minze enthalten ähnliche ätherische Öle, Tannine und Flavonoide, wodurch sie auch ähnliche medizinische Wirkungen haben und auf die gleiche Weise zum Würzen von Gerichten verwendet werden können. Unter den berühmtesten Vertretern erwähnen wir zumindest:
- Pfefferminze (Mentha piperita) – eine Pflanze, die eine natürliche Kreuzung aus Wasserminze und grüner Minze ist. Es wird seit der Antike wegen seiner medizinischen Wirkung verwendet. Darüber hinaus wird es wegen seines Aromas auch zum Kochen verwendet.
- Wasserminze (Mentha Aquatica)
- Grüne Minze (Mentha spicata)
- Langblättrige Minze (Mentha longifolia)
- Pfefferminze (Mentha suaveolens) kann je nach Sorte nach Zitrone oder Apfel riechen.
- Mentha arvensis – wird oft als Unkrautpflanze angesehen.
Was enthält Minze?
Wie andere Heilkräuter ist auch Pfefferminze reich an verschiedenen gesundheitsfördernden Stoffen, darunter einige Mineralstoffe und Vitamine. Die angegebenen Werte gelten nach frischer Pfefferminze.
Pfefferminze 100 gr | |
Energie | 70 Kalorien |
Kohlenhydrate | 14,9 gr |
Proteine | 3,75 g |
Fette | 0,94 g |
Ballaststoff | 8 gr |
Vitamin B1 | 0,082mg |
Vitamin B2 | 0,266mg |
Vitamin B3 | 1,71mg |
Folsäure | 0,338mg |
Vitamin C | 31,8 mg |
Kalium | 569mg |
Phosphor | 73mg |
Magnesium | 80mg |
Mangan | 1,18mg |
Kalzium | 243mg |
Zink | 1,11mg |
Eisen | 5,08mg |
Wozu ist Minze gut?
Der Konsum von Pfefferminze bringt eine Reihe positiver Wirkungen auf unseren Körper, die die Menschheit seit Jahrtausenden nutzt. Pfefferminzblätter enthalten mehrere ätherische Öle, darunter Menthol, Menthon und Limonen, die ihm nicht nur sein charakteristisches Aroma, sondern auch eine Reihe von medizinischen Eigenschaften verleihen.
- Lindert Verdauungsprobleme – Pfefferminze lindert Verdauungsprobleme wie Blähungen, Blähungen und Verdauungsstörungen. Die darin enthaltenen Substanzen entspannen das Verdauungssystem und verhindern die Kontraktion der glatten Muskulatur, was zur Linderung von Darmkrämpfen beiträgt. Darüber hinaus unterstützt es auch das reibungslose Funktionieren der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Kapseln mit Pfefferminzöl reduzierten in einer Studie bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterzogen, die Häufigkeit und Schwere von Übelkeit und Erbrechen. Nicht zuletzt hilft Minze auch bei Schwangerschaftsübelkeit.
- Erfrischt den Atem – Neben dem angenehmen Geruch hat Pfefferminze antibakterielle Eigenschaften, die helfen, Keime zu zerstören, die Zahnbelag verursachen, was auch unseren Atem verbessern kann. Aus diesem Grund ist es ein häufiger Bestandteil von Zahnpasten und Mundwässern.
- Hilft bei Kopfschmerzen und Migräne – Da Minze als Muskelrelaxans und Schmerzmittel wirkt, kann sie einige Arten von Kopfschmerzen lindern. Das Menthol in Pfefferminzöl erhöht die Durchblutung und sorgt für ein kühlendes Gefühl. Besonders empfehlenswert ist das Auftragen von Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen.
- Befreit verstopfte Nebenhöhlen – Dank seiner antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Wirkung hilft Pfefferminztee bei der Bekämpfung von verstopften Nebenhöhlen, die durch Infektionen, Erkältungen und Allergien verursacht werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menthol die Wahrnehmung des Luftstroms in der Nasenhöhle verbessert. Daher kann Dampf aus Pfefferminztee Ihnen helfen, besser zu atmen. Die Dampfinhalation wird bei Erkältungen und Grippe eingesetzt.
- Hilft Müdigkeit zu reduzieren – die natürlichen Verbindungen in Minze wirken sich positiv auf unsere Energie aus. Es wurde festgestellt, dass die Pfefferminzöl-Aromatherapie das Auftreten von Tagesmüdigkeit reduziert.
- Lindert Menstruationsbeschwerden – Minze wirkt als Muskelrelaxans, sodass sie Menstruationsbeschwerden lindern kann. In einer Studie mit Frauen mit schmerzhaften Perioden wurde festgestellt, dass Pfefferminzextrakt-Kapseln bei der Verringerung der Intensität und Dauer der Schmerzen genauso wirksam sind wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente.
- Hilft bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen – Pfefferminzöl zerstört und verhindert effektiv das Wachstum von häufig vorkommenden lebensmittelbedingten Bakterien, einschließlich E. coli, Listerien und Salmonellen. Pfefferminzöl tötet auch mehrere Arten von Bakterien ab, die zu Krankheiten führen, einschließlich Staphylokokken und Bakterien, die mit Lungenentzündung in Verbindung gebracht werden.
- Verbessert die Konzentration – das Trinken von Pfefferminztee kann helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. In einer Studie schnitten junge Menschen bei kognitiven Tests deutlich besser ab, wenn sie Pfefferminzölkapseln erhielten, eine andere Studie fand heraus, dass das Schnupfen von Pfefferminzöl das Gedächtnis und die Wachsamkeit im Vergleich zu einem anderen beliebten ätherischen Öl verbesserte.
- Verbessert saisonale Allergien – Pfefferminze enthält Rosmarinsäure, eine Pflanzenverbindung, die mit der Verringerung der Symptome allergischer Reaktionen wie laufende Nase, Niesen, juckende Augen und Asthma in Verbindung gebracht wurde.
- Verbessert den Schlaf – Pfefferminztee ist eine ideale Wahl vor dem Schlafengehen, da er von Natur aus kein Koffein enthält. Darüber hinaus hilft es Ihnen, sich dank seiner muskelentspannenden Fähigkeiten besser zu entspannen.
- Er kann beim Abnehmen helfen – Pfefferminztee ist von Natur aus kalorienfrei und hat einen angenehm süßen Geschmack, was ihn zu einer klugen Wahl macht, wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren.
Pfefferminztee
Minze wird am häufigsten in Form von Minztee konsumiert. Es kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden. Verwenden Sie für frische Minze etwa einen Esslöffel frische Minzblätter pro Tasse, für getrocknete Minze reicht ein Teelöffel.
Gießen Sie 250 Milliliter heißes, aber nicht kochendes Wasser über die Minze. Anschließend den Tee ca. 7-10 Minuten ziehen lassen, am besten zugedeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass die heilenden ätherischen Öle nicht zusammen mit dem Dampf verdunsten. Anschließend können Sie den Tee mit Zitrone und Honig aromatisieren.

Wofür wird Pfefferminztee verwendet?
Pfefferminztee ist besonders empfehlenswert bei diversen Verdauungsbeschwerden, lindert aber auch Erkältungen, Menstruationsbeschwerden und Kopfschmerzen. Bei Schlafstörungen können Sie die beruhigende Wirkung abends vor dem Schlafengehen nutzen. Im Allgemeinen wird empfohlen, drei Tassen Pfefferminztee pro Tag nicht zu überschreiten.
Nebenwirkungen von Minze
Obwohl Minze im Allgemeinen als sicheres Kraut gilt, wird es nicht empfohlen, sie in übermäßigen Mengen und zu lange zu verwenden. Minze sollte auch nicht von Menschen konsumiert werden, die Probleme mit Sodbrennen oder Reflux haben. Pfefferminzöl ist nicht zur oralen Anwendung bestimmt, Inhalation oder topische Anwendung sollte nicht von Kindern unter zwei Jahren verwendet werden.
Minze in der Küche
Sie können Minze nicht nur in Form von traditionellem Pfefferminztee in Ihre Ernährung aufnehmen. Es wird empfohlen, Minzblätter besonders in frischer Form zu verzehren. Frische Blätter haben einen stark aromatischen Geschmack und werden in moderateren Mengen in Gerichten verwendet. Getrocknete Minze kann in Form von ganzen oder gemahlenen Blättern vorliegen. Zu guter Letzt kann frische Minze bei Bedarf auch eingefroren werden.
- Im Sommer werden Sie Minze bei der Zubereitung von alkoholischen und alkoholfreien Cocktails zu schätzen wissen. Ein weniger bekanntes Beispiel ist natürlich der Mojito. Aber es kann mit Minzblättern zusammen mit Früchten sowie Milchcocktails dekoriert werden.
- Der frische Geschmack und das Aroma machen Minze auch zu einer beliebten Zutat bei der Zubereitung von Obstsalaten , beispielsweise aus Erdbeeren, Bananen oder Wassermelonen.
- In den Sommermonaten können Sie Minze problemlos in Rezepten für verschiedene ungebackene Kuchen aus Joghurt, Sahne oder Mascarpone verwenden.
- Aus frischen Minzblättern, Zitronensaft, Honig und Wasser lässt sich eine leckere Minzlimonade herstellen, die Sie an heißen Sommertagen angenehm erfrischt.
- Frische Minze lässt sich auch mit anderen Kräutern, Obst und Gemüse mischen und zu einem gesunden grünen Smoothie verarbeiten .
- Magst du Joghurt-Salatdressings? Versuchen Sie, sie mit ein paar frischen Minzblättern aufzupeppen. Darüber hinaus ist es eine wichtige Zutat bei der Herstellung von hausgemachtem griechischem Tzatziki .
- Sie können Minze auch ursprünglich zur Herstellung von hausgemachten Marmeladen verwenden. Am besten geeignet für Erdbeeren oder Heidelbeeren. Außerdem kann aus Minze, Zucker, Zitrone und Wasser eine separate Minzmarmelade hergestellt werden.
- Fügen Sie ein paar Minzblätter hinzu, wenn Sie eine Vielzahl von Suppen und Saucen zubereiten. Probieren Sie es zum Beispiel in Rezepten für Erbsensuppe aus .
- Dieses aromatische Kraut passt auch gut zu einigen Fleischsorten. Sie können es mit gebackenem oder gegrilltem Fisch oder in Rezepten für Lamm verwenden.
- Kinder können einfach Minzblätter in Quarkaufstriche mischen .
- Nicht zuletzt können Minzblätter auch in Rezepten für Fleischmarinaden verwendet werden, in denen Sie verschiedene Fleischsorten vor dem Grillen marinieren.

Wofür wird Minze verwendet?
Aufgrund der vielfältigen medizinischen Wirkungen werden aus der Pfefferminze auch diverse Produkte hergestellt.
- Minztee – gibt es sowohl in loser Form als auch in Teebeuteln, außerdem ist Minze auch Bestandteil vieler Teemischungen.
- Pfefferminzbonbons und Pastillen – sie helfen nicht nur, den Atem zu erfrischen, sondern lindern auch Halsschmerzen.
- Kaugummi mit Minzgeschmack – Minze ist eine der am häufigsten verwendeten Zutaten zum Aromatisieren von Kaugummi.
- Ätherisches Pfefferminzöl – hat eine Vielzahl von Anwendungen in der Aromatherapie, es wirkt sich nicht nur bei Verdauungs- und Atemproblemen, sondern auch bei Kopfschmerzen positiv aus.
- Minzsirup – hergestellt aus frischen Minzblättern, Wasser, Zucker und Zitronen. Im Winter kann es zur Zubereitung von Minzlimonade oder zum Süßen von Tee verwendet werden.
- Zahnpasten und Mundwässer – Aufgrund der wohltuenden Wirkung der Minze auf die Mundhöhle und den Atem wird sie oft als eine der Zutaten in Zahnpasten und Mundwässern verwendet.
- Repellentien und Insektenschutzmittel – das ausgeprägte Aroma der Minze wehrt Insekten ab, weshalb es verschiedenen Insektenschutzmitteln zugesetzt wird.
- Kühlende Gele und Cremes – Minze wird auch als Zutat in vielen Produkten für müde Glieder verwendet.
Minze anbauen
Pfefferminze ist ein mehrjähriges Kraut, das zur umfangreichen Familie der Sedums gehört. Vermutlich stammt sie ursprünglich aus England, wo sie durch Kreuzung von Wasserminze und grüner Minze entstanden ist. Es wächst derzeit in gemäßigten Regionen auf der ganzen Welt.
Sie gedeiht besonders an feuchteren Orten und zu ihren charakteristischen Merkmalen gehört neben ihrem typischen Duft ein behaarter Stengel mit violetten Blüten, die in stacheligen Blütenständen angeordnet sind. Verwendet werden hauptsächlich seine eiförmigen Blätter.

Wie baut man seine eigene Minze an?
Pfefferminze lässt sich auch sehr gut im Garten oder im Blumentopf auf dem Balkon ziehen. Sie benötigt vor allem ausreichend Feuchtigkeit, daher ist bei der Anzucht im Blumentopf ein größeres Gefäß geeignet, das die Feuchtigkeit besser speichert. Sie können Minze entweder direkt aus Samen ziehen oder einen bereits gewachsenen Sämling kaufen.
Neben der klassischen Pfefferminze lassen sich viele spezielle Sorten zu Hause anbauen, die so gezüchtet wurden, dass ihr Aroma und Geschmack spezifischer sind. Besonders beliebt sind Zitronenminze, Erdbeerminze, Cocktailminze oder Mandarinenminze.

Wann und wie Minze sammeln?
Selbst gezogene Minze kann den ganzen Sommer über geerntet werden. Es wird empfohlen, die Blätter mit Blättern vor der Blüte zu ernten, da sie zu diesem Zeitpunkt die größte Menge an ätherischen Ölen enthält. Wenn Sie Minze frisch verwenden möchten, werden die Blätter anschließend von den Stängeln entfernt, wenn die Minze zum Trocknen bestimmt ist, werden meist der ganze Stängel und die Blätter getrocknet.
Minze trocknen
Minze sollte im Schatten an der frischen Luft oder mit einem elektrischen Trockner getrocknet werden. Wichtig ist, sie nicht direkter Sonneneinstrahlung oder zu hohen Temperaturen auszusetzen, da die Blätter sonst schwarz werden könnten. Nach dem Trocknen können die Blätter zusammen mit den Stielen zerkleinert oder nur die Blätter verwendet werden.