Brennnessel, medizinisch und essbar vom Rhizom bis zu den Blüten. Lernen Sie, es einfach in Ihre Ernährung aufzunehmen!

Im Wald meiden wir es, damit es uns nicht beißt, im Garten halten wir es meist für ein Unkraut.

Aber aus der Osterfüllung ist sie nicht mehr wegzudenken und selbst bei diversen gesundheitlichen Problemen greifen wir danach.

Brennnessel ist eine einzigartige Pflanze mit einer Reihe von medizinischen Wirkungen.

Lernen Sie, es auf andere Weise als in Form von Füllung oder Tee in das Menü aufzunehmen.

Wofür kann Brennnessel verwendet werden?

All das und noch viel mehr verraten wir Ihnen in den folgenden Zeilen.

Was ist Brennnessel?

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist eine der ersten Pflanzen, die Kinder bei einem Spaziergang in der Natur erkennen lernen. Eines der charakteristischen Merkmale von Brennnesseln ist, dass die gesamte Pflanze mit Brennhaaren oder Trichomen bedeckt ist. Der lateinische Name der Brennnessel, Urtica, leitet sich übrigens vom Wort uro, also brennen, ab.

Botanisch gehört sie zur Familie der Brennnesselgewächse. In unserem Gebiet können wir neben der Doppelhaus-Brennnessel auch zwei weitere Arten antreffen, die Brennnessel und ausnahmsweise die Wiesen-Brennnessel. Sie alle haben ähnliche medizinische Wirkungen und Verwendungen.

Neben Medizin und Pharmazie findet man sie auch in der Gastronomie, Kosmetik und Textilindustrie, sie werden zur Herstellung von strapazierfähigen Stoffen, Seilen und Fischernetzen verwendet und dienen auch als Futter für Nutztiere.

Ein Blick auf eine blühende Brennnessel.
Quelle: britannica.com

Was ist in Brennnessel enthalten?

Brennnessel enthält eine große Anzahl verschiedener Pflanzenstoffe und Verbindungen, die ihr zusammen ihre medizinische Wirkung verleihen. In hundert Gramm frischen Brennnesseln finden wir:

Kalorie Proteine Fette Kohlenhydrate Ballaststoff
42 kcal 2,71 g 0,11 g 7,49 g 6,9 gr

In Sachen Vitamine ist die Pflanze reich an Vitamin A, K und einigen B-Vitaminen, außerdem enthalten junge Brennnesselblätter viel Vitamin C.

Vitamin A Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B3 Vitamin B6 Vitamin K
2010 IE 0,008mg 0,16mg 0,388mg 0,103mg 499 µg

An Mineralstoffen enthält Brennnessel zum Beispiel Kalium, Eisen und Magnesium.

Kalium Phosphor Magnesium Mangan Kalzium Zink Eisen
344mg 71mg 57mg 0,779mg 481mg 0,34mg 1,644mg

Wofür sind Brennnesseln gut?

Die Brennnessel ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Volksmedizin, wo sie zur Behandlung oder Linderung der unangenehmen Symptome einer ganzen Reihe von Gesundheitsproblemen eingesetzt wird. Es kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Warum lohnt es sich, ab und zu Brennnesseltee oder -suppe zu trinken?

  • Reduziert Entzündungen – Chronische Entzündungen können unserem Körper erheblichen Schaden zufügen, Brennnessel enthält eine Reihe von Verbindungen, die Entzündungen reduzieren können. Das Auftragen von Brennnesselcreme oder der Verzehr von Brennnesselprodukten lindert entzündliche Erkrankungen wie Arthritis.

  • Verbessert die Symptome einer vergrößerten Prostata – Studien bestätigen, dass Brennnessel bei der Behandlung einer vergrößerten Prostata helfen kann. Insbesondere kann es die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron verhindern. Das Stoppen dieser Umwandlung verringert die Größe der Prostata.

  • Es hilft bei Problemen mit dem Harnsystem – Brennnessel wirkt harntreibend und entzündungshemmend, daher wird es bei der Behandlung verschiedener Entzündungen der Harnwege und der Blase eingesetzt. Es beugt auch Harn- und Nierensteinen vor und hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuscheiden.

  • Erkältungen – Aufgrund ihrer antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Brennnessel auch bei Erkältungen und verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis helfen.

  • Lindert Allergien und Heuschnupfen – Es gibt unterschiedliche Beweise für die Wirksamkeit der Brennnessel zur Linderung von Allergien, aber es gibt Hinweise darauf, dass Brennnessel den Allergieprozess stören kann, indem sie die körpereigene Produktion von Histamin und die damit verbundenen Entzündungen unterdrückt.

  • Senkt den Blutdruck – Brennnessel wird traditionell zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Es stimuliert die Produktion von Stickstoffmonoxid, das als Vasodilatator wirkt. Vasodilatatoren entspannen die Muskeln der Blutgefäße und helfen ihnen dadurch, sich zu erweitern. Es enthält auch Verbindungen, die als Kalziumkanalblocker wirken können, die das Herz entspannen, indem sie die Kraft der Kontraktionen verringern.

  • Hilft bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels – in einer dreimonatigen Studie senkte die Einnahme von 500 mg Brennnesselextrakt dreimal täglich den Blutzuckerspiegel im Vergleich zu einem Placebo signifikant.

  • Reduziert übermäßige Blutungen – Brennesselextrakt reduziert übermäßige Blutungen, nicht nur nach chirurgischen Eingriffen, sondern auch im Zusammenhang mit Hämorrhoiden oder Menstruation.

  • Es unterstützt die ordnungsgemäße Funktion von Leber, Milz und Gallenblase

  • Es hilft bei gesunder Haut und Haaren – die äußerliche Anwendung empfiehlt sich bei verschiedenen Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen oder bei Problemen mit Schuppen.

  • Es enthält viele Antioxidantien – es enthält eine Reihe von Substanzen, die als natürliche Antioxidantien wirken. Diese sind dafür bekannt, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.

Nebenwirkungen von Brennnessel

Der Verzehr von getrockneter oder gekochter Brennnessel ist im Allgemeinen unbedenklich. Nebenwirkungen treten selten, wenn überhaupt, auf. Stechen kann bei manchen Menschen einen Hautausschlag oder eine allergische Reaktion hervorrufen.

Schwangere sollten den Verzehr von Brennnessel vermeiden, da dies Uteruskontraktionen hervorrufen kann, die das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen können. Wenn Sie Blutverdünner, Bluthochdruck, Diabetes oder Diuretika einnehmen, ist es ratsam, vor der Einnahme von Brennnessel oder Brennnesselpräparaten Ihren Arzt zu konsultieren. Brennnessel könnte mit diesen Medikamenten interagieren.

Sammeln von Brennnesseln

Die Brennnessel ist eine der Pflanzen, von der wir alles von der Wurzel bis zur Blüte verwenden können. Am häufigsten werden jedoch ihre Stecklinge, also Blätter und Stängel, gesammelt. Es wird allgemein empfohlen, hauptsächlich in den Frühlingsmonaten, etwa bis Mitte Mai, zu sammeln.

Junge Pflanzen sind schmackhafter, empfindlicher und enthalten mehr von einigen wertvollen Stoffen und Vitaminen, zum Beispiel Vitamin C. Wir bemühen uns immer, Brennnesseln in einer sauberen Umgebung zu sammeln, d. h. nicht in der Nähe von Straßen, und wir achten darauf, die Brennnesseln beim Transport nicht zu dämpfen Heimat. Es kann frisch verwendet oder für die spätere Verwendung sehr leicht getrocknet oder eingefroren werden.

Eine Schale mit getrockneten Brennnesselblättern.
Quelle: dryallfoods.com

Wie wird Brennnessel verarbeitet?

Frisch gepflückte Brennnesseln müssen leicht abgebrüht werden, bevor sie roh verzehrt werden, beispielsweise wenn sie zu einem Salat hinzugefügt oder in Handschuhen zerdrückt oder mit einem Nudelholz gerollt werden, um die Brennhaare zu neutralisieren. Wenn Sie die Brennnessel mit Hitze verarbeiten, ist ein Überbrühen nicht erforderlich. Brennnesselblätter zu blanchieren ist sehr einfach.

Spülen Sie die Brennesseln zuerst leicht in kaltem Wasser ab, um Schmutz zu entfernen. Dann das gesalzene Wasser zum Kochen in den Topf geben. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, lassen Sie die Brennnesselblätter etwa 30 Sekunden bis eine Minute lang hineinfallen. Anschließend die Brennnessel abgießen und sofort kalt abspülen.

Blanchierte Brennnesselblätter.
Quelle: gettystewart.com

Brennnessel-Tee

Brennnessel wird sehr oft in Form von Brennnesseltee konsumiert. Es kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden. Bei frischen Brennnesseln zwei Esslöffel frische Blätter in 250 Milliliter kochendes Wasser geben. Anschließend den Tee ca. 10-15 Minuten ziehen lassen, am besten unter dem Deckel.

Verwenden Sie für getrocknete Brennnesseln einen Esslöffel getrocknete Brennnesseln für die gleiche Menge Wasser. Aus getrockneten Pflanzen zubereiteter Tee hat eine ausgeprägtere Farbe. Es wird empfohlen, Brennnesseltee so schnell wie möglich zu trinken, da er mit der Zeit bitter wird. Die meisten Leute empfehlen 2-3 Tassen pro Tag für maximal drei Wochen. Brennnessel ist, wie andere Kräuter auch, nicht für den langfristigen Verzehr geeignet.

Eine Tasse Brennnesseltee.
Quelle: greenvalleyspices.com.au

Brennesselsirup

Neben Brennnesseltee wird aus Brennnesseln auch gerne ein Sirup zubereitet, der dann löffelweise verzehrt oder diversen Getränken beigegeben wird. Lassen Sie frische Brennnesselblätter 24 Stunden in kochendem Wasser einweichen. Dann die Brennnesseln in die Lösung mischen und abseihen. Zucker in Wasser aufkochen und die abgekühlte Mischung mit Brennnesselaufguss mischen. Sie können auch Zitronensaft hinzufügen. Bewahren Sie den Sirup an einem dunklen und kühlen Ort auf.

Brennnesselaufguss

Bei Hautproblemen aller Art empfiehlt sich ein Brennesselaufguss, der ganz einfach aus einer Handvoll frischer Brennnesseln zubereitet werden kann, die wir über Nacht in einem halben Liter kaltem, abgekochtem Wasser ziehen lassen. Auf ähnliche Weise können Sie auch einen Aufguss zubereiten, der zum Waschen der Haare bestimmt ist.

Brennnessel in der Küche

Neben Tee oder Sirup lassen sich aus Brennnessel viele schmackhafte und gesunde Gerichte zubereiten. Sie können es zu einer Reihe von kalten und warmen Gerichten hinzufügen.

  • Frische Brennnesseln sind ein wichtiger Bestandteil der Osterfüllung. Wissen Sie, wie man die beste Füllung zubereitet ? Verwenden Sie darin möglichst viele verschiedene Kräuter, neben Brennnesseln auch Schnittlauch, Petersilie, Salbei oder Oregano.

  • Vereinfacht gesagt kann man auch sagen, sobald man einige Rezepte mit Spinat sieht, kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und den Spinat durch Brennnesseln ersetzen, vor allem junge.

  • Aus Mehl, Eiern, frischen Brennnesseln und Salz lässt sich ganz einfach ein Teig herstellen, aus dem man dann einfache selbstgemachte Nudeln machen kann.

  • Brennnesselhonig wird durch Mischen von Honig mit Brennnesselsaft hergestellt, der aus jungen gemahlenen Blättern gewonnen wird.

Milan & Ondra

Wir sind beide Fans von gutem Essen und kochen gerne. Auf dieser Website möchten wir Sie mit traditionellen, aber auch weniger verbreiteten Rezepten inspirieren. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Rezepte ausprobieren und uns mitteilen, wie sie Ihnen geschmeckt haben. Guten Appetit! :)

X