Brötchen, Kuchen, Strudel, Krapfen oder Nudeln.
Was haben Sie gemeinsam? Mohn.
In unserer Küche nehmen diese kleinen blauschwarzen Samen eine ganz besondere Stellung ein.
Sie sind Bestandteil vieler verschiedener Teigarten, aber nicht nur dieser.
Welche positiven Auswirkungen hat ihr Konsum auf unsere Gesundheit?
Wussten Sie, dass die Tschechische Republik der größte Mohnproduzent der Welt ist?
Schauen wir uns diese interessante Ernte genauer an.
Arten von Mohn
Die Menschheit konsumiert seit Jahrtausenden verschiedene Arten von Samen und Samen. Zudem gelten viele von ihnen derzeit als wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Für Nahrungszwecke wird der Saatmohn oder Papaver somniferum am häufigsten angebaut, aber es gibt noch viel mehr verschiedene Arten und Sorten.
- Gesäter Mohn (für Lebensmittel) – essbare Samen in verschiedenen Farben, typischerweise blau oder blauschwarz, die Sorte des tschechischen blauen Mohns wird in der Tschechischen Republik am häufigsten angebaut. Es wurde speziell auf einen sehr niedrigen Alkaloidgehalt gezüchtet und schmeckt so angenehm süß. Es gibt aber auch Sorten mit weißen Samen.
- Technischer (industrieller) Mohn – hauptsächlich für pharmakologische Zwecke angebaut. Es wird verwendet, um Alkaloide, insbesondere Morphin und Codein, zu extrahieren. Die Samen des technischen Mohns sind meist braun oder grau und ihr Geschmack ist holzig bis scharf.
- Schlafmohn – hauptsächlich in Asien für die illegale Opiumproduktion angebaut
- Mohn – eine frei wachsende Art mit typischen roten Blüten, die auch ein Symbol für Veteranen ist
In Geschäften können wir Mohn in zwei verschiedenen Formen kaufen – ganzer Mohn und gemahlener Mohn.

Mohn ganz
Dies sind ganze ungestörte Mohnsamen. Diese können so wie sie sind zum Beispiel zum Bestreuen von selbstgebackenem Gebäck verwendet werden. Der Vorteil des ganzen Mohns ist, dass er länger haltbar ist und gleichzeitig sein Aroma und seinen Geschmack länger behält. Bei Bedarf kann es vor Gebrauch einfach mit einer Mühle gemahlen werden. Einige Nährstoffe werden aus gemahlenem Mohn besser vom Körper aufgenommen.
Gemahlener Mohn
Frisch gemahlener Mohn, den wir aus selbst gemahlenen Samen beziehen, ist viel aromatischer und schmackhafter als verpackter gemahlener Mohn aus dem Handel, dessen Vorteil vor allem in der einfachen und schnellen Anwendung liegt.
Leider verdirbt gemahlener Mohn relativ schnell, sodass er nicht für eine Langzeitlagerung geeignet ist. Aus diesem Grund behandeln Hersteller verpackten gemahlenen Mohn häufig mit einem Thermostabilisierungsprozess. Letzteres verlängert zwar die Haltbarkeit, da es ein Ranzigwerden verhindert, wirkt sich aber gleichzeitig negativ auf Aroma und Geschmack aus.

Essbarer Mohn
Mohn wird weltweit kulinarisch verwendet, er kann sowohl roh als auch wärmebehandelt verzehrt werden, seine Verwendung variiert jedoch regional leicht. Es ist in allen slawischen Ländern sowie in Deutschland, Österreich und Ungarn sehr beliebt, wo es als Füllung für Brötchen, Strudel, Strudel, Kuchen und andere Produkte verwendet wird.
Es ist eigentlich eine Alternative zu anderen Füllungen wie Hüttenkäse, Konfitüre oder Marmelade. Mohn kann auch zusammen mit Zucker und Butter als Topping für Süßspeisen wie Obstknödel verwendet werden.
In anderen europäischen Ländern und Nordamerika wird Mohn hauptsächlich als Streusel auf Backwaren verwendet. In den USA wird es normalerweise in süßen Backwaren wie Muffins mit Zitrone kombiniert und wird auch in herzhaften Zubereitungen wie Salatdressings und Bagel-Toppings verwendet.
Lagerung
Ganze Mohnsamen sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort in luftdichten Behältern gelagert werden. So bleibt es bis zu sechs Monate frisch. Frisch gemahlener Mohn wird am besten sofort verzehrt oder bei Bedarf drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren, wodurch er mehrere Monate haltbar ist.
Was enthält Mohn?
Mohn ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch interessant in Bezug auf seine Nährstoffzusammensetzung. Sein größter Anteil besteht aus Fetten, mit einem sehr günstigen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Außerdem enthält es viel Eiweiß, Ballaststoffe und ein breites Spektrum an Vitaminen, insbesondere der Gruppe B. Unter den Mineralstoffen sticht es besonders durch seinen hohen Gehalt an Calcium, Phosphor, Mangan, Zink und Eisen hervor.
Nährwerte von Mohn
Interessant ist der Vergleich mit anderen häufig konsumierten Samenarten wie Sonnenblume, Kürbis, Flachs, Sesam oder Chia.
Mohn 100 gr | Sonnenblumenkerne 100 gr | Kürbissamen 100 gr | Sesamsamen 100 gr | Leinsamen 100 gr | Chia-Samen 100 g | |
Energie | 525 Kalorien | 582 Kalorien | 559 Kalorien | 573 Kalorien | 534 Kalorien | 486 Kalorien |
Wasser | 5,95 g | 1,2 g | 5,23 g | 4,69 g | 6,96 g | 5,8g |
Kohlenhydrate | 28,1 g | 24,1 g | 10,7g | 23,4 g | 28,9 gr | 42,1 g |
Proteine | 18 gr | 19,3 gr | 30,2g | 17,7 gr | 18,3 g | 16,5 gr |
Fette | 41,6 gr | 49,8g | 49 gr | 49,7g | 42,2g | 30,7g |
Ballaststoff | 19,5 gr | 11,1 g | 6 gr | 11,8g | 27,3g | 34,4 gr |

Vitamine und Mineralien
Mohn 100 gr | Sonnenblumenkerne 100 gr | Kürbissamen 100 gr | Sesamsamen 100 gr | Leinsamen 100 gr | Chia-Samen 100 g | |
Vitamin B1 | 0,854mg | 0,106 mg | 0,273mg | 0,791mg | 1,64mg | 0,62mg |
Vitamin B2 | 0,1mg | 0,246 mg | 0,153mg | 0,247mg | 0,161mg | 0,17 mg |
Vitamin B3 | 0,896mg | 7,04mg | 4,99mg | 4,52mg | 3,08mg | 8,83 mg |
Vitamin B5 | 0,324mg | 7,04mg | 0,75mg | 0,05mg | 0,985 mg | – |
Vitamin B6 | 0,247mg | 0,814mg | 0,143mg | 0,79mg | 0,473 mg | – |
Vitamin C | 1mg | 1,4 mg | 1,9 mg | – | 0,6mg | 1,6mg |
Kalium | 719mg | 850mg | 809mg | 468mg | 813mg | 407mg |
Phosphor | 870mg | 1160mg | 1230mg | 629mg | 642mg | 860mg |
Magnesium | 347mg | 129mg | 592mg | 351mg | 392mg | 335mg |
Mangan | 6,71mg | 2,11 mg | 4,54mg | 2,46 mg | 2,48mg | 2,72 mg |
Kalzium | 1440mg | 70mg | 46mg | 975mg | 255mg | 631mg |
Zink | 7,9mg | 5,29 mg | 7,81 mg | 7,75 mg | 4,34mg | 4,58 mg |
Eisen | 9,96mg | 3,8mg | 8,82mg | 14,6 mg | 5,73mg | 7,72 mg |
Mohn und Gesundheit
Mohnsamen enthalten einzigartige chemische Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, die antioxidative, vorbeugende und allgemein gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Wie wirken sich die kleinen blauschwarzen Samen auf unsere Gesundheit aus?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Mohnsamen sind reich an Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Ölsäure hilft, das schlechte Cholesterin zu senken und das gute Cholesterin im Blut zu erhöhen. Dies hilft, eine Reihe von Herz-Kreislauf-Problemen zu verhindern, einschließlich Herzinfarkt oder Schlaganfall. Außerdem ist es reich an Magnesium und Kalium, die sich positiv auf Bluthochdruck auswirken.
- Verdauungssystem – Mohnsamen sind eine großartige Quelle für Ballaststoffe, die der Verdauung zugute kommen, indem sie den Stuhlgang fördern, die Anzahl gesunder Bakterien erhöhen und einige Verdauungsprobleme wie Verstopfung lindern. Darüber hinaus binden Ballaststoffe an Gallensalze, ein Produkt des Cholesterins, und verringern deren Rückresorption im Dickdarm.
- Schlaflosigkeit – der hohe Magnesiumgehalt hilft, die Schlafqualität und -dauer zu verbessern. Zudem wirken sich die im Mohn enthaltenen Stoffe günstig auf die Regulation des Stoffwechsels aus, was ebenfalls den Schlaf fördert. Bei Einschlafproblemen empfahlen unsere Großmütter oft, eine Tasse warme Milch mit Honig und Mohn zu trinken.
- Hautprobleme – essentielle Säuren und Mineralien sowie Vitamine der B-Gruppe sind wirksame Helfer im Kampf gegen eine Reihe von Hautproblemen, einschließlich Ekzemen, sie fördern auch die Gesundheit von Haaren und Nägeln. Mohn kann auch als natürliches Peeling verwendet werden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

Übelkeit nach Mohn
Übelkeit nach dem Verzehr von Mohnsamen kann in zwei Fällen auftreten. Der erste Fall hängt mit schlechter Mohnlagerung zusammen, wenn das Öl, das die Samen enthalten, ranzig wird. Die zweite Ursache kann ein übermäßiger Konsum von technischem Mohn sein. Seine Samen sind ursprünglich nicht zum Verzehr bestimmt, sie sind eigentlich Abfall, aber manchmal landen sie leider in den Verkaufsregalen.
Mohn als Droge
Mohn wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Aus dieser Sicht gilt der Mohn als Heilpflanze. Die beruhigende und wohltuende Wirkung von unreifem Mohn wird seit jeher in der Volksmedizin genutzt.
Der unreife Mohn enthält Alkaloide, hauptsächlich Morphin, Codein, Thebain und Papaverin, die hauptsächlich in den sogenannten Mohnblumen, Mohnsamen und dem oberen Teil des Stängels vorkommen. Makovina wird auch in der pharmazeutischen Industrie verwendet.
Das wichtigste Alkaloid ist Morphin. Es wird hauptsächlich verwendet, um starke Schmerzen im Zusammenhang mit postoperativen Zuständen oder Krebs zu lindern. Ein weiteres ist Codein, das ähnliche, aber schwächere Wirkungen hat und in Hustenbonbons enthalten ist. Papaverin wird in Relaxantien für die glatte Muskulatur verwendet.
Opium
Opium bezieht sich auf den getrockneten klebrigen Saft, der aus unreifen Mohnblumen bestimmter Mohnarten gewonnen wird. Dieser Saft enthält einen hohen Anteil an verschiedenen Alkaloiden wie Morphin, Codein oder Thebain, die zusammenfassend als Opiate bezeichnet werden.
Früher wurde Opium oft geraucht, entweder alleine oder in Kombination mit Tabak oder Haschisch. Heute wird es teilweise von der pharmazeutischen Industrie verwendet, ein erheblicher Teil landet jedoch in illegalen Labors, wo daraus Heroin hergestellt wird.

Mohn-Leckereien
Mohnsamen sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar, aber meistens werden sie zur Zubereitung einer Vielzahl von Backwaren und anderen süßen Gerichten verwendet. Ihr Geschmack wird verbessert, indem sie in einer Pfanne bei mäßiger Hitze geröstet werden. Schonendes Braten setzt aromatische ätherische Öle in den Kernen frei und erhöht deren Knusprigkeit.
Gebäck
Am häufigsten werden Mohnsamen verwendet, um eine Vielzahl von Backwaren und Desserts zuzubereiten, die zum Frühstück, als Snack oder als Snack oder Kaffee serviert werden können. Die meisten Backwaren enthalten Mohn in Form einer Mohnfüllung . Es gibt viele Varianten, zum Beispiel angereichert mit Rosinen, Nüssen, Kokos, Vanille oder Zitrone. Das Grundrezept enthält meist frisch gemahlenen Mohn, Zucker, Milch und auch etwas Rum und Zimt.
Am beliebtesten sind Mohnkuchen aus Hefeteig. Mohnkuchen werden entweder allein oder in Kombination mit Pflaumen zubereitet, was absolut unwiderstehlich ist. Neben Torten kennen Sie bestimmt auch Mohnbrötchen nicht nur aus Märchen. Der dritte Mohn-Klassiker ist der Strudel, der nicht nur aus Sauerteig, sondern auch aus ungesäuertem oder Blätterteig zubereitet werden kann.
Ein weiteres beliebtes Dessert, zum Beispiel zu Tee oder Kaffee, ist Mohn . Es handelt sich meist um ein sehr einfaches, gleichmäßiges Brötchen, in das je nach persönlicher Vorliebe Mohn ganz oder gemahlen verwendet werden kann. Ebenso können Brownie-Rezepte mit blauschwarzen Samen versetzt werden. Gesünder und interessanter gestalten Sie die Weihnachtsfeiertage mit Hilfe von Mohnplätzchen , die in verschiedenen gebackenen und ungebackenen Varianten zubereitet werden können.
Süßes Essen
Nicht nur Kinder, auch viele Erwachsene haben eine Schwäche für süße Speisen. Viele von ihnen sind ohne Mohn gar nicht mehr vorstellbar. Ausländer finden diese Verwendung von Mohn oft etwas seltsam, aber wir erlauben diese klassischen Köstlichkeiten unserer Küche nicht. Wenn man an süße Pasta denkt, kommen einem als erstes die klassischen Nudeln mit Mohn in den Sinn.
Aber das ist noch nicht alles, auch die Kombination aus Mohn und Kartoffeln ist sehr lecker. Das Ergebnis sind hauptsächlich Mohn oder Zapfen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal der tschechischen Küche sind verschiedene Fruchtknödel. Zwetschgenknödel passen am besten zu Mohn, sie können aus Kartoffeln, Hüttenkäse und Hefeteig hergestellt werden.
Mohn in der asiatischen Küche
In Indien und Pakistan wird gemahlener Mohn oft mit Kartoffeln oder Kürbis gekocht oder als Paste mit gehackten Zwiebeln, Chilischoten, Senföl und Reis gegessen. Eine weitere Delikatesse ist Posto Bora oder frittierte Mohnpaste. Es wird aus gemahlenem Mohn zubereitet, gewürzt mit gewürzten Zwiebeln, Chilischoten, Senföl und etwas Salz, dann wird ihre Mischung gebraten.
Ich verwende Mohn auch in der indischen Küche als Verdickungsmittel, oft in Currys, Dips oder Süßspeisen. Eine interessante Delikatesse ist Pudachi Wadi, eine Mischung aus Mohnsamen, Kokosraspeln, Zwiebeln und Koriander, die dann in eine Kichererbsenmehl-Hülle gefüllt wird.
Mohnprodukte
Obwohl wir meistens an Mohnsamen in ihrer ganzen oder gemahlenen Form denken, ist dies nicht ihre einzige Verwendung. Sie werden auch für die Herstellung mehrerer anderer Produkte verwendet.
Mohnmilch ist besonders bei Vegetariern und Veganern als sehr schmackhafte pflanzliche Alternative zur klassischen Milch sehr beliebt, denn Mohnsamen sind sehr reich an Calcium. Der Herstellungsprozess ist sehr einfach. Einfach den Mohn mit Wasser mischen und ca. 24 Stunden ziehen lassen. Mischen Sie die Mischung dann gründlich in einem Mixer. Sie können es auch mit Ahornsirup oder Vanille aromatisieren. Filtern Sie die Flüssigkeit nach dem Mischen durch ein Seihtuch.
Mohnöl wird durch Pressen von Mohnsamen gewonnen, hat eine hellgelbe Farbe und ein nussiges Aroma. Neben Lebensmittelzwecken handelt es sich in diesem Fall um ein kaltgepresstes Öl, es wird auch zum Malen, zur Herstellung von Ölfarben verwendet und wird auch Lacken oder Kernseifen zugesetzt. Mohnöl kann auch auf die Haut aufgetragen werden und hinterlässt sie weich und hydratisiert.

Anbau und Sehenswürdigkeiten
Mohn ist ein einjähriges Kraut mediterranen und kleinasiatischen Ursprungs, das zur Familie der Mohngewächse gehört. Sein lateinischer Name ist Papaver somniferum. Sie braucht viel Sonnenlicht und fruchtbaren Boden, um zu wachsen.
Je nach Sorte erscheinen im Frühjahr weiße, rote, violette oder blaue Blüten an langen Stielen, die sich dann in kugelige oder ovale Mohnblumen verwandeln. Die Mohnblumen sind durchschnittlich 4-6 cm lang und 3-4 cm breit und enthalten eine Reihe kleiner Samen, die beim Schütteln in den trockenen Mohnblumen rasseln.
Mohnsamen können je nach Sorte auch unterschiedliche Farben haben. Unter tschechischen Bedingungen wurde speziell der tschechische Blaumohn gezüchtet, der einen sehr niedrigen Alkaloidgehalt hat und daher für die Verwendung als Lebensmittel geeignet ist.
Der erste Nachweis von Mohn fand sich im Mittelmeerraum, wo er bereits 2700 v. Chr. als mildes Beruhigungsmittel verwendet wurde. Im mittelalterlichen Europa wurden verschiedene Mohnsorten als Zierblumen angebaut.

Böhmischer Mohn
Mohn wird derzeit in mehreren Dutzend Ländern angebaut, einige davon illegal. In vielen Ländern wird es nicht für Lebensmittelzwecke, sondern für die pharmazeutische Industrie verwendet. Größter Mohnproduzent ist die Tschechische Republik, gefolgt von der Türkei und Spanien. Mohn wird übrigens nicht in der Türkei selbst konsumiert, der hier angebaute weiße Mohn ist für den Export nach Indien bestimmt.
Der Mohn der Tschechischen Republik wird seit Urzeiten auf unserem Territorium angebaut, der älteste Fund von Mohn auf unserem Territorium stammt aus Ostrov u Stříbra aus der späten Bronzezeit, etwa 800 Jahre v Mohn in unserem Gebiet in tschechischer Sprache.
Aus dem Wort Mohn entstand eine Reihe von Eigennamen, z. B. Makovský oder Makalouš, sowie lokale Namen wie Makov, Makotřasy, Makolusky. Auch in Volkskunst, Liedern und Märchen kommen Mohnmotive häufig vor. Interessanterweise taucht der Mohn auch in einem der ersten Lieder auf, die unsere kleinen Kinder lernen – Čižečka, čižečka.
Vöglein, Vöglein, Vöglein,
Sag mir kleines Mädchen, wie sät man Mohnblumen?
Wie auch immer, also säen sie Mohnblumen, also säen sie Mohnblumen,
Wie auch immer, also säen sie Mohnblumen, also säen sie Mohnblumen.
Die Tschechische Republik produziert durchschnittlich 23.000 Tonnen Mohn pro Jahr. Davon werden rund 4.500 Tonnen in unserem Land verbraucht. Der Jahresverbrauch an Mohnsamen pro Einwohner beträgt somit etwa 430 Gramm, was wahrscheinlich der höchste Verbrauch im globalen Maßstab ist.

Mohnblume als Symbol
Die rote Mohnblume ist ein allgemein akzeptiertes Symbol des Respekts und der Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Diese Bedeutung des Mohns soll entstanden sein, weil der Mohn, der robust, aber zerbrechlich ist, während des Ersten Weltkriegs ein fester Bestandteil der Landschaft an der Westfront war.
In seinem berühmten Gedicht „In the Fields of Flanders“ schrieb Major John McCrae über diese wunderschöne rote Blume, die über den Gräbern derer wuchs, die das ultimative Opfer gebracht und die zerstörte Landschaft verschönert hatten. Die Anstecknadel Mohn wird besonders am 11. November zum Veterans Day getragen.