Erinnern Sie sich, was Ihre Großmutter immer für Sie gekocht hat, wenn Sie als Kind nicht schlafen konnten oder Bauchschmerzen hatten?
Melissentee.
In den Blättern dieser unscheinbaren Pflanze verbergen sich unzählige wertvolle und wirksame Substanzen.
Melisse muss man aber nicht nur „trinken“.
Mit ein wenig Fantasie lässt es sich auf vielfältige und originelle Weise in den Speiseplan integrieren.
Wir werden Ihnen in den folgenden Zeilen alles darüber erzählen.
Was ist Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist eine auf den ersten Blick unscheinbare Pflanze, die den meisten von uns gar nicht auffällt. Seine medizinische Wirkung macht es jedoch seit Jahrhunderten zu einem der beliebtesten Kräuter, das uns von etlichen Beschwerden befreit. Botanisch gehört er zur artenreichen Familie der ginsterartigen Pflanzen. Es wird am häufigsten in Form von Zitronenmelisse-Tee konsumiert, der aus seinen Blättern zubereitet wird.
Der lateinische Name „melissa“ bedeutet übrigens „Biene“. Zitronenmelisse ist eine sehr wichtige Honigpflanze, die Bienen mit viel Nektar anlockt. Aus diesem Grund wird sie manchmal auch Honigbiene, Bienenkraut, Honigtau oder Medlinka genannt.

Wie riecht Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse ähnelt in ihrem Aussehen etwas zwischen Minze und grüner Minze. Ihre eiförmigen, grob sägeförmigen Blätter verströmen einen sehr angenehmen Zitronenduft. Das liegt an dem hohen Gehalt an aromatischen ätherischen Ölen wie Citral, Citronellal oder Citronellol. Außerdem hat es einen leicht süßlichen Geschmack mit einem Hauch Zitrone, den Sie neben Tee in Salaten und Desserts zu schätzen wissen.
Was verbirgt sich in Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse enthält neben aromatischen ätherischen Ölen auch Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralstoffe und einige B-Vitamine.
Zitronenmelisse 100 gr | |
Energie | 209 Kalorien |
Kohlenhydrate | 25 gr |
Proteine | 1 g |
Fette | 0 gr |
Ballaststoff | 50 g |
Vitamin B1 | 0,004mg |
Vitamin B2 | 0,010mg |
Folsäure | 1 µg |
Kalium | 9mg |
Mangan | 1mg |
Natrium | 1mg |
Kalzium | 2 mg |
Zink | 0,04mg |
Eisen | 0,08mg |
Welche Wirkung hat Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse wird traditionell verwendet, um den Körper zu beruhigen und zu entspannen, da sie hilft, krampfartige Kontraktionen zu beseitigen, die durch nervöse Anspannung verursacht werden. Aber seine potenziellen Vorteile enden hier nicht. Zitronenmelissenblätter enthalten viele Terpene ätherischer Öle, Polyphenole und Tannine. Zusammen verleihen diese Verbindungen dem Kraut eine antivirale, nervenberuhigende Wirkung sowie einen besonderen Zitronenduft. Warum lohnt es sich, hin und wieder Zitronengras-Tee zu trinken?
- Hilft Stress und Angst abzubauen – lindert Stresssymptome, hilft zu entspannen, beruhigt und verbessert die Stimmung. Zitronenmelisse kann auch verwendet werden, um Angstsymptome wie Nervosität und Reizbarkeit zu lindern.
- Stärkt die kognitiven Funktionen – Studien bestätigen die Wirkung der Zitronenmelisse auf die Verbesserung der kognitiven Funktionen, die Unterstützung des Gedächtnisses und der Konzentration. Die Teilnehmer wurden mit der Durchführung kognitiver Aufgaben in Bezug auf Gedächtnis, Mathematik und Konzentration beauftragt. Die Ergebnisse dieser Computeraufgaben zeigten, dass Teilnehmer, die Zitronenmelisse einnahmen, besser abschnitten als diejenigen, die dies nicht taten. Sie waren nicht nur leistungsstärker, sondern auch wacher.
- Lindert Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen – Die Kombination von Zitronenmelisse mit Baldrian kann helfen, Unruhe und Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit zu lindern.
- Behandelt Lippenherpes – bei den ersten Symptomen von Lippenherpes können Sie Zitronenmelisse oder Präparate, die diese enthalten, auftragen. Das ätherische Öl und die flüssigen Extrakte der Zitronenmelisse haben starke antibakterielle und antivirale Eigenschaften, insbesondere gegen Lippenherpes, der durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird. Studienteilnehmer, die Zitronenmelissencreme fünf Tage lang viermal täglich auf die betroffene Stelle auftrugen, hatten weniger Symptome und heilten schneller als diejenigen, die die Creme nicht verwendeten.
- Hilft bei Husten – In Kombination mit Herzgespann wird Zitronenmelisse gerne bei Husten und Atembeschwerden eingesetzt.
- Lindert Verdauungsstörungen – Zitronenmelisse hilft, das Verdauungssystem zu beruhigen und hilft bei verschiedenen Übelkeit und anderen Problemen wie Blähungen, Blähungen oder Magenkrämpfen. Es lindert auch Übelkeit bei schwangeren Frauen.
- Es unterstützt die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse – die im Zitronenmelissenextrakt enthaltenen Verbindungen unterdrücken die Produktion des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH). Dies macht es nützlich bei der Behandlung einiger hyperthyreoter Erkrankungen.
- Hilft bei Menstruationsbeschwerden – Untersuchungen deuten darauf hin, dass Zitronenmelisse zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und prämenstruellem Syndrom eingesetzt werden kann.
- Lindert Kopfschmerzen – Zitronenmelisse kann auch bei der Behandlung von Kopfschmerzen nützlich sein, insbesondere wenn sie aufgrund von Stress auftreten. Seine entspannenden Eigenschaften können Ihnen helfen, Verspannungen zu lösen und Ihre Muskeln zu entspannen.
- Hilft bei Zahnschmerzen – Zitronenmelisse kann aufgrund ihrer Eigenschaften eine ideale Wahl zur Linderung von Zahnschmerzen sein. Zusätzlich zu seinen entspannenden Eigenschaften wird angenommen, dass dieses Hausmittel Entzündungen im Körper bekämpft.
Nebenwirkungen von Zitronenmelisse
Obwohl Zitronenmelisse allgemein als sicheres Kraut gilt, wird ihre langfristige Anwendung nicht empfohlen. In der Regel sollte auf alle drei Wochen der Anwendung eine einwöchige Pause folgen.
Eine übermäßige Verwendung von Melisse ist ebenfalls nicht geeignet, da sie mit einigen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sein kann. Sie können das Risiko von Nebenwirkungen verringern, indem Sie weniger als 2 Gramm Zitronenmelisse pro Tag konsumieren. Mögliche Nebenwirkungen bei übermäßigem Gebrauch sind Magenkrämpfe und Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautreizungen und schmerzhaftes Wasserlassen.
Auch vor einem geplanten chirurgischen Eingriff wird empfohlen, Honigtau oder Honigtaupräparate zu meiden, da diese bei manchen Menschen die Blutgerinnung verschlechtern können. Nicht zuletzt ist es nicht ratsam, Zitronenmelisse in Kombination mit Beruhigungsmitteln zu verwenden, sie ist allein wirksam.

Melissentee
Melisse wird am häufigsten in Form von Melissentee konsumiert. Es kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden. Bei getrockneter Zitronenmelisse reicht ein Teelöffel getrockneter Blätter aus, um 250 Milliliter heißes, aber nicht kochendes Wasser aufzugießen.
Anschließend den Tee ca. 10 Minuten ziehen lassen, am besten unter dem Deckel. Dadurch wird sichergestellt, dass die heilenden ätherischen Öle nicht zusammen mit dem Dampf verdunsten. Verwenden Sie für frische Zitronenmelisse etwa zwei bis drei Teelöffel frische Blätter für die gleiche Menge Wasser.
Wofür wird Melissentee verwendet?
In der Vergangenheit wurde Tee hauptsächlich zur Behandlung von Verdauungsproblemen und zur Linderung von Schmerzen, einschließlich Menstruationsbeschwerden und Kopfschmerzen, verwendet. Heute wegen seiner leicht beruhigenden Wirkung weit verbreitet, ist er eine geeignete Wahl für Menschen, die an Schlafstörungen leiden oder einen Tee vor dem Schlafengehen suchen.
Dieser Tee hat einen milden Geschmack mit einem Hauch von Zitrone und Minze, oft aromatisiert mit Honig und Zitrone. Er kann heiß oder kalt getrunken werden. Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, die Menge von 3 Tassen Zitronenmelisse-Tee pro Tag zu überschreiten.

Zitronenmelisse in der Küche
Neben Tee können Sie mit Zitronenmelisse eine ganze Reihe von Gerichten würzen oder daraus andere leckere Getränke zubereiten.
- Zitronenmelisse findet ebenso wie Minze eine sehr vielfältige Verwendung bei der Zubereitung von alkoholischen und alkoholfreien Cocktails . Zusammen mit Früchten lassen sich aber auch Milchcocktails mit ihren Blättern dekorieren.
- Fügen Sie ein paar Melissenblätter zu Suppen und Saucen oder Salaten hinzu, um ihnen eine frische Zitrusnote zu verleihen.
- Ihr frischer Geschmack und ihr Aroma machen Melisse zu einer sehr beliebten Zutat bei der Zubereitung von gesunden Obstsalaten , beispielsweise aus Erdbeeren, Bananen, Weintrauben oder Mandarinen.
- Im Sommer werden Sie es sicherlich in Rezepten für verschiedene ungebackene Kuchen aus Joghurt, Sahne oder Mascarpone oder zum Dekorieren von Obst- und Eisbechern verwenden.
- Durch das Aufkochen und Aufgießen von Zitronengras mit Wasser, Zitrone und Honig erhält man eine sehr leckere Limonade, die Sie an heißen Sommertagen angenehm erfrischt.
- Zitronenmelissenblätter können auch mit anderen Kräutern, Obst und Gemüse kombiniert und zu einem grünen Smoothie verarbeitet werden .
- Kräuterbutter ist lecker und einfach zuzubereiten. Mischen Sie einfach gehackte Melissenblätter mit einem Stück Butter in einer Pfanne. Mischen Sie dann die Mischung und fügen Sie Salz und Pfeffer hinzu. Kräuterbutter passt gut zu Gemüse, Fisch und Geflügel.
- Zitronenmelisse können Sie ursprünglich auch bei der Herstellung von hausgemachten Marmeladen verwenden . Am besten geeignet zu Aprikosen oder Erdbeeren.
- Nicht zuletzt können Melissenblätter auch in Rezepten für Fleischmarinaden verwendet werden, in denen Sie verschiedene Fleischsorten vor dem Grillen marinieren.

Verwendung von Zitronenmelisse
Neben der Zugabe zu verschiedenen Gerichten oder der Zubereitung von Zitronenmelisse-Tee können Sie auch andere Produkte aus Zitronenmelisse herstellen oder kaufen. Neben den unten aufgeführten Produkten ist Melisse oder deren Extrakt auch Bestandteil vieler Teemischungen, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetischer Produkte.
- Zitronenmelissensirup – zum Würzen verschiedener Kaltgetränke und Tees. Seine Herstellung ist sehr einfach, man muss nur Melissenblätter zusammen mit Zitronenscheiben einen Tag lang in kochendem Wasser mazerieren. Dann wird der Mischung Zucker zugesetzt, normalerweise ein Teil Zucker zu einem Teil Wasser, und die Mischung wird erhitzt, um den Zucker aufzulösen.
- Melissenhonig – frische Melissenblätter einfach mit Honig bestreichen und etwa zwei Wochen einwirken lassen. Melissenhonig werden Sie bei der Zubereitung von Desserts, zum Aromatisieren von Tee oder einfach nur für Brot und Butter zu schätzen wissen.
- Zitronenmelissessig – hergestellt durch Aufgießen von Zitronenmelisse in Wein oder Apfelessig für zwei Wochen. Anschließend eignet es sich nicht nur zum Würzen verschiedener Salate, sondern auch als regenerierende Spülung für das Haar.
- Ätherisches Öl der Zitronenmelisse – hat eine Vielzahl von Anwendungen in der Aromatherapie
- Melissenwein – wenn man Melissenblätter eine Woche in Weißwein ziehen lässt, erhält man einen sehr schmackhaften Melissenwein.
- Karmeliter-Tropfen – Zitronenmelisse ist eine der Zutaten der bekannten Karmeliter-Tropfen, ein natürliches Heilmittel, das Karmeliter-Mönche in Frankreich im 17. Jahrhundert aus verschiedenen Kräutern, Gewürzen und Alkohol herzustellen begannen. Die Tropfen werden bei allgemeiner Entspannung, Stress oder Schlaflosigkeit eingesetzt.
Anbau von Zitronenmelisse
Zitronenmelisse oder Melissa officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Geißblattgewächse gehört. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo es seit der Antike für verschiedene medizinische Zwecke verwendet wird. Sie wird bis zu 150 cm hoch, bei unseren Bedingungen aber weniger.
Seine aromatischen Blätter und Stängel werden hauptsächlich in der Küche und Medizin verwendet, vorzugsweise vor der Blüte. Die Blüte bewirkt eine Verringerung des Gehalts an wertvollen ätherischen Ölen. Von Juli bis August erscheinen weiße Blüten in den Blattachseln, besonders im oberen Teil der Pflanze. Es gibt aber auch Sorten mit lila oder rosa Blüten.

Neben der klassischen Zitronenmelisse können auch deren Kultursorten angebaut werden, zum Beispiel Zitronenmelisse (Melissa officinalis citronella), die einen ausgeprägteren Zitronengeschmack hat, oder Goldblatt-Zitronenmelisse (Melissa officinalis aurea), deren Blätter haben eine leuchtend gelbgrüne Farbe.
Wie baut man seine eigene Zitronenmelisse an?
Aufgrund ihrer Schlichtheit gehört die Melisse zu den Pflanzen, die in keinem Kräutergarten fehlen dürfen, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Am besten gedeiht sie auf lehmig-sandigen Böden an einem Ort mit ausreichend Licht und Wärme. Wenn Sie es auf einem Kräutersteingarten anbauen möchten, pflanzen Sie es so niedrig wie möglich.

Die Samen werden im Frühjahr in Kisten oder kleine Blumentöpfe gepflanzt, nach etwa zwei Monaten werden die kleinen Setzlinge ins Blumenbeet gepflanzt. Die Pflanze profitiert von regelmäßigem Gießen und Beschneiden, wodurch sie reicher und buschiger wird.
Aufbewahrung von Melisse
Zitronenmelisse wird immer vor der Blüte geerntet. Wir können die Pflanze mit den Blättern in der Sonne trocknen lassen, aber nicht in starkem Sonnenlicht, da sie sonst verbrennt und braun wird, oder sie können mit einem Trockner getrocknet werden. Eine andere Möglichkeit, Zitronenmelisse zu konservieren, besteht darin, sie einzufrieren.