Wenn wir Lupine oder Lupine sagen, stellen wir uns normalerweise eine Pflanze mit charakteristischen violetten Blüten vor, die in Gärten und am Straßenrand zu sehen sind.
Nur wenige wissen, dass es auch eine essbare Version davon gibt, die wir als Hülsenfrucht klassifizieren.
Es ähnelt Soja in seiner Verwendung.
Es war ein beliebtes Essen im alten Ägypten, Griechenland und Rom.
Warum und wie sollten Sie es auch in Ihre Ernährung aufnehmen?
Folgen Sie mit uns den Spuren dieser halb vergessenen Pflanze.
Was ist Lupine?
Lupine ist die Bezeichnung einer Pflanzengattung, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Aus diesem Grund ist der tschechische Name Lupine so weit verbreitet. Es gibt fast 200 verschiedene Lupinenarten in der Natur, und dies hängt mit dem Irrglauben zusammen, dass Lupine in erster Linie das Kraut mit lila, rosa oder blauen traubenförmigen Blüten ist, das den meisten von uns bekannt ist.
Dies ist nur eine Art, die auch nicht sehr interessant ist. Dies gilt jedoch nicht für andere Arten. Die aus Verzehrssicht wichtigeren Arten sind die Weiße und die Gelbe Lupine, die zu den Leguminosen gezählt werden.
Wie sieht und schmeckt Lupine?
Die Samen der weißen und gelben Lupine werden hauptsächlich als Lebensmittel verzehrt. Die gelb-weißen Samen sind in Schoten versteckt. Sie ähneln in Form und Größe Bohnen, sind aber etwas flacher.
Ihre Größe beträgt etwa 1,5 cm. Der Geschmack der Lupine ist leicht süßlich, manche Menschen erinnert er an Nüsse. Es wird hauptsächlich in Südeuropa, Ägypten und Südamerika konsumiert.

Lupinenarten und ihre Verwendung
Zu den bekanntesten Lupinenarten gehören:
- Lupine (Lupinus albus) – eine alte Kulturpflanze aus dem östlichen Mittelmeerraum, deren Samen hauptsächlich als Hülsenfrucht verzehrt werden. Außerdem werden daraus Mehl, Pflanzenmilch und Kaffeeersatz hergestellt. Es wird auch in der Kosmetik verwendet, es unterstützt die Hautregeneration. Nicht zuletzt wird es auch als Futter verwendet.
- Gelbe Lupine (Lupinus luteus) – stammt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum, die gelben Samen werden auch als Beilage oder Vorspeise gegessen oder eingelegt.
- Mehrblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) – stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich aber auch in unserem Territorium verbreitet, wo sie als invasive Art gilt, aber wegen ihrer schönen Farben als Zierpflanze in Parks und Gärten gepflanzt wird. Seine Samen enthalten giftige Alkaloide.
- Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius) – am häufigsten in der Landwirtschaft als Futter für Nutztiere verwendet, seltener in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Mehl.
- Lupina hispanicus – wächst hauptsächlich auf der iberischen Halbinsel.

Lupine als Hülsenfrucht oder was enthält Lupine?
Lupine ist sehr reich an verschiedenen Nährstoffen. Es enthält vor allem viel Eiweiß und Ballaststoffe, im Gegensatz zu Soja beispielsweise hat es einen deutlich geringeren Fettgehalt. Lupine enthält kein Gluten, kann also auch von Zöliakie-Betroffenen verzehrt werden. Unter den Mineralstoffen zeichnet es sich vor allem durch seinen hohen Gehalt an Kalium, Magnesium, Zink und Eisen aus. Was die Vitamine betrifft, so ist es reich an der gesamten Palette der B-Vitamine.
Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe der Lupine
Interessant ist der Vergleich der rohen Lupine mit anderen gängigen Hülsenfrüchten wie weißen Bohnen, Erbsen, Linsen und Sojabohnen.
Lupine 100 gr | Soja 100 gr | Kichererbsen 100 gr | Weiße Bohnen 100 g | Erbse 100 gr | Linse 100 gr | |
Energie | 371 kcal | 446 kcal | 378 Kalorien | 333 Kalorien | 81 kcal | 352 Kalorien |
Wasser | 10,4 g | 8,54 g | 7,68 g | 11,3 g | 78,9 gr | 8,26 g |
Kohlenhydrate | 40,4 gr | 30,2g | 63 gr | 60,3 gr | 14,4g | 63,4mg |
Proteine | 36,2g | 36,5 gr | 20,5g | 23,4 g | 5,42 g | 24,6mg |
Fette | 9,74 g | 19,9 gr | 6,05 g | 0,85 g | 0,4 g | 1,06 mg |
Ballaststoff | 18,9 gr | 9,3g | 12,2 g | 15,2 g | 5,7g | 10,7mg |
Lupine 100 gr | Soja 100 gr | Kichererbsen 100 gr | Weiße Bohnen 100 g | Erbse 100 gr | Linse 100 gr | |
Vitamin B1 | 0,64mg | 0,874 mg | 0,477 mg | 0,437mg | 0,266mg | 0,873 mg |
Vitamin B2 | 0,22mg | 0,87mg | 0,212mg | 0,146mg | 0,132 mg | 0,211mg |
Vitamin B3 | 2,19mg | 1,62mg | 1,54mg | 0,479mg | 2,09mg | 2,6mg |
Vitamin B5 | 0,75mg | 0,793 mg | 1,59mg | 0,732mg | 0,104mg | 2,14 mg |
Vitamin B6 | 0,357mg | 0,377mg | 0,535mg | 0,318mg | 0,169mg | 0,54mg |
Vitamin C | 4,8mg | 6mg | 4mg | 0mg | 40mg | 4,5mg |
Kalium | 1010mg | 1800mg | 718mg | 1800mg | 244mg | 677mg |
Phosphor | 440mg | 704mg | 252mg | 301mg | 108mg | 281mg |
Magnesium | 198mg | 280mg | 79mg | 190mg | 33mg | 47mg |
Natrium | 15mg | 2mg | 24mg | 16mg | 5mg | 6mg |
Kalzium | 176mg | 277mg | 57mg | 240mg | 25mg | 35mg |
Zink | 4,75 mg | 4,89mg | 2,76mg | 3,67 mg | 1,24mg | 3,27mg |
Eisen | 4,36mg | 15,7 mg | 4,31mg | 10,4mg | 1,47mg | 6,51 mg |
Warum Lupine in die Ernährung aufnehmen?
Lupinensamen stecken voller Eiweiß, Ballaststoffe und haben einen geringen Öl- und Stärkegehalt, weshalb sie zum Beispiel oft zum Abnehmen empfohlen werden. Lupine enthält auch die Aminosäure Arginin, die hilft, den Blutdruck zu senken, den Cholesterin-, Triglycerid- und Blutzuckerspiegel zu senken. Nicht zuletzt wirkt es auch als Präbiotikum und verbessert die Gesundheit unseres Darms.
- Verdauungssystem und Immunsystem – Der regelmäßige Verzehr von Lupinenbohnen unterstützt die Darmgesundheit und beugt Verstopfung, Reizdarmsyndrom und anderen Problemen im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem vor. Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts sind sie gute Präbiotika, also Substanzen, die die guten Bakterien im Darm ernähren. Die Forschung hat auch einen direkten Zusammenhang zwischen diesen gesunden Bakterien und dem Zustand des Immunsystems gezeigt.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Lupine hilft, Bluthochdruck zu senken, Proteinextrakte aus Lupine korrigieren nachweislich vaskuläre endotheliale Dysfunktion. Durch den Schutz vor Bluthochdruck verringert die Lupine auch das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls. Der Verzehr von Lupine senkt auch hohen Blutzucker und hohen Cholesterinspiegel, die Risikofaktoren für Herzerkrankungen sind.
- Schutz vor Anämie – Lupine enthält relativ viel Eisen, das bei der Bildung von Hämoglobin hilft. Der Gehalt an Vitamin C unterstützt anschließend die Aufnahme von Eisen. Anämie oder Blutarmut kann viele Probleme verursachen, wie z. B. Müdigkeit, Kurzatmigkeit, blasse Haut.
- Positive Wirkung auf die Haut – Antioxidantien in Lupinen helfen bei der Bekämpfung schädlicher freier Radikale. Freie Radikale können unter anderem zu vorzeitiger Hautalterung verbunden mit der Bildung von Altersflecken und Fältchen führen. Die in der Lupine enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe pflegen zudem die Haut und verleihen ihr ein gesundes und strahlendes Aussehen.
- Gesundes Haar – unser Haar besteht aus Proteinen. Der hohe Proteingehalt in Lupinenbohnen hilft daher beim Aufbau einer gesunden Haarstruktur. Das Haar ist stärker, dichter und haltbarer.
- Gewichtsreduktion – Durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen macht der Verzehr von Lupinen länger satt und reduziert das Völlegefühl. Dies wird in vielen Arten von Reduktionsdiäten verwendet.
Schuppen und Toxizität
Die Samen der meisten Lupinensorten enthalten Alkaloide und Aminosäuren, die sich bei langfristigem Verzehr in großen Mengen und in trockener Form negativ auf unseren Organismus auswirken können. Es gibt aber auch Sorten, die diese gefährlichen Stoffe nicht oder nur in minimaler Menge enthalten.
Dies ist sowohl bei weißen als auch bei gelben Lupinen der Fall. Dennoch empfiehlt es sich, die Lupine mehrere Stunden einzuweichen und zu garen, um vorbeugend gegen den möglichen Gehalt dieser Giftstoffe vorzubeugen. Dadurch werden jegliche Alkaloide eliminiert und der Verzehr der so behandelten Lupine ist völlig unbedenklich.
Wie isst man Lupine?
Die Zubereitung von Lupinen ist sehr einfach. Bevor Sie Ihre eigenen Lupinen zubereiten, überprüfen Sie sie und werfen Sie beschädigte Samen weg. Die getrocknete Lupine muss vor dem Kochen eingeweicht werden. Die allgemeine Empfehlung lautet, für eine Tasse (250 ml) Lupine ungefähr drei Tassen (750 ml) Wasser zu verwenden.
Weichen Sie die Lupine am besten über Nacht für 12 Stunden ein. Anschließend das Einweichwasser abgießen und die Lupine unter fließendem Wasser abspülen. Dadurch werden gasbildende Stoffe ausgespült. Anschließend in einem Topf mit Wasser schonend garen, je nach Einweichzeit beträgt die Kochzeit etwa eine Stunde.

Lupinen und das daraus hergestellte Lupinenmehl werden in der Küche ähnlich verwendet wie die meisten Hülsenfrüchte.
- Gekochte Lupine lässt sich nicht nur als Beilage, sondern auch als Beilage zu diversen Gemüsesalaten oder -mischungen verwenden, sie kann auch in Gulaschrezepten verwendet werden, sie kann eine interessante Alternative zu Bohnengulasch sein.
- Lupine kann auch als eine der Hülsenfrüchte bei der Zubereitung einer nahrhaften Handvoll Suppe verwendet werden. In diesem Fall können wir es zum Beispiel mit Linsen und Erbsen kombinieren.
- Gemischte gekochte Lupinen können mit Gewürzen und Kräutern aromatisiert werden, um einen schmackhaften und gesunden Brotaufstrich zu kreieren.
- Lupinen lassen sich auch leicht zu einem gesunden Snack verarbeiten. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Lupinen zwei Tage lang einzuweichen und das Wasser täglich zu wechseln. Dann kochen wir die Lupine weich, spülen sie ab und verteilen sie auf einem Teller. Vor dem Servieren mit Zitronensaft beträufeln und leicht mit Salz und Kreuzkümmel bestreuen.
- Sie können Lupinenmehl zum Beispiel in verschiedenen Rezepten für Pfannkuchen verwenden, ihr Vorteil ist ein leicht nussiger Geschmack und glutenfrei. Generell lässt sich sagen, dass Lupinenmehl allein zum Backen von Hefeteigen nicht zu empfehlen ist.
Lupinenprodukte
Neben getrockneter Lupine finden Sie auch eine ganze Reihe weiterer Lupinenprodukte.
Lupinenmehl ist nicht nur wegen seines leicht nussigen Geschmacks, sondern auch wegen seines Nährwerts und seiner Glutenfreiheit begehrt. Interessant ist seine leicht gelbe Farbe, die er auch Gerichten verleiht. Es wird nicht nur zum Backen, sondern auch zum Andicken von Suppen, Saucen und als eine der Zutaten in Hackfleischgerichten verwendet.
Lupinenkaffee – eine sehr beliebte entkoffeinierte Alternative zum klassischen Kaffee. Das sind geröstete und gemahlene Lupinensamen. Die Zubereitung des Getränks ist sehr einfach, gießen Sie einfach kochendes Wasser über die Mischung.
Lupinen-Tempeh – wird ähnlich wie das bekanntere Soja-Tempeh hergestellt, also durch Fermentation von Lupinenbohnen.
Eingelegte Lupine oder Tremoso – das sind in einer salzigen oder gar süßen Gurke eingelegte Samen, die sich dann problemlos in Salaten oder als Beilage verwenden lassen, da sie nicht eingeweicht werden müssen .
Mit der Popularität gesunder Lebensmittel kommen nun auch andere Produkte wie Lupinennudeln oder Kuhmilchersatz hinzu.

Anbau von Lupinen
Lupine ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Leguminosen, das etwa einen Meter hoch wird. Es zeichnet sich durch zusammengesetzte gestielte Blätter aus, die normalerweise aus 7-9 eiförmigen Blättern bestehen.
Die Rückseite der Blätter ist mit Haaren bedeckt. Der Blütenstand aller Lupinenarten ist eine Traube, die eine Länge von bis zu 20 cm erreichen kann. Je nach Sorte sind die Blüten weiß, gelb, lila, rosa oder blau. Die Blüten bilden dann eine Schote, die eine kleine Anzahl von Samen enthält, normalerweise etwa fünf.
Verschiedene Lupinenarten kommen in Europa, Nord- und Südamerika und im Nahen Osten vor.
Der früheste Nachweis der Lupine als Kulturpflanze stammt aus dem 22. Jahrhundert v. Chr., ihre Samen wurden in den Gräbern altägyptischer Pharaonen gefunden. Größter Lupinenproduzent ist heute Australien, gefolgt von Polen und Russland.
Die Lupine wird manchmal nicht nur als Kulturpflanze auf den Feldern angebaut, sondern auch als Futter für Nutztiere, oder manchmal wird sie auch in den Boden gepflügt, da sie ihn mit einer Reihe notwendiger Nährstoffe versorgt. Da viele Lupinenarten giftige Alkaloide enthalten, wie zum Beispiel die in Tschechien relativ häufig vorkommende vielblättrige Lupine, kann deren eventueller Verzehr eine Gefahr für Wildtiere darstellen.

Lupine als Lebensmittel der Zukunft
Aufgrund ihrer Unprätentiösität, ihrer Verwendung in Lebensmitteln und der Landwirtschaft sowie ihrer hervorragenden Nährwerte wird die Lupine oft als mögliche Nutzpflanze der Zukunft diskutiert, insbesondere in Dritte-Welt-Gebieten. Sie gilt daher als eine der Nutzpflanzen, die aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums in einigen Teilen der Welt bei der Nahrungsmittelknappheit helfen könnte.
Lupine im Garten
Wenn Sie sich entscheiden, die Lupine als Zierblume in Ihrem Garten anzubauen, werden Sie sich darüber freuen, dass ihre Anzucht keine besondere Pflege erfordert, sondern Sie auch den ganzen Sommer über ihre Blüten genießen können, wenn Sie ihre abgestorbenen Stängel entfernen.
Am einfachsten ist es, Lupinen aus Samen zu züchten, eine Vorpflanzung ist nicht erforderlich. Sie brauchen nur die Samen im Herbst in das Blumenbeet zu pflanzen und nächstes Jahr im Juni können Sie sich an den farbenfrohen Blüten erfreuen.