Löwenzahn ist nicht nur ein aufdringliches Unkraut, es wirkt Wunder in der Küche. Bereiten Sie daraus einen Salat, Honig, Tee oder Kaffee zu!

Eine gelb blühende Pflanze, die im Frühjahr fast überall zu finden ist.

Viele Gärtner haben auch einen endlosen Kampf damit, weil sie es für ein Unkraut halten.

Löwenzahn kann auch eine kulinarische Zutat sein, aus der eine ganze Reihe von Köstlichkeiten zubereitet werden können.

Es ist von der Wurzel über die Blätter bis zu den Blüten essbar.

Wie kann man übermäßige Bitterkeit loswerden?

Bei welchen gesundheitlichen Beschwerden kann uns sein Konsum helfen?

Folgen Sie uns auf den Spuren dieses unterschätzten Krauts.

Was ist ein Löwenzahn?

Wenn wir an Löwenzahn denken, denken die meisten von uns an eine Pflanze mit tiefgelben Blüten, die sich schließlich in weißen Flaum verwandeln, in den kleine Kinder glücklich hineinpusten. Zur Frühlings- und Sommerwende sind Wiesen, Stadtrasen und Gärten voll davon. Es gibt viele Arten von Löwenzahn, sie wurden früher mit einer verwechselt. Die meisten von uns können die einzelnen Arten jedoch nicht erkennen, da sie sich sehr ähnlich sehen.

Aus botanischer Sicht ist der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ein Vertreter der Sterngewächse. Wie aus seinem Gattungsnamen hervorgeht, enthält es viele medizinische Wirkungen, die von der Menschheit seit Jahrhunderten genutzt werden. Es gibt auch viele Möglichkeiten, dieses Kraut zu einem Teil unserer Ernährung zu machen. Es kann praktisch ganz verzehrt werden.

Ganze Löwenzahnpflanze mit Wurzel in einem Weidenkorb.
Quelle: tasteofhome.com

Löwenzahn oder Sahne?

Viele von uns nennen Löwenzahncreme. Diese Bezeichnung hängt einfach damit zusammen, dass nach dem Pflücken des Stängels oder Blattes eine weiße, cremeähnliche Flüssigkeit aus der Pflanze fließt, die manchmal auch als milchig bezeichnet wird. Auch dieser Latex hinterlässt nach dem Trocknen braune Flecken auf der Haut oder Kleidung.

Wie schmeckt ein Löwenzahn?

Löwenzahn ist, wie beispielsweise die Wegwarte, mit der er entfernt verwandt ist, im Allgemeinen durch einen bitteren Geschmack gekennzeichnet. Wenn Sie diese Bitterkeit stört, entfernen Sie die Blüten, bevor Sie die grünen Kelchblätter verwenden, und bevorzugen Sie für die Blätter junge Blätter, die weniger bitter sind. Es kann auch helfen, sie in Salzwasser einzuweichen oder sie zu kochen.

Was enthält Löwenzahn?

Die Creme enthält viele wertvolle Substanzen und Pflanzenstoffe, die ihr ihre heilende Wirkung verleihen. Die Tabelle zeigt die Werte für 100 Gramm frische Löwenzahnblätter.

Kalorie Wasser Proteine Fette Kohlenhydrate Ballaststoff
45 Kalorien 85,6 gr 2,7 g 0,7g 9,2g 3,5 g

Creme enthält Mineralien wie Calcium, Kupfer oder Eisen.

Kalium Phosphor Magnesium Mangan Kupfer Kalzium Zink Eisen
397mg 66mg 36mg 0,342mg 0,171 mg 187mg 0,41mg 3,1 mg

Darüber hinaus enthält es auch eine große Menge an Vitamin A, E und K.

Beta-Carotin Vitamin A Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B3 Vitamin B6 Vitamin C Vitamin E Vitamin K
5850 ug 10200 IE 0,19mg 0,26mg 0,806mg 0,251 mg 35mg 3,44mg 778 µg

Wie isst man Löwenzahn?

Am häufigsten werden Löwenzahnblätter gegessen, die zu Salaten hinzugefügt werden, oder die Blüten werden verwendet, um Löwenzahnhonig, Wein oder Öl herzustellen. Aus den getrockneten und gemahlenen Wurzeln wird Löwenzahnmehl hergestellt, das nicht zuletzt als Kaffeeersatz verwendet werden kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Löwenzahn zu verarbeiten .

  • Junge Löwenzahnblätter aus dem eigenen Garten, die sicher nicht chemisch behandelt wurden, eignen sich besonders gut für die Salatzubereitung. Sahneblätter lassen sich sehr gut zum Aufpeppen von Eiersalaten verwenden.

  • Löwenzahnblätter können aber auch in der warmen Küche verwendet werden, zum Beispiel in Rezepten für Cremesuppen . Sie beleben perfekt und verleihen Spinat- oder Kohlsuppe eine weitere grüne Farbe.

  • Sie können auch Sahneblätter zu Nudeln hinzufügen oder sie ähnlich wie Spinatrezepte dämpfen . Eine einfache Beilage ist sehr lecker, wenn Sie die Blätter mit Knoblauch und Zwiebeln schmoren.

  • Löwenzahnblüten lassen sich auch problemlos als essbare Dekoration für verschiedene Desserts verwenden.
Ein Teller mit Löwenzahn, Zwiebeln, Grapefruit und Granatapfelsalat.
Quelle: myrecipes.com

Wann und wie Löwenzahn sammeln?

Von Löwenzahn, Blättern, Blüten und Wurzeln kann fast alles gesammelt werden. Die Blätter können während der gesamten Vegetationsperiode von April bis September gesammelt werden, am leckersten sind die jungen Blätter, die nicht so bitter sind und gleichzeitig einen höheren Gehalt an Vitamin C haben. Besonders die Blüten werden am besten kurz nach der Blüte gesammelt wenn Sie sie danach trocknen möchten.

Die Wurzel kann entweder im Frühjahr oder im Herbst gesammelt werden. Die allgemeine Regel ist, es zu sammeln, wenn die Pflanze nicht blüht, wenn die Rinde süßer ist und mehr Nährstoffe enthält. Die Blüten und Blätter werden einfach mit einer Schere gesammelt, Sie benötigen eine kleine Schaufel oder einen Spaten, um die Wurzel zu sammeln.

Löwenzahn Honig

Die Zubereitung dieses Snacks ist denkbar einfach, neben frischen Löwenzahnblüten benötigst du nur Wasser, Rohrzucker und Zitrone. Für zwei Tassen Blumen werden 1,5 Liter Wasser und 1,5 Kilogramm Zucker empfohlen. Zuerst die Blüten zusammen mit den Zitronenscheiben in Wasser aufkochen. Dann die Mischung abkühlen lassen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag alles abseihen, Zucker hinzufügen und aufkochen, um den Zucker aufzulösen und die Mischung einzudicken.

Glas mit Löwenzahnhonig und Löwenzahnblüten.
Quelle: nordicforestfoods.com

Löwenzahntee

Löwenzahnblüten können auch verwendet werden, um einen leckeren Tee zuzubereiten. Üblicherweise wird empfohlen, acht frische Löwenzahnblüten mit 250 Milliliter heißem Wasser zu übergießen und etwa 5-10 Minuten ziehen zu lassen. Anschließend den Tee abseihen und ggf. mit Honig oder Zitrone aromatisieren. Die empfohlene Menge beträgt 2-3 Tassen pro Tag. Getrocknete und gemahlene Löwenzahnwurzeln können auch zur Zubereitung von Tee verwendet werden. In diesem Fall wird dem Tee oft Milch oder Sahne zugesetzt.

Eine Tasse Tee aus Löwenzahnblüten.
Quelle: gardeningknowhow.com

Löwenzahnsirup

Tee oder andere Getränke können nicht nur mit Löwenzahnhonig, sondern auch mit Sirup gesüßt werden. Für die Zubereitung benötigen Sie frische Löwenzahnblüten, Wasser, Zucker und frischen Zitronensaft. Das Verfahren ähnelt der Zubereitung von Honig.

Zuerst werden die Blüten ganz kurz gekocht, dann lässt man die Mischung abkühlen und ziehen, und am nächsten Tag werden Zucker und Zitrone hinzugefügt und alles wird gekocht, bis die Menge auf die Hälfte reduziert ist. Sie können den Sirup auch zum Würzen von Desserts verwenden.

Löwenzahnkaffee

Aus getrockneten und gemahlenen Löwenzahnwurzeln lässt sich ein Getränk herstellen, das Kaffee ähnelt, aber kein Koffein enthält. Gereinigte Wurzeln müssen zunächst 30 Minuten in einem auf 200°C vorgeheizten Ofen getrocknet und anschließend gemahlen werden. Das resultierende Pulver kann sofort verarbeitet oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, ähnlich wie normaler Kaffee.

Zwei Teelöffel gemahlenes Pulver aus der Wurzel werden normalerweise verwendet, um eine Tasse Löwenzahnkaffee zuzubereiten. Einfach mit heißem Wasser übergießen und nach persönlichen Vorlieben würzen.

Blatt mit gehackten Löwenzahnwurzelstücken.
Quelle: putumayokitchen.com

Wofür ist Löwenzahn gut?

Sahne wird in vielen Formen der traditionellen Medizin verwendet und ist auch in vielen Nahrungsergänzungsmitteln zu finden.

  • Unterstützt eine gesunde Verdauung – Löwenzahnwurzel ist reich an dem Kohlenhydrat Inulin, einer Art löslicher Ballaststoffe, die in Pflanzen vorkommen und die Gesundheit der Darmbakterien im Verdauungstrakt unterstützen.

  • Diabetes-Prävention – Löwenzahn enthält bioaktive Verbindungen, Cecansäure und Chlorogensäure, die nachweislich den Blutzuckerspiegel senken.

  • Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Einige Verbindungen im Löwenzahn können den Triglycerid- und Cholesterinspiegel senken, die Risikofaktoren für eine Reihe von Herzerkrankungen sind. Löwenzahn enthält auch Kalium, ein Mineral, das mit der Senkung des Blutdrucks in Verbindung gebracht wird.

  • Entgiftung und Hilfe bei Problemen mit dem Harnsystem – die Creme wirkt harntreibend und entzündungshemmend, daher wird sie bei der Behandlung verschiedener Entzündungen des Harnsystems eingesetzt. Gleichzeitig reinigt es die Nieren und den ganzen Körper von Giftstoffen.

  • Entzündungshemmende Wirkung und Antioxidantien – Sauerrahm kann dank bestimmter Verbindungen wie Polyphenole Entzündungen reduzieren. Darüber hinaus enthält es eine Reihe von Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren und das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.

  • Eindämmung des Krebswachstums – Einige Untersuchungen haben die Löwenzahnwurzel mit der Unterdrückung verschiedener Krebsarten wie Leber-, Magen- und Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht.

  • Verbessert die Gesundheit der Haut – Löwenzahnextrakt hilft, die Haut vor Sonnenlicht, Alterung und Akne zu schützen. Studien zeigen, dass Creme auch die Bildung neuer Hautzellen unterstützen kann.

Nebenwirkungen

Der Verzehr von Löwenzahn wird im Allgemeinen gut vertragen. Menschen mit empfindlicher Haut können eine Kontaktdermatitis entwickeln. Einigen Untersuchungen zufolge kann Löwenzahn auch mit bestimmten Medikamenten interagieren, einschließlich bestimmter Arten von Antibiotika oder blutzuckersenkenden Medikamenten.

Milan & Ondra

Wir sind beide Fans von gutem Essen und kochen gerne. Auf dieser Website möchten wir Sie mit traditionellen, aber auch weniger verbreiteten Rezepten inspirieren. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Rezepte ausprobieren und uns mitteilen, wie sie Ihnen geschmeckt haben. Guten Appetit! :)

X