Jeder kennt den angenehmen Geruch und die schönen violetten Blüten dieser Pflanze.
Wir finden es in Kerzen, Seifen, Parfums oder Duftsäckchen.
Aber Lavendel ist nicht nur schön und duftend, sondern auch heilsam.
Bei welchen Beschwerden kann es uns helfen?
Wie füge ich es in das Menü ein?
Wie macht man Lavendelzucker oder Honig?
Folgen Sie mit uns den Spuren dieses Krauts.
Was ist Lavendel?
Lavendel (Lavandula angustifolia) ist der bekannteste Vertreter der aus etwa vierzig Arten bestehenden Gattung Lavendel. Ähnlich wie Minze, Salbei und andere Heilkräuter gehört es zur Familie der Sedumgewächse.
Diese Pflanze hat ein sehr breites Anwendungsspektrum, von der Pharmazie und Heilkunde bis hin zur Kosmetik und Gastronomie. Ursprünglich wuchs er hauptsächlich im Mittelmeerraum, aber mittlerweile sind Lavendelfarmen auch in anderen Regionen der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet, von denen die bekanntesten in der Provence, Frankreich, liegen.
Das Wort Lavendel kommt von der lateinischen Wurzel „lavare“, was wörtlich „waschen“ bedeutet. Die frühesten Aufzeichnungen über die Verwendung von Lavendel stammen aus dem alten Ägypten, wo sein Öl zur Mumifizierung verwendet wurde. In späterer Zeit wurde Lavendel vor allem im Raum des alten Persiens, Griechenlands und Roms zu einem beliebten Badezusatz.

Arten von Lavendel
Zu den bekanntesten und am häufigsten angebauten Lavendelarten gehören:
- Medizinischer Lavendel (Lavandula angustifolia) – neben diesem Namen trifft man auch auf die Bezeichnungen Schmalblättriger Lavendel, Englischer Lavendel oder Echter Lavendel. Es wird hauptsächlich wegen seiner medizinischen Wirkung und auch zum Kochen verwendet. Sie kann lila, rosa oder weiß blühen.

- Breitblättriger Lavendel (Levandula latifilia) – hat einen ausgeprägteren Duft, er wird hauptsächlich zur Herstellung von Parfüms verwendet.
- Provence-Lavendel (Lavandula intermedia) – entstand durch Kreuzung von medizinischem und breitblättrigem Lavendel, wodurch er einen höheren Gehalt an aromatischen Ölen hat, aber nicht zum Verzehr geeignet ist. Manchmal wird diese Art auch Lavandin oder Mittellavendel genannt.

Woran erkennt man echten Lavendel?
Da nicht alle Arten zum Verzehr geeignet sind, ist es wichtig, Heillavendel gut zu erkennen und nicht mit beispielsweise Mittellavendel zu verwechseln.
Das einfachste Unterscheidungsmerkmal des Heillavendels ist, dass er nur einen Blütenstand am Stängel hat, während der Mittellavendel mehrere hat. Blumen, die auf gestielten Ähren angeordnet sind, sind bei echtem Lavendel kürzer.
Während die Blüten des Mittellavendels eine typische violette Farbe haben, kann der Heillavendel nicht nur lila, sondern auch rosa oder weiß blühen. Nicht zuletzt ist der Duft von echtem Lavendel aufgrund des geringeren Gehalts an ätherischen Ölen weniger ausgeprägt als der von mittlerem Lavendel.
Wie schmeckt Lavendel?
Der erste sensorische Eindruck dieser Pflanze ist ein scharfer blumiger Geschmack und Duft mit subtilen Noten von Kräutern, Erdigkeit und Minze. Verschiedene Sorten können zusätzliche fruchtige oder holzige Untertöne haben, was es zu einem komplexen Küchenkraut macht. Der Geschmack von Lavendel lässt sich gut mit anderen Kräutern wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei und Salbei kombinieren.
Medizinische Wirkung von Lavendel
Dieses Kraut wird seit der Antike zur Linderung von Symptomen und als unterstützendes Mittel bei vielen Beschwerden verwendet. Neben ätherischen Ölen enthält es auch eine Reihe weiterer vielfältiger Pflanzenstoffe und Verbindungen. Bei welchen Problemen kann uns diese Pflanze helfen?
- Schlaflosigkeit – Lavendel wird oft Menschen empfohlen, die an Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen leiden. Neben mit Blumen gefüllten Kissen kann auch die Aromatherapie, das Inhalieren von ätherischem Lavendelöl, im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit eingesetzt werden.
- Angst und Stress – dieses Kraut kann auch Menschen mit Angstzuständen Linderung verschaffen. Die Lavendel-Aromatherapie kann Berichten zufolge auch dazu beitragen, die Angst vor den Nebenwirkungen der Chemotherapie oder die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu reduzieren.
- Haarausfall – Die topische Anwendung von Lavendelöl kann helfen, eine Erkrankung namens Alopezie zu behandeln, die dazu führt, dass eine Person große Mengen an Haaren verliert. Die Studie fand auch heraus, dass Lavendelöl das Haarwachstum erfolgreich stimulierte.
- Kopfschmerzen und Migräne – Die beruhigende Wirkung von Lavendel hilft auch bei Kopfschmerzen und Migräne.
- Depression – Auswirkungen auf Depressionen sind nicht so gut dokumentiert wie Auswirkungen auf Angstzustände, aber die Forschung ist vielversprechend. Beispielsweise wurde festgestellt, dass Lavendel-Aromatherapie postpartalen Stress und Depressionen vorbeugt.
- Verdauung – Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr in Teeform bei Verdauungsproblemen wie Erbrechen, Übelkeit oder Blähungen helfen kann.
- Hautprobleme – diese Pflanze enthält zwei entzündungshemmende Verbindungen, die bei einer Vielzahl von Hautproblemen wie Ekzemen, Dermatitis und Psoriasis helfen. Dank seiner Fähigkeit, Bakterien zu zerstören, ist es eine sanfte Methode zur Behandlung von Akne, Lavendelöl ist auch wirksam im Kampf gegen Pilzinfektionen.
- Verbrennungen und Wundheilung – Pflanze wird seit langem als traditionelles Mittel gegen Verbrennungen verwendet. Studien zufolge beugt seine antimikrobielle Aktivität auch Infektionen nach Verbrennungen vor, beschleunigt die Wundheilung und fördert das Kollagenwachstum.
- Blutdruck und Herzfrequenz – Chronischer Bluthochdruck belastet das Herz und erhöht das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. Das Einatmen von Lavendelöl wirkt sich laut Studien positiv auf die Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz aus.
- Menopause – Hitzewallungen sind eines der häufigsten Symptome der Menopause, die Lavendel-Aromatherapie trägt dazu bei, ihr Auftreten und ihre Intensität zu reduzieren.
Nebenwirkungen von Lavendel
Der Verzehr von Lavendel in Mengen, die normalerweise in Getränken, Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, gilt im Allgemeinen als sicher. Da es das zentrale Nervensystem leicht dämpft, empfehlen Ärzte normalerweise, dass die Patienten die Einnahme mindestens zwei Wochen vor einer geplanten Operation abbrechen.
Die sichere Anwendung des Öls hängt von der Empfindlichkeit der Haut ab. Manche Menschen erleben nach dem Auftragen von Lavendelöl eine allergische Hautreaktion.
Lavendel in der Küche
Dieses Kraut passt zu vielen süßen und herzhaften Gerichten. Zutaten, mit denen es oft kombiniert wird, sind zum Beispiel Erdbeeren, Heidelbeeren, Birnen, Zitrone, Orange, Honig oder Schokolade.
Nicht zuletzt ist es zusammen mit Rosmarin, Oregano, Basilikum und Thymian Teil der provenzalischen Gewürzmischung. Neben Frankreich wird Lavendel auch in der italienischen und spanischen Küche verwendet.
Sowohl frische als auch getrocknete Blumen können in der Küche verwendet werden . Nach dem Trocknen ist Lavendel stärker und konzentrierter, daher ist es notwendig, ihn in kleineren Mengen zu verwenden. Üblicherweise wird ein Drittel der Menge an frischem Lavendel empfohlen.
- In den Sommermonaten sind verschiedene hausgemachte Limonaden sehr erfrischend. Probieren Sie Lavendellimonade mit Zitronenscheiben.
- Eine andere Verwendung dieses Krauts im heißen Sommer ist die Herstellung von hausgemachtem Eis . In diesem Fall wird Lavendel am besten mit Vanille- und Fruchtaromen kombiniert.
- In der französischen Küche wird getrockneter Lavendel oft zur Zubereitung von Crème Brûlée verwendet. Dieses köstliche cremige Dessert kann auf viele Arten zubereitet werden.
- Die Zubereitung von Lavendelhonig ist sehr einfach. Mischen Sie einen Esslöffel getrocknete Lavendelblüten mit einem Glas Honig. Stellen Sie das Glas an einen warmen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Drehen Sie das Glas jeden Tag, um den Honig und die Blumen zu mischen. 2-4 Wochen ziehen lassen. Dann die Blüten abseihen.
- Eine weitere Variante ist Lavendelzucker, den Sie Getränken, Backwaren und Schlagsahne hinzufügen können. Ein Esslöffel getrockneter Lavendel reicht für zwei Tassen Zucker. Den getrockneten Lavendel mit dem Zucker in einem Mixer pürieren und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Du kannst Lavendelzucker zum Beispiel ganz einfach in Muffin-Rezepten verwenden.
- Der leicht bittere Geschmack und das angenehme Aroma machen Lavendel auch zu einer beliebten Zutat bei der Zubereitung von Obstsalaten , er passt besonders gut zu Zitrusfrüchten und Beeren.
- Kräuterbutter passt oft gut zu Fleisch und Gemüse. Mischen Sie einfach den gehackten Lavendel mit anderen Kräutern und einem Stück Butter in einer Pfanne, mischen Sie dann die Mischung und fügen Sie eine kleine Menge Salz hinzu.
- Nicht zuletzt kann Lavendel zusammen mit anderen Kräutern in Rezepten für Fleischmarinaden verwendet werden, in denen Sie verschiedene Fleischsorten vor dem Grillen einlegen.

Lavendeltee
Die Zubereitung von Lavendeltee ist sehr einfach, gießen Sie einfach einen Esslöffel getrocknete Lavendelblütenknospen in 250 Milliliter Bitterwasser. Vor dem Aufbrühen empfiehlt es sich, die Blüten leicht in der Hand zu reiben oder zu zerdrücken. Anschließend den Tee ca. 10-15 Minuten ziehen lassen, am besten unter dem Deckel. Neben getrocknetem Lavendel lässt sich Tee auch aus frischen Blüten zubereiten.
Lavendeltee beruhigt die Nerven, führt zu besserem Schlaf, unterstützt die Verdauung und verbessert die Gesundheit der Haut. Neben dem Trinken kann der entstandene Lavendelsud auch lokal, als Haarspülung, Lotion oder als Badezusatz verwendet werden.

Lavendelsirup
Lavendelsirup ist eine einfache Möglichkeit, Lavendel für die Zubereitung einer Reihe von Getränken und Gerichten zu verwenden. Seine Herstellung besteht darin, Lavendelblüten zusammen mit Zitronenscheiben 24 Stunden lang in kochendem Wasser zu ziehen.
Fügen Sie dann den Zucker zu der Mischung hinzu und bringen Sie die Mischung zum Kochen, um den Zucker aufzulösen. Nach dem Abseihen in Flaschen füllen und kühl lagern. Sie können den Sirup verwenden, um Limonaden zuzubereiten, Tee und Kaffee zu aromatisieren. Nicht zuletzt kann es auch beim Backen verwendet werden, um eine Glasur für Süßigkeiten oder andere Desserts herzustellen

Lavendel anbauen
Obwohl Lavendel ursprünglich aus den warmen und trockenen Regionen des Mittelmeers stammt, erfreut sich sein Anbau in den letzten Jahren auch bei uns großer Beliebtheit. Wir werden sie in Gärten, Balkonen und Terrassen treffen, wählen Sie einfach einen Platz mit genügend Sonne.
Die Pflanze gedeiht in gut durchlässigen Böden, die mit Kies aufgelockert werden sollten. Wenn Sie es in der Nähe von Rosen pflanzen, dient es als natürliches Abwehrmittel gegen Blattläuse.
Gießen Sie den Lavendelsämling regelmäßig, bis er Wurzeln schlägt, und begrenzen Sie dann die Bewässerung, die Pflanze bevorzugt Trockenheit. Das Entfernen verblühter Blumen während der Saison fördert neue Blumen, ein stärkerer Haarschnitt wird einmal im Jahr empfohlen.

Wann und wie Lavendel schneiden?
Die Erntezeit hängt davon ab, wofür Sie sie später verwenden möchten. Im Allgemeinen blüht die Pflanze von etwa Mitte Juni bis August. Bei Dekorationen empfiehlt es sich, diese vor der vollen Blüte zu ernten, die Pflanze hält besser.
Für die Verwendung in der Küche ist es möglich, ihn in voller Blüte zu ernten, sein Aroma und sein Geschmack werden intensiver. Lavendel wird meistens mit einem Teil des Stängels geerntet. Die Ernte erfolgt einfach mit einer Schere.

Wie trocknet man Lavendel?
Getrockneter Lavendel ist nicht nur eine schöne duftende Dekoration, sondern hat auch viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie nicht möchten, dass es seine schöne Farbe verliert, empfiehlt es sich, es in einem dunklen Raum oder zumindest an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu trocknen.
- Hängend trocknen – Ordnen Sie den geschnittenen Lavendel zu einem Bündel und binden Sie die Enden mit einem Gummiband oder einer Schnur zusammen. Hängen Sie die Blumensträuße kopfüber an einem trockenen und warmen Ort auf, bis sie vollständig trocken sind.
- Trocknen im Backofen – Den Lavendel auf ein Blech legen und im auf 35°C vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten trocknen. Sobald die Blüten ganz zart sind, entferne sie und lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie verstaust.
- Trocknen in einem Trockner – Eine weitere Möglichkeit ist das Trocknen von Lavendel in einem elektrischen Trockner.
- Liegend trocknen – legen Sie den geschnittenen Lavendel in einer einzigen Lage auf Zeitungspapier, den Boden oder eine Arbeitsplatte, damit die Luft gut daran kommt.