Karotten sind eines der ersten Gemüsesorten, die Kinder kennen lernen.
Meist verbinden wir damit vor allem die Farbe Orange und eine positive Wirkung auf unser Sehvermögen.
Aber diese Wurzel verbirgt noch viel mehr.
Wussten Sie, dass es auch sehr wohltuend für unsere Verdauung und unser Herz ist?
Was ist der Unterschied zwischen einer Karotte und einer Karotte?
Und was ist mit der ewigen Frage, Karotten schälen oder nicht?
Werfen wir einen genaueren Blick auf diese außerordentlich häufige Nutzpflanze.
Karotte oder Karotte?
Gewöhnliche Karotte oder Daucus carota gehört zusammen mit Petersilie, Sellerie, Meerrettich oder Radieschen zu den Wurzelgemüsen. Eigentlich ist sie die berühmteste. Alle Möhrensorten, die wir heute sehen, wurden ursprünglich aus der wilden gemeinen Möhre gezüchtet, die sich durch eine dünne weiße Wurzel auszeichnete.
Die typische Farbe der heutigen Möhren ist orange, je nach Sorte sind jedoch auch andere Farbvarianten zu finden, beispielsweise lila, rot, weiß oder gelb. Sorten, die außen eine andere Farbe haben als innen, sind da keine Ausnahme.

Was ist eine Babykarotte?
Auch der Begriff Karotte wird oft im Zusammenhang mit Möhren verwendet. Dies ist eine der frühen Karottensorten, die ein weiches Fruchtfleisch mit süßem Geschmack und eine rundere Wurzelform ohne das typische spitze Ende hat.
Bist du ein Liebhaber von Babykarotten? Entgegen dem Irrglauben vieler von uns handelt es sich nicht um eine besondere Sorte, sondern um eine gewöhnliche Karotte, die in typische Form geschnitten und gemahlen wird. Es stammt hauptsächlich von Karotten, die aufgrund ihres Aussehens nicht im Laden halten würden, also werden sie modifiziert. Es tauchte erstmals um die Wende der 80er und 90er Jahre in Amerika auf, von wo es sich schnell in andere Länder ausbreitete.
Was enthalten Karotten?
Karotten sind weithin als hervorragende Quelle für Beta-Carotin bekannt, das anschließend im Körper in Vitamin A umgewandelt wird.Darüber hinaus ist dieses Wurzelgemüse auch reich an anderen Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Kalium. Nicht zuletzt ist es auch eine großartige Quelle für Ballaststoffe. Es ist interessant, Karotten mit zwei anderen Vertretern von Wurzelgemüse, Petersilie und Sellerie, zu vergleichen.
Nährwerte von Karotten
Rohe Karotte 100 gr | Gekochte Karotten 100 gr | Rohe Petersilie 100 gr | Roher Sellerie 100 gr | |
Energie | 41 kcal | 35 Kalorien | 36 kcal | 42 kcal |
Wasser | 88,3 gr | 90,2 gr | 87,7g | 88 gr |
Kohlenhydrate | 9,58 g | 8,22 g | 6,33 g | 9,2g |
Proteine | 0,93 g | 0,76 g | 2,97 g | 1,5 g |
Fette | 0,24 g | 0,18 g | 0,79 g | 0,3g |
Ballaststoff | 2,8g | 3 gr | 3,3 g | 1,8 gr |
Vitamine und Mineralien
Rohe Karotte 100 gr | Gekochte Karotten 100 gr | Rohe Petersilie 100 gr | Roher Sellerie 100 gr | |
Beta-Carotin | 8280 ug | 8330 ug | 5050 ug | 0 µg |
Vitamin B1 | 0,066 mg | 0,066 mg | 0,086mg | 0,05mg |
Vitamin B2 | 0,058mg | 0,044mg | 0,098mg | 0,06mg |
Vitamin B3 | 0,983mg | 0,645mg | 1,31 mg | 0,7mg |
Vitamin B5 | 0,273mg | 0,232mg | 0,4mg | 0,352 mg |
Vitamin B6 | 0,138mg | 0,153 mg | 0,09mg | 0,165mg |
Vitamin C | 5,9 mg | 3,6mg | 133mg | 8mg |
Kalium | 320mg | 235mg | 554mg | 300mg |
Phosphor | 35mg | 30mg | 58mg | 115mg |
Magnesium | 12mg | 10mg | 50mg | 20mg |
Natrium | 69mg | 58mg | 56mg | 100mg |
Kalzium | 33mg | 30mg | 138mg | 43mg |
Zink | 0,24mg | 0,2mg | 1,07mg | 0,33mg |
Eisen | 0,3 mg | 0,34mg | 6,2mg | 0,7mg |
Warum Karotten essen
Dank der vielen Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die Karotten enthalten, geben sie uns unzählige Gründe, sie in unsere Ernährung aufzunehmen.
- Augengesundheit – Diese Eigenschaft ist vor allem auf die große Menge an Beta-Carotin zurückzuführen, das in unserem Körper anschließend in Vitamin A umgewandelt wird, das für die Ernährung der Netzhaut sehr wichtig ist. Karotten enthalten neben Beta-Carotin auch andere Substanzen wie Lutein, die unsere Sehkraft vor verschiedenen anderen Problemen und Krankheiten wie Makuladegeneration oder grauem Star schützen.
- Verdauungssystem – Dieses Wurzelgemüse enthält viele Ballaststoffe, die sich sehr positiv auf unseren Darm auswirken. Eines der Probleme, die durch den regelmäßigen Verzehr von rohen Karotten verhindert werden können, ist Verstopfung. Andererseits sind gekochte Karotten, zum Beispiel in Form von Karottenpüree, eine einfache, aber bewährte Methode, um Durchfall loszuwerden.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Jeder, der Probleme mit hohem Cholesterinspiegel hat, sollte regelmäßig Karotten in seine Ernährung aufnehmen. Studien haben bewiesen, dass es hilft, den Cholesterinspiegel zu senken, wodurch unser Herz profitiert.
- Immunsystem – Aufgrund des hohen Gehalts an verschiedenen Antioxidantien und Vitamin C stärkt der Verzehr von Karotten unser Immunsystem und beugt verschiedenen Krankheiten und Entzündungen vor.
- Gewichtskontrolle – Ähnlich wie die meisten Gemüsesorten enthalten Karotten nur sehr wenige Kalorien und gleichzeitig viel Wasser. Es ist damit eines der häufig empfohlenen Lebensmittel für Reduktionsdiäten.
Gekochte oder rohe Karotten?
Karotten gehören zu den Gemüsesorten, die besser gekocht als roh gegessen werden. Es ist genau wegen Beta-Carotin. Während unser Körper etwa 25 % dieses wichtigen Antioxidans aus rohen Karotten aufnehmen kann, nehmen wir aus gekochten Karotten doppelt so viel auf. Übrigens stimmt es nicht, dass nur orangefarbene Karottenarten Beta-Carotin enthalten, es ist in allen Farbvarianten zu finden, aber seine Menge variiert leicht.

Schälen oder nicht schälen?
Eine der Fragen, die oft im Zusammenhang mit Möhren diskutiert wird. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Zubereitungsart und den persönlichen Vorlieben. Manche Menschen mögen den bitteren Geschmack der Schale nicht. Mit dem Peeling entfernen wir natürlich auch einige gesundheitsfördernde Stoffe, die sich darin und knapp darunter verstecken.
Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, Karotten zu schälen, wenn Sie Salate, Suppen, vor dem Schmoren oder Backen zubereiten. Es ist bequemer, es zu schälen, wenn es in Karottenkuchen verwendet oder Kinderpüree zubereitet wird. Ob die Schale zum Verzehr geeignet ist, hängt natürlich auch davon ab, ob die Karotte mit Pestiziden behandelt wurde.

Umgang mit Karotten in der Küche
Einer der Vorteile von Karotten ist, dass sie auf viele Arten zubereitet werden können, von Salaten mit rohen Karotten über das Kochen oder Schmoren bis hin zum Backen von Teig.
Rohe Karotte
Gehören Sie auch zu denen, die gerne in rohe frische Karotten beißen? Dann in Stücke schneiden oder raspeln und daraus leckere Karottensalate zubereiten , einer davon, der ohne Karotten nicht geht, ist zum Beispiel Coleslaw.
Wenn Sie gerne backen und verschiedene Brötchen und Kuchen in einer gesünderen Form zubereiten möchten, fügen Sie dem Teig geraspelte Karotten hinzu. Auf diese Weise verleihen Sie dem Teig nicht nur einen süßen Geschmack, sondern der Teig wird auch elastischer. Wissen Sie, wie man den leckersten Karottenkuchen backt, mit dem Sie alle Ihre Besucher überraschen werden?
Darüber hinaus können Sie natürlich auch rohe Karotten entsaften. Der Saft kann dann pur getrunken oder mit anderen Obst- und Gemüsesorten kombiniert und zu einem gesunden Detox-Smoothie verarbeitet werden .
Gekochte Karotten
Die Karotten putzen und im Ganzen oder klein geschnitten in leicht gesalzenem Wasser weich kochen, es kommt darauf an, wie man die Karotten verwenden möchte. Eine Möglichkeit ist, es zu pürieren. Sie können auch gekochte Karotten mit Butter und fein gehackten frischen Kräutern mischen.
Gekochte, aber auch gedämpfte Karotten sind sehr nützlich in verschiedenen Rezepten für Schweinefleisch auf Karotten . Karotten und Schweinefleisch können Sie nicht nur in Röllchen, Nudeln oder Würfel schneiden, auch auf Karottenstäbchen servierte Schweinefleischscheiben sehen interessant aus.
Nicht zuletzt gehören gekochte Karotten natürlich zu vielen Gemüsesuppen. Zusammen mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und anderem Gemüse gemischt, können Sie daraus köstliche Karottensuppen zubereiten .
Gebratene Karotten
Eine andere Möglichkeit, Karotten zuzubereiten, besteht darin, sie zu rösten. Schneiden Sie die gesäuberte Karotte in Stifte oder Streifen, vorzugsweise gleich dick. Dann das Olivenöl mit Salz und anderen Gewürzen vermischen und die Karotten gleichmäßig mit dieser Mischung bedecken. Anschließend auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 25 Minuten backen. Auf diese Weise zubereitete geröstete Karotten können pur gegessen oder als Beilage zu Fleisch verwendet werden.

Gedämpfte Karotten
Sie erinnern sich vielleicht an geschmorte Karotten aus Ihrer Kindheit in der Schulkantine. Aber vergiss diese Gerichte, denn wenn du es mit Gewürzen und frischen Kräutern kombinierst, erhältst du eine Delikatesse, die jeden, der mit Vorurteilen an geschmorte Karotten herantritt, mit ihrem Geschmack überraschen wird.
Die einfachste Art, geschmorte Karotten zuzubereiten, besteht darin, sie in Kreise oder Streifen zu schneiden, sie mit etwas Wasser zu bedecken, Salz hinzuzufügen und sie auf einem kleinen Stück Butter bei schwacher Hitze sanft zu schmoren. Anschließend empfiehlt es sich, die eingeweichten Karotten leicht mit Mehl zu bestäuben und ggf. etwas Zucker und Butter hinzuzufügen. Möglichkeiten , geschmorte Karotten zuzubereiten , aber es gibt noch viel mehr. Er schmeckt zum Beispiel hervorragend zu Erbsen, Kartoffeln oder Hackfleisch.
Gedämpfte Karotten
Gedämpfte Karotten sind auch toll und sehr lecker. Die Karotten putzen, schneiden und in einen Dampfgarer über kochendem Wasser geben. Abdecken und kochen, bis sie knusprig sind. Die fertige Karotte mit Butter und fein gehackten frischen Kräutern mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Karamellisierte Karotten
Eine wahre Delikatesse, aus der sich eine ganz originelle Beilage zaubern lässt, sind karamellisierte Karotten. Eine kleine Menge Öl in einer Pfanne erhitzen, dann die Butter darin schmelzen. Fügen Sie die in Ringe oder Streifen geschnittene Karotte hinzu und braten Sie sie bei schwacher Hitze an. Wenn Sie sehen, dass die Karotten anfangen, dunkler und weicher zu werden, fügen Sie den Zucker hinzu und lassen Sie ihn karamellisieren. Zum Schluss Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zitronensaft hinzugeben.
Was ist mit Karottensticks?
Wenn Sie Möhren selbst anbauen, stehen Ihnen neben der Wurzel auch die Stecklinge zur Verfügung. Und es wäre eine Schande, es in den Müll zu werfen. Es enthält viele gesundheitsfördernde Stoffe, insbesondere Vitamin C, Calcium und Eisen. Generell lässt sie sich ganz ähnlich wie ein Petersilienzweig verwenden, also zum Würzen und Dekorieren von Sandwiches, Suppen, Nudeln oder Aufstrichen. Sie können es nicht nur in frischer Form, sondern auch getrocknet verwenden.

Wie man Karotten anbaut
Karotten gehören zu den am häufigsten angebauten Gemüsesorten in unseren Gärten. Wählen Sie dafür einen sonnigen Platz mit weicher Erde, die vor der Aussaat der Karotten gut umgegraben und mit Kompost versetzt werden muss. Wenn sich Klumpen oder Steine im Boden befinden, kann die Karotte in verschiedene Formen wachsen oder verkümmert werden.
Säen Sie die Samen in Reihen bis zu einer maximalen Tiefe von 1 cm. Einzelne Reihen sollten etwa 15 cm voneinander entfernt sein. Die übliche Aussaatzeit ist Mitte April, späte Sorten werden erst Ende Frühjahr ausgesät. Regelmäßiges Gießen und Pflege ist notwendig. Schwache Sämlinge müssen herausgezogen werden und Platz für starke und gesunde machen. Frühe Sorten werden in der Regel 8 Wochen nach der Aussaat geerntet, späte Sorten nach 12 Wochen. Eine Karotte ist reif, wenn ihre Schale zu welken beginnt.

Der Ursprung der Karotten
Karotten gehören zur umfangreichen Familie der Kreuzblütengemüse, ebenso wie Petersilie, Pastinaken, Fenchel, Kreuzkümmel und Dill. Sie stammt ursprünglich aus dem Gebiet, wo wir heute Afghanistan, Iran und Pakistan finden. Vermutlich gelangte sie im Mittelalter durch Überfälle von Nomaden aus Asien nach Europa.
Die orange Karotte, wie wir sie heute kennen, wurde im 17. Jahrhundert in den Niederlanden gezüchtet. China ist derzeit der größte Karottenproduzent, gefolgt von Usbekistan, den Vereinigten Staaten von Amerika und Russland. In Europa wird sie auch in Deutschland, Polen und der Ukraine weit verbreitet angebaut.
Arten und Sorten von Karotten
Im Laufe der jahrhundertelangen Kultivierung konnten viele Karottensorten gezüchtet werden, die in mehrere Gruppen bzw. Arten eingeteilt werden.
Nantes
Der Ursprung dieser Art geht auf Frankreich zurück, wo sie vor 200 Jahren angebaut wurde. Die Wurzeln sind zylindrisch, mittellang und haben ein stumpfes Ende. Es hat einen typischen süßen Geschmack. Wenn von Möhren die Rede ist, sind es meistens die Sorten, die zu dieser Gruppe gehören.

Chantenay
Typisch für Chantenay ist eine kürzere, kegelförmige Wurzel, die sich auch für den Anbau in flachen oder schweren Böden eignet. Die Wurzeln sind süß und haben einen angenehmen Geschmack. Ihr Nachteil ist, dass sie verholzen können, wenn sie nicht rechtzeitig geerntet werden.

Danvers
Diese Art wurde um 1800 im amerikanischen Massachusetts gezüchtet. Dies sind robustere Karotten mit einer länglichen und spitzen Form, die einfach zu züchten sind.

Folgende Sorten eignen sich für den Eigenanbau:
- Scarlet Nantes – eine süße Sorte, die sehr einfach anzubauen ist
- Neapel
- Bolero – leuchtend orange, massive Karotten
- Weißer Satin – eine beliebte Sorte weißer Karotten
- Drachenkarotten – Karotten mit violetter Schale und orangefarbenem Inneren
- Pariser Markt – das sind nicht traditionelle Karotten mit einer kurzen runden Wurzel, die an Orangenradieschen erinnert
Karotten lagern
Karotten werden am besten kühl und dunkel gelagert, zum Beispiel im Keller oder sogar auf dem Balkon. Wenn Sie es im Kühlschrank aufbewahren müssen, bewahren Sie es nicht in Plastiktüten auf. Der beste Platz ist ein Gemüsefach mit einer Temperatur zwischen 0 und 3 °C. Sie können es in einen Stoffbeutel wickeln oder in einer Schüssel mit Wasser im Kühlschrank aufbewahren.