Wenn wir an eine Rose denken, denken die meisten von uns an eine wunderschöne majestätische Blume mit Dornen.
Aber eine Rose kann viele Formen annehmen.
Bei Spaziergängen in der Natur begegnen wir oft einem Hagebuttenstrauch.
Ihre herrlich duftenden Blüten bilden im Herbst Hagebutten.
Wie bereitet man Hagebuttentee so zu, dass möglichst viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben?
Wann ist die beste Zeit, um Hagebutten zu pflücken?
Wie wird Hagebuttenwein hergestellt?
All das und noch viel mehr über diese außergewöhnliche Frucht verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Was sind Darts?
Hagebutten gelten allgemein als die Früchte der Wilden Hagebutte (Rosa canina), natürlich werden Hagebutten aber auch von einer Reihe anderer Hagebutten produziert, zum Beispiel Hagebutte (Rosa villosa) oder Schrumpelrose (Rosa rugosa). Hagebutten wachsen frei in Europa, Asien, Amerika und Nordafrika, meist entlang von Straßen oder am Rande von Wäldern.
Tatsächlich tragen Hagebutten Früchte, aber sie sind synovial, an deren Aufbau die Achänen und einige Teile der Blüte beteiligt sind. Klassische Hagebutten, die aus wilden Hagebutten stammen, haben eine längliche Form und eine rote oder rot-orange Farbe. Am Ende der Hagebutte befinden sich die Reste einer Blüte. In der Hagebutte befinden sich viele kleine gelbe Samen mit Haaren.
Hagebutten werden am häufigsten in Form von köstlichem Hagebuttentee konsumiert, aber sie können auch zur Herstellung von Sirup, Wein, Marmelade, Likör, Essig und natürlich Hagebuttensauce verwendet werden.

Wie man Hagebutten sammelt und trocknet?
Obwohl es einfach ist, Hagebuttentee zu kaufen, ziehen es die meisten von uns vor, ihre eigenen Hagebutten zu pflücken. Einerseits wissen wir, woher sie kommen, andererseits können wir viele andere Köstlichkeiten daraus zubereiten.
Hagebutten sammeln
Am besten erntet man Hagebutten, wenn sie vollreif sind, wenn die Früchte fest, glänzend und tiefrot sind, meist um die September/Oktober-Wende. Dann haben sie den höchsten Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen. Eine orange oder umgekehrt braune Färbung ist nicht erwünscht. Wenn Sie die Hagebutten zum Einmachen verwenden möchten, können Sie sie den ersten Frost überstehen lassen, die Hagebutten werden dann weicher.
Rüsten Sie sich mit einer Schere und Handschuhen aus, um Hagebutten zu sammeln. Hagebutten am besten in einem Stoffbeutel sammeln, in einer Plastiktüte könnten sie problemlos dämpfen. Vermeiden Sie das Sammeln von Hagebutten in der Nähe von Straßen und Schienen, waschen Sie Hagebutten vor dem Gebrauch immer gründlich unter fließendem Wasser. Lassen Sie sie dann abtropfen und entfernen Sie den Stiel und alle verbleibenden Kelchblätter von ihnen.
Hagebutten reinigen
Wenn wir aus Hagebutten Marmelade oder Sauce machen wollen, müssen wir sie vor der Verwendung reinigen, d.h. von Körnern und unangenehmen Stachelhaaren befreien. Es empfiehlt sich, die Reinigung mit Handschuhen durchzuführen.
Das einfachste Verfahren besteht darin, es der Länge nach zu schneiden und die Körner und Haare herauszukratzen. Anschließend müssen die Hagebutten gründlich mit Wasser gespült werden.

Hagebutten trocknen
Hagebutten können auf viele Arten getrocknet werden, in einem elektrischen Trockner, in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 50-60°C oder klassisch über Erhitzen. Eine zu langsame Trocknung bei niedrigen Temperaturen kann zu Schimmelbildung führen, eine zu hohe Temperatur verbrennt die Hagebutten und beeinflusst den Wertstoffgehalt negativ.
Richtig getrocknete Hagebutten sollten eine dunkelrote Farbe haben. Viele von uns trocknen Hagebutten im Ganzen, aber dann ist es oft notwendig, die getrockneten Hagebutten vor der Verwendung zu zerkleinern und dann z. B. darauf zu achten, den Tee gut abzuseihen, damit keine unangenehmen Härchen darin zurückbleiben.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich manchmal, die Hagebutten vor dem Trocknen zu hacken oder in einem Mixer leicht zu pürieren, da sich die Härchen dann leichter aus den Früchten entfernen lassen, indem man sie unter fließendem Wasser abspült.

Lagerung von Hagebutten
Getrocknete Hagebutten können Sie in luftdichten Gläsern an einem dunklen, trockenen Ort bis zu einem Jahr aufbewahren. Frische Hagebutten können im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollten aber innerhalb einer Woche verbraucht werden. Zu guter Letzt können die Hagebutten in eine Tüte gesteckt und eingefroren werden.
Was kann man aus Hagebutten machen?
Wenn Sie hausgemachte Weine, Liköre, Essige oder Sirupe mögen, bieten Hagebutten diesbezüglich viele Möglichkeiten.
Hagebuttentee
Hagebuttentee ist das mit Abstand am häufigsten zubereitete Getränk aus Hagebutten. Es kann mit ganzen oder zerkleinerten Hagebutten zubereitet werden. Da Hagebutten bei Hitze das meiste Vitamin C verlieren, ist es wichtig, sie richtig zuzubereiten.
Wenn wir wollen, dass der Tee seine wertvollen Inhaltsstoffe behält, müssen wir berücksichtigen, dass seine Zubereitung zeitaufwändiger ist. Die Früchte ganz oder zerkleinert in einen Wasserkocher geben, mit kaltem Wasser bedecken und über Nacht ziehen lassen. Am Morgen die Mischung leicht erhitzen und den Tee dann durch ein Sieb in Tassen gießen. Es ist nicht notwendig, den Tee auf einmal zu trinken, die Hagebutten in der Teekanne weiter ziehen zu lassen und ggf. nur die benötigte Menge zu erhitzen.
Wenn Sie aus verschiedenen Gründen Hagebutten mit warmem Wasser gießen möchten, sollte es nicht mehr als 50°C warm sein. Die übliche Menge Hagebutten für eine Tasse Tee beträgt sechs bis acht. Die gleichen Hagebutten können übrigens mindestens zweimal zur Teezubereitung verwendet werden.

Hagebuttensirup
Neben frischen Hagebutten benötigst du für die Herstellung von Hagebuttensirup nur Wasser, Zucker und Zitrone. Die gehackten Hagebutten mit Wasser bedecken und 24 Stunden einweichen lassen. Dann erhitzen Sie die Mischung, aber achten Sie darauf, dass sie nicht kocht.
Dann die Hagebutten abseihen und Zucker und frisch gepressten Zitronensaft zum passierten Aufguss geben. Rühren, bis sich der Zucker auflöst. Neben Zucker können Sie den Sirup auch mit Honig süßen. Sie können den so zubereiteten hausgemachten Hagebuttensirup für die Zubereitung von Limonaden verwenden oder ihn in Tee oder Smoothies geben.

Hagebuttenwein
Für diejenigen, die hausgemachte Obstweine mögen, kann ich Hagebuttenwein zubereiten. Die geputzten Hagebutten in ein Glas geben und mit einer abgekühlten Mischung aus Wasser und gelöstem Zucker bedecken. Dann das Glas abdecken oder in Pergamentpapier einwickeln und eine Woche gären lassen.
Dann Nelken, Zimt und Piment in den Wein geben. An einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren und etwa drei Monate ruhen lassen. Wann der Wein fertig ist, erkennen Sie daran, dass alle Pfeile zu Boden sinken.
Hagebuttenessig
Wenn Sie gerne interessante Gemüse- und Obstsalate zubereiten, probieren Sie doch mal, sie mit Hagebuttenessig zu aromatisieren, das gibt ihnen einen interessanten Geschmack und viele gesundheitsfördernde Stoffe. Es ist ganz einfach, Hagebuttenessig herzustellen, einfach frische Hagebutten mit Apfelessig mischen und drei Tage ziehen lassen. Zum Schluss den Essig durch ein feines Sieb passieren, um die Härchen zu entfernen.

Wildrosenöl
Neben Apfelessig können Sie auch geputzte frische Hagebutten mit Olivenöl mischen, nach etwa zwei Wochen Mazeration haben Sie ein einzigartiges Hagebuttenöl. Vor Gebrauch noch einmal gründlich abseihen und dann löffelweise innerlich anwenden oder auf die Haut auftragen.

Hagebuttenlikör
Liebhaber von stärkerem Alkohol werden sich sicherlich darüber freuen, dass Hagebutten auch zu Likör verarbeitet werden können. Seine Zubereitung ist sehr einfach, gereinigte Hagebutten werden mit Wodka oder etwas Obstbrand gegossen, und der Mischung wird normalerweise eine kleine Menge Zimt und Orangenschale hinzugefügt. Nach zwei Wochen Mazeration dem Likör eine kleine Menge einer Mischung aus gekochtem Zucker und Wasser hinzufügen.
Wofür kann Dart noch verwendet werden?
Obwohl die Verwendung von Hagebutten für Tee am bekanntesten ist, können viele andere Köstlichkeiten daraus zubereitet werden.
Aus geputzten Hagebutten kannst du ganz einfach selbstgemachte Marmelade machen. Alles, was Sie tun müssen, ist, die Hagebutten sanft in Wasser zu kochen, abzuseihen, zu süßen und mit einem sanften Kochen zu binden. Das Hinzufügen von Zucker ist nicht immer notwendig, da Hagebutten selbst einen relativ süßen Geschmack haben. Marmelade kann auf Brot und als Basis für Saucen verwendet werden.

Interessant ist die Verwendung von Hagebutten in Kompott. In diesem Fall werden sie normalerweise mit Vogelbeeren kombiniert.
Wildschwein mit Hagebuttensauce kennen die meisten von uns vor allem aus dem Film Schneewittchenfest. Wie macht man die beste Hagebuttensauce? Wussten Sie, dass er neben Wild auch zu Schweinefilet schmeckt?
Wenn wir rote Suppe hören, denken die meisten von uns an Rezepte für Tomatensuppe . Aber auch aus Hagebutten oder Hagebuttenmarmelade lässt sich eine rote bis orange Suppe zubereiten.
Nicht zuletzt kann Hagebuttenmarmelade zur Zubereitung verschiedener Arten von klebrigen Bonbons verwendet werden. Marmelade kann jedoch nicht nur zum Kleben verwendet werden. Wenn Sie es mit Puderzucker, Eiweiß und gemahlenen Mandeln mischen, können Sie auch köstliche Hagebuttenkekse zubereiten.
Auf ähnliche Weise können Sie Hagebuttenmarmelade auch in Lattice Pie-Rezepten verwenden. Er lässt sich besonders gut mit Hüttenkäse kombinieren.

Was enthält ein Pfeil?
Pfeile enthalten eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Stoffe, insbesondere Antioxidantien. Es ist jedoch angebracht zu sagen, dass der Gehalt an Nährstoffen stark von den Bodenbedingungen und der Art ihrer anschließenden Verarbeitung abhängt.
Beispielsweise reduziert eine Wärmebehandlung den Gehalt an Vitamin C deutlich, Hagebutten, die aus höheren Lagen stammen, haben in der Regel höhere Mengen an Antioxidantien. Die Tabellen zeigen Werte für 100 Gramm frische Hagebutten.
Kalorie | Wasser | Proteine | Fette | Kohlenhydrate | Ballaststoff |
162 Kalorien | 58,7g | 1,6 g | 0,34 g | 38,2g | 24,1 g |
Pfeile sind vor allem für ihren hohen Gehalt an Vitamin C bekannt. Sie enthalten aber auch relativ viel Vitamin A oder E.
Beta-Carotin | Vitamin A | Vitamin B1 | Vitamin B2 | Vitamin B3 | Vitamin B6 | Vitamin C | Vitamin E | Vitamin ZU |
2350 ug | 4320 IE | 0,016mg | 0,166mg | 1,3 mg | 0,076mg | 426mg | 5,85 mg | 25,9 ug |
Unter den Mineralien in Pfeilen finden wir zum Beispiel Kalzium, Mangan oder Eisen.
Kalium | Phosphor | Magnesium | Mangan | Kupfer | Kalzium | Zink | Eisen |
429mg | 61mg | 69mg | 1,02mg | 0,113mg | 169mg | 0,25mg | 1,06 mg |
Heilwirkung von Hagebutten
Unsere Großmütter haben uns Hagebuttentee vor allem bei Grippe und Erkältung gekocht, aber diese kleinen roten Früchte helfen bei einer ganzen Reihe anderer gesundheitlicher Probleme und ihr regelmäßiger Verzehr kann vielen Krankheiten vorbeugen. Wie und was nützen Hagebutten unserem Körper?
- Antioxidantien – Hagebutten sind reich an verschiedenen Antioxidantien wie Vitamin C, Catechine, Quercetin und Ellagsäure. Eine Ernährung, die reich an diesen Substanzen ist, kann helfen, Entzündungen und oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Auf diese Weise schützt es uns vor vielen chronischen Krankheiten, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
- Immunsystem – Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin C ist der Verzehr von Hagebutten auch sehr vorteilhaft für unser Immunsystem. Die Menge an Vitamin C in Pfeilwurz übersteigt bei weitem die Menge, die in Zitrusfrüchten oder Äpfeln gefunden wird. Dieses Vitamin spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung von weißen Blutkörperchen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C ist mit einer Verringerung des Spiegels von schlechtem Cholesterin und Triglyceriden im Blut verbunden, die die beiden Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen sind. Rosen haben auch einen hohen Gehalt an Flavonoiden, die sich positiv auf den Blutdruck auswirken.
- Diabetes – Einige Studien berichten, dass der Verzehr von Hagebutten hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken. So gesehen könnten sie auch eine gewisse Prävention gegen die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sein.
- Arthritis – Polyphenole und Galactolipide in Hagebutten sind für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt. Sie reduzieren nachweislich Entzündungen und Gelenkschmerzen, insbesondere bei Arthritis.
- Augengesundheit – Hagebutten haben eine rot-orange Farbe aufgrund von Carotinoid-Pigmenten, die als Lycopin und Beta-Carotin bekannt sind. Diese Pigmente wirken sich positiv auf die Gesundheit und den Zustand unserer Augen aus.
- Hautalterung – Neben Vitamin C, das für die Kollagensynthese wichtig ist, sind Hagebutten auch reich an mehrfach ungesättigten Fetten, die eine gesunde Hautmembran unterstützen und die Haut vor Entzündungsfaktoren wie UV-Strahlung, Zigarettenrauch und Umweltverschmutzung schützen.
- Gewichtsverlust – Hagebutten selbst enthalten relativ wenig Kalorien und eine große Menge Ballaststoffe. Außerdem enthalten sie das Antioxidans Tilirosid, das für seine positive Wirkung auf die Fettverbrennung bekannt ist.
Nebenwirkungen von Hagebutten
Darts gelten allgemein als sicher. Obwohl die Nebenwirkungen des Verzehrs großer Mengen von Hagebutten noch nicht erforscht sind, kann der Verzehr hoher Dosen von Vitamin C Übelkeit, Magenverstimmung, Verstopfung und Sodbrennen verursachen. Nicht zuletzt kann ein übermäßiger Verzehr von Vitamin C Menschen mit wiederkehrenden Nierensteinen, Sichelzellenanämie und Hämochromatose schaden.