Wir können es fast immer in tschechischen Gärten finden.
Wir lieben ihn roh in diversen Salaten, aber auch eingelegt.
Ja, die Rede ist von einer Gurke, die jeder von uns sicher kennt.
Aber kennen Sie alle seine Arten?
Wissen Sie, wie man es richtig lagert?
Oder wie man es zum Beispiel auf einem Balkon anbaut?
All das und noch viel mehr verraten wir Ihnen in unserem Artikel!
Was genau ist eine Gurke?
Gurken sind eine Frucht aus der gleichen Familie wie Melonen (einschließlich Wassermelone und Cantaloupe-Melone) und Kürbis (einschließlich Zucchini und Kürbisse), aber die meisten Menschen betrachten sie als Gemüse. Sie wachsen an der ausgesäten Gurkenpflanze und haben einen milden, erfrischenden Geschmack und einen hohen Wassergehalt. Sie enthalten auch viele Nährstoffe, sind aber gleichzeitig kalorienarm und eignen sich daher hervorragend für alle Arten von Diäten.

Gurken und ihre Wirkung auf die Gesundheit
Gurken haben mehrere gesundheitliche Vorteile wie:
Sie hydratisieren
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und enthalten zudem wichtige Elektrolyte. Sie können helfen, Austrocknung bei heißem Wetter oder nach dem Training zu verhindern. Für Menschen, die kein Trinkwasser mögen, kann das Hinzufügen von Gurke und Minze den Geschmack ansprechender machen. Hydratisiert zu bleiben ist wichtig, um einen gesunden Darm zu erhalten, Verstopfung vorzubeugen, Nierensteine zu vermeiden und vieles mehr.
Sie unterstützen die Knochengesundheit
Das in Gurken enthaltene Vitamin K hilft bei der Blutgerinnung und kann die Knochengesundheit unterstützen. Gurke enthält auch Kalzium. Vitamin K hilft bei seiner Aufnahme, und zusammen tragen diese Nährstoffe zu einer guten Knochengesundheit bei.
Sie helfen bei der Krebsprävention
Als Mitglied der Pflanzenfamilie der Cucurbitaceae enthalten Gurken einen hohen Anteil an einem bitter schmeckenden Nährstoff, der als Cucurbitacin bekannt ist. Diese helfen, Krebs vorzubeugen, indem sie die Vermehrung krebserregender Zellen verhindern.
Sie wirken entzündungshemmend
Gurken können helfen, Entzündungen zu bekämpfen, die zur Entwicklung verschiedener Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Krebs führen können.
Sie unterstützen die Herzgesundheit
Die in Gurken enthaltenen Ballaststoffe helfen beim Cholesterinspiegel und beugen damit verbundenen Herz-Kreislauf-Problemen vor. Gurken enthalten auch Kalium und Magnesium. Die Reduzierung der Natriumaufnahme und die Erhöhung der Kaliumaufnahme beugt Bluthochdruck vor. Cucurbitacine in Gurken helfen auch gegen Arteriosklerose.
Sie helfen, Diabetes vorzubeugen
Gurken können eine Rolle bei der Kontrolle und Vorbeugung von Diabetes spielen. Sie enthalten Substanzen, die den Blutzuckerspiegel senken oder verhindern, dass er zu hoch ansteigt. Die Cucurbitacine in Gurken helfen, die Freisetzung von Insulin und den Metabolismus von Leberglykogen, einem Schlüsselhormon bei der Verarbeitung von Blutzucker, zu regulieren. Eine Studie fand auch heraus, dass Gurkenschalen bei der Behandlung von Diabetes-Symptomen bei Mäusen halfen. Dies kann auf den Gehalt an Antioxidantien zurückzuführen sein. Die Ballaststoffe in Gurken helfen auch bei der Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes.
Sie verbessern die Gesundheit der Haut
Das direkte Auftragen von Gurkenscheiben auf die Haut hilft, sie zu kühlen und zu beruhigen und Schwellungen und Reizungen zu reduzieren. Es kann Sonnenbrand reduzieren. Gurke auf die Augen zu legen, kann helfen, Schwellungen am Morgen zu reduzieren.
Weitere Tipps zur Hautpflege:
- Toner: Mischen und pürieren Sie die Gurke, um ihren Saft zu extrahieren. 30 Minuten auf der Haut einwirken lassen, dann abspülen. Gurke kann Ihnen helfen, Ihre Poren schön zu reinigen.
- Gesichtspackung: Mischen Sie gleiche Mengen Gurkensaft und Joghurt zu einer Gesichtspackung, die bei trockener Haut hilft und Mitesser bekämpft.
Die Anwendung auf der Haut ist für die meisten Menschen unbedenklich. Sie sollten jedoch mit einer kleinen Menge beginnen. Wenn Sie keine Nebenwirkungen haben, können Sie Gurke sicher verwenden.

Risiken beim Verzehr von Gurken
Es gibt nur wenige Risiken, die mit dem Verzehr von Gurken verbunden sind. Ein Problem könnten die Pestizide sein, die die Erzeuger bei ihnen verwenden. Bevor Sie die Gurke essen, schälen Sie ihre Haut oder waschen Sie sie unter fließendem warmem Wasser.
Gurken haben auch ein natürliches Wachs auf ihrer Haut. Gurkenzüchter entfernen dieses Wachs, indem sie die Gurke nach der Ernte waschen, fügen ihr dann synthetisches Wachs hinzu und schicken sie an die Geschäfte. Das Wachs hilft den Gurken, länger stabil zu bleiben, hält aber auch die Keime fest. Das Wachs an sich ist nicht schädlich, aber es ist besser, die Gurke vor dem Verzehr zu schälen. Die Haut enthält jedoch die meisten Nährstoffe, daher ist es am besten, eine Bio-Gurke zu kaufen und sie einfach zu waschen.
Arten von Gurken
Zu den wichtigsten Gurkensorten zählen vor allem Salatgurken und eingelegte Gurken.
Salatgurken
Sie sind die häufigste Gurkensorte, sie haben eine dünne dunkelgrüne Haut und ein Minimum an Samen. Sie sind am besten geschnitten und roh und nicht zum Pökeln geeignet. Ihr Geschmack ist mild und mild. In Supermärkten findet man sie oft in Plastikfolie eingewickelt. Perfekt zum Beispiel für Cocktails. Es gibt über 30 Sorten und einige von ihnen werden auch Schlangen genannt.

Gurken einlegen
Es gibt über 50 Gurkensorten, die nach Größe und Vorhandensein von Stacheln (dick und fein) unterteilt sind. Sie haben typischerweise warzige, dünne und blassgrüne Haut. Sie werden normalerweise etwa 10 cm lang, und wenn sie darüber hinauswachsen, eignen sie sich hervorragend für eine schnelle Milchsäuregärung. Deshalb werden sie „schnelle Sauerteige“ genannt. Wie der Name schon sagt, werden diese Gurken hauptsächlich eingelegt. Das heißt nicht, dass sie nicht frisch gegessen werden können, aber ihre dünne Haut, ihre knusprige Textur und ihre kleineren Samen machen sie zu einer idealen Delikatesse, die eingelegt hervorragend schmeckt.

Andere Gurkensorten
Es gibt Hunderte von Gurkensorten in verschiedenen Farben (einschließlich Weiß, Gelb und Orange), wir stellen Ihnen nur einige davon vor.
- Armenische Gurken
Sie sind lang und verdreht mit einer dünnen, dunkelgrünen Haut und leichten Rillen. Sie sind wunderbar knusprig und schmecken einfach in Scheiben geschnitten und roh gegessen am besten. Sie haben sehr weiche Samen und können daher auch verzehrt werden. - Zitronengurken
Sie sind gelb, rund, etwa zitronengroß, mit blasser Haut. Ihr Geschmack ist süß und mild, ohne den Hauch von Bitterkeit, den die meisten Gurken haben. Sie haben eine dünne Haut, minimal weiche Kerne und sind einfach köstlich! Am besten isst man sie roh und sieht zum Beispiel in Salaten toll aus. - Persische Gurken
Persische Gurken sind klassischen Salatgurken so sehr ähnlich, dass sie optisch kaum wiederzuerkennen sind. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie eine größere Bandbreite an Längen haben – einige sind kürzer, andere länger. Sie haben einen milden Geschmack und eine dünne Haut. Dadurch eignet er sich perfekt für Salate oder in Scheiben geschnitten zum Dippen. Sie sind auch knusprig und fest genug, um ein wenig Kochen zu überstehen.
Japanische Essiggurken (Kyuri)
Mit seinem erfrischenden, delikaten Geschmack spricht Kyuri selbst die anspruchsvollsten Feinschmecker an. Sie sind dünner, mit kleineren Samen und einer dünnen Haut. Gleichzeitig sind sie auch süßer und ihr Fruchtfleisch ist knusprig, zart und saftig. Am besten schmecken sie roh als Teil von Salaten, sie eignen sich gut zum Garnieren, aber auch in Suppen, Eintöpfen und als Essiggurken. - Indische Gurken
Diese Gurke hat weißes Fruchtfleisch mit weißen Samen. Er wächst auf der ganzen Welt und hat viele verschiedene Formen. Es ist in Indien weit verbreitet, insbesondere in Currys, Dhal, Suppen und verschiedenen Chutneys.
Nährwert von Gurken
In der folgenden Tabelle sehen Sie einen Vergleich der Nährwerte von 100 g frischen Salatgurken vs. eingelegte Gurken.
Ernährungswerte | Menge in 100 g frische Gurken | Menge in 100 g eingelegte Gurken |
Energie | 14 Kalorien | 23 kcal |
Fette | 0,18 g | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 2 gr | 4 gr |
Ballaststoff | 0,93 g | 1 g |
Proteine | 0,82 g | 0,5 g |
Vitamine und Mineralstoffe in Gurken
Sehen Sie sich auch die Menge an Mineralien und Vitaminen an, die frische Salatgurken mit und ohne Haut enthalten.
Vitamine und Mineralien | Menge in 100 g Salatgurken ohne Haut | Menge in 100 g Salatgurke mit Schale |
Vitamin A | 4,00 µg | 5,00 µg |
Vitamin B1 | 0,031mg | 0,027mg |
Vitamin B2 | 0,025mg | 0,033mg |
Vitamin B3 | 0,037mg | 0,098mg |
Vitamin B6 | 0,051mg | 0,040mg |
Folate | 14,00 mcg | 7,00 µg |
Vitamin C | 3,2mg | 2,8mg |
Vitamin E | 0,03mg | 0,03mg |
Vitamin K | 7,2 µg | 16,4 µg |
Kalzium | 14,00 mg | 16,00 mg |
Kupfer | 0,07mg | 0,04mg |
Fluor | 1,3 µg | 1,3 µg |
Eisen | 0,22mg | 0,28mg |
Magnesium | 12,00mg | 13,00mg |
Mangan | 0,073mg | 0,079mg |
Phosphor | 21,00mg | 24,00mg |
Kalium | 136,00 mg | 147,00mg |
Selen | 0,10 µg | 0,30 µg |
Natrium | 2,00 mg | 2,00 mg |
Zink | 0,17mg | 0,20mg |
Wie wählt man die richtigen Gurken aus?
Suchen Sie nach festen Gurken ohne Flecken oder weiche Stellen, die darauf hindeuten könnten, dass sie zu faulen begonnen haben. Sie sollten dunkelgrün sein, ohne die gelben Flecken, die entstehen, wenn eine Gurke überreif ist. In diesem Fall werden Geschmack und Geruch nicht sehr gut sein. Vermeiden Sie auch Gurken mit Falten, die darauf hindeuten, dass sie zu lange oder bei höheren Temperaturen gelagert wurden und Feuchtigkeit verloren haben. Gurken fangen immer an der Spitze an zu verderben, also achte beim Kauf auf diesen Teil der Gurke.
Gewachst vs. ungewachste Gurken
Die meisten Lebensmittelgeschäfte wachsen Gurken entweder ein oder wickeln sie in Plastik ein, um Feuchtigkeit zu speichern und länger zu halten. Bio-Pickles müssen nicht-synthetische Wachse und nur nach Bio-Richtlinien zugelassene Chemikalien verwenden. Ungewachste Gurken sind in Bioläden und auf Bauernmärkten erhältlich.
Bio-Gurken
Gurken gehören zu den Früchten, die nachweislich mehr Pestizidrückstände enthalten. Wer diese Rückstände vermeiden möchte, sollte sie in Bio-Qualität kaufen.
Wie können wir Gurken in der Küche verwenden?
Die meisten Leute waschen die Gurken, schneiden sie und werfen sie in einen Salat . Zuvor können Sie sie zunächst in Salzwasser einweichen . Dies reduziert die Wassermenge in ihnen und verhindert, dass die Gurken wässrig werden.
Gurken schmecken nicht nur in Salaten geschnitten oder roh serviert, sondern können auch hervorragend gekocht werden . Die Gurken schälen und schneiden und in einem Stück geschmolzener Butter anbraten. Mit Salz und gehackten frischen Kräutern bestreuen, falls gewünscht, für eine weiche, knusprige Beilage, perfekt für einfach zubereiteten Fisch.

Versuchen Sie auch die folgenden Tipps:
- Mischen Sie gehackte Gurken, Tomaten, Oliven und Feta -Käse, um eine Beilage nach griechischer Art zu kreieren.
- Machen Sie Ihr Wasser zu etwas Besonderem, indem Sie Minzblätter und Gurke hinzufügen.
- Schneide die Gurken in dicke Scheiben und dippe sie in deinen Lieblings-Hummus.
- Mischen Sie Gurken allein oder mit anderem Gemüse wie Karotten und Sellerie, um einen gesunden Saft herzustellen. Probieren Sie auch eines unserer Gurken-Smoothie-Rezepte !
- Bereiten Sie die Gazpacho-Suppe zu.
- Mit Knoblauch, Minze und griechischem Joghurt mischen und mit Curry servieren.
- Sie können geschnittene Gurken auch mit Sojasauce oder einem leichten Joghurtdressing servieren.
- Bereiten Sie Salsas und Saucen aus Gurken zu. Gehackte Gurken, gemischt mit Tomaten, Mais und Peperoni, ergeben eine ausgezeichnete Salsa für Fisch-Tacos, Enchiladas Verde und andere scharfe mexikanische Gerichte. Wir haben auch andere luxuriöse Rezepte für Gurkensaucen als Hauptgericht!
Gurken schmecken hervorragend eingelegt. Schauen Sie sich unsere Tipps an, wie Sie Gurken klassisch, im Backofen, in der Mikrowelle und in der Spülmaschine richtig haltbar machen.
Lassen Sie sich von unseren besten Rezepten mit Gurken 5 mal anders inspirieren!
Und als Bonus haben wir ein Rezept für die beliebten Znojmo-Gurken!
Zutaten pro 7dcl-Glas:
- 1 Zweig Dill
- 2 Lorbeerblätter
- ½ Zwiebel
- 2 Kugeln frischer Pfeffer
- 4 Pfefferkörner
- 3 Löffel Kristallzucker
- 6 Esslöffel Essig
- 1 Teelöffel Decke
Methode:
- Bereiten Sie alle Zutaten in gespülten Gläsern vor.
- Mit gewaschenen Gurken füllen und mit Wasser auffüllen.
- Lass uns gut schließen.
- 12-15 min sterilisieren.
- Wenn Sie knackige Gurken mögen, sterilisieren Sie nur 5 Minuten und stellen Sie die heißen Gläser auf den Kopf.
- Lassen Sie sie so abkühlen.

Wie werden Gurken gelagert?
Lagerung im Kühlschrank
Entfernen Sie die Gurken von der Plastikfolie, die dazu führen könnte, dass sie schneller reifen, und befolgen Sie diese Schritte:
- Frische Gurken kalt abspülen und trocken tupfen.
- Wickeln Sie einzelne ganze Gurken in Küchenpapier, damit sie das von der Gurke abgegebene Wasser aufnehmen und nicht aufweichen.
- Legen Sie die eingewickelten Gurken in einen Reißverschlussbeutel oder einen luftdichten Behälter, damit sie nicht austrocknen.
- Achten Sie darauf, Gurken von Früchten wie Äpfeln zu trennen, die Ethylengas freisetzen, das den Reifungsprozess anderer umgebender Früchte und Gemüse beschleunigt.
- Die Lagerung von Gurken unter 10 Grad Celsius kann zu Frostschäden wie matschigen Stellen und schnellerem Verderb führen. Bewahren Sie sie also im wärmsten Teil des Kühlschranks nach vorne auf.
- Dies dauert ungefähr 2 Wochen, bevor sie anfangen, weich zu werden.
Legen Sie Gurken niemals in den Gefrierschrank, da sie sonst braun und gallertartig werden.
Lagerung bei Raumtemperatur
Gurken halten sich bei Raumtemperatur bis zu einer Woche, wenn sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Aufbewahrung von geschnittenen Gurken
Wenn Sie die Gurke schneiden, kühlen Sie sie ab und verbrauchen Sie sie innerhalb von zwei bis drei Tagen. Legen Sie die geschnittenen Gurkenscheiben in einen luftdichten Behälter mit einem Papiertuch, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Gurken anbauen
Wahl der Sorte
Einer der ersten Schritte beim Gurkenanbau ist die Sortenwahl. Sie können entscheiden, ob Sie Gurken anbauen, feinstachlig oder grobstachlig, die bei der Ernte stechen können, dafür aber haltbarer sind. Oder Sie entscheiden sich lieber für Salatgurken, die im Gewächshaus angebaut werden, es gibt aber auch Sorten, die Sie ohne Gewächshaus anbauen können.
Welche Erde brauchen Gurken?
Wählen Sie einen Standort mit direkter Sonne. Gurken brauchen Wärme und viel Licht. Gurken brauchen auch fruchtbaren Boden. Vor der Pflanzung ca. 5 cm Altmist und/oder Kompost ins Beet geben und 15 bis 20 cm tief einarbeiten. Der Boden sollte feucht, aber gut durchlässig (nicht durchnässt) und warm sein.
Der Boden sollte neutral oder leicht sauer sein mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0.
Gurken pflanzen
Es gibt zwei Methoden, die Sie verwenden können, um Gurkensamen zu pflanzen: direkte Aussaat oder vorwachsende Sämlinge.
Vorbereitung von Setzlingen
Sie müssen nichts Besonderes tun, um die Sämlinge zum Pflanzen vorzubereiten, Sie können sie direkt aus der Packung säen. Wenn Sie sie jedoch vorher 12-24 Stunden in warmem Wasser einweichen, können sie schneller keimen. Sie können Setzlinge auch selbst vorziehen, indem Sie Gurkensamen in Plastik- oder Papiertöpfe mit einem Durchmesser von etwa 6 bis 9 Zentimetern aussäen. Es ist wichtig, dass die Blumentöpfe am Boden ein Loch haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Legen Sie das Substrat für die Keimung und Vermehrung in die Töpfe und geben Sie jeweils einen Samen hinein. Gurken brauchen etwa 15 bis 18 Grad Celsius zum Keimen, und nach einem Monat haben Sie Pflanzen, die zum Anpflanzen geeignet sind.
Gurken direkt aus Samen pflanzen
Pflanzen Sie Gurkensamen ein bis zwei Wochen nach dem letzten Frost direkt in Ihren Garten, sobald sich die Erde im Frühjahr auf 15 °C oder mehr erwärmt. Wichtig ist auch, ob Sie Gurken direkt auf das Blumenbeet pflanzen, dann erst in der zweiten Maihälfte, oder im Gewächshaus, das Ende April ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist. Machen Sie mit einer Hacke eine flache Furche in den vorbereiteten Boden und gießen Sie Wasser hinein. Einwirken lassen und dann die Samen einzeln im Abstand von ca. 3 bis 4 cm einsetzen. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht trockener Erde. Auf diese Weise ausgesäte Samen sollten nach etwa einer Woche aufgehen.

Gurken pflegen
- Wenn die Sämlinge erscheinen, beginnen Sie oft mit dem Gießen. Die Hauptvoraussetzung für die Pflege von Gurken ist konsequentes Gießen! Sie brauchen mindestens 2,5 cm Wasser pro Woche (oder mehr, wenn die Temperaturen besonders heiß sind). Unregelmäßiges Gießen führt zu ihrem bitteren Geschmack.
- Gießen Sie morgens oder am frühen Nachmittag langsam und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, da dies Blattkrankheiten fördern kann, die die Pflanze töten können.
- Düngen Sie die Pflanzen mit flüssigem Gurkendünger . 1 Woche nach Beginn der Blüte und dann alle 3 Wochen direkt in die Erde um die Pflanzen herum ausbringen. Oder Sie können körnigen Dünger in die Erde einarbeiten. Nicht überdüngen, die Früchte verkümmern.
- Sammeln Sie regelmäßig Obst . Pflücken Sie die Früchte, wenn sie noch jung sind. Ältere Früchte schmecken nicht so süß. Die beste Erntezeit ist der frühe Morgen. Schneide die Frucht mit einem scharfen Messer oder einer Schere von der Pflanze ab.
Gurken auf dem Balkon anbauen
Auf einem sonnigen, windgeschützten Balkon können Sie sowohl eingelegte Gurken als auch Salatgurken anbauen. Sogar ein unerfahrener Gärtner kann eine erfolgreiche Gurkenernte haben. Beginnen Sie mit der Auswahl kompakter, niedrig wachsender Gurkensorten, die für den Anbau in Containern geeignet sind. Die Prinzipien sind im Grunde die gleichen wie beim Anbau in einem Blumenbeet. Pflanzen Sie die Gurken in ein nährstoffreiches Wachstumsmedium und stellen Sie sie in einen Topf. Beachten Sie jedoch, dass die Erdtiefe mindestens 20 cm betragen sollte. Düngen Sie die Gurken mit einem geeigneten Dünger und gießen Sie sie zweimal täglich (morgens und abends) mit Wasser, das Sie mindestens 2 Tage lang in einer Gießkanne auf dem Balkon stehen lassen.

Gurken im Gewächshaus anbauen
Halten Sie Gurken nicht zusammen mit Tomaten im selben Gewächshaus, da sie sich nicht gut vertragen. Es ist auch wichtig, im Gewächshaus eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und die Pflanzen häufig zu gießen. Geben Sie den Pflanzen alle zwei Wochen einen Flüssigdünger, um ihnen genügend Nährstoffe zu geben. Für den Anbau von Gurken in einem Gewächshaus ist es am besten, den vertikalen Anbau zu wählen.
Gurken auf einem Netz anbauen
Das ist der vertikale Anbau von eingelegten Gurken, bei dem die Pflanze nicht auf dem Boden liegen darf, sondern sich entlang der Maschen des Netzes streckt. Das Hauptziel dieser Methode ist es, effektiv Platz zu sparen. Weitere Vorteile sind insbesondere:
- Effizienteres Ernten – Gurken befinden sich auf Augenhöhe, sodass sie besser zu sehen und leichter zu pflücken sind
- Wirksamer Schutz vor Schädlingen – Gurken sind oberirdisch, also weit entfernt von Schädlingen
- Geradere Früchte – die Früchte hängen und liegen nicht auf dem Boden
- Einheitliche Fruchtfarbe – keine Fruchtreste bleiben auf dem Boden liegen
- Weniger Fruchtverlust (durch Bodenkrankheiten)
- Höherer Ertrag – Gurken wachsen in schmaleren Reihen
- Weniger gekrümmte Früchte

Gurkenblüten
An Gurkenpflanzen wachsen weibliche und männliche Blüten. Auf den weiblichen Blüten ist bereits vor der Blüte der Embryo der zukünftigen Frucht zu sehen. In voller Blüte ist in der Mitte der weiblichen Blüte nur eine Narbe zu sehen, während bei der männlichen Blüte die Staubblätter mit den Staubbeuteln reich an Pollen sind. Früchte entstehen nach guter Bestäubung aus weiblichen Blüten.
Krankheiten und Schädlinge von Gurken
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Krankheiten und Schädlinge, die Ihre Gurken befallen können, und wie Sie damit umgehen können.
Schädling/Krankheit | Symptome | Verhütung |
Schädling/Krankheit | Symptome | Verhütung |
Gurkenform | Hellgrüne bis gelbgrüne Flecken, die von Adern gesäumt sind. Nach Regen sieht man auf der Unterseite der Blätter einen dunkelgrauen Schimmelbelag. | Kaufen Sie eingelegte Gurkensamen, die gegen diesen Pilz behandelt sind. Sie können auch verschiedene biologische Präparate verwenden. |
Gefallene Gurke | Auf den Blättern bilden sich weiße Flecken und dann Beläge. Die Pflanzen vergilben, vertrocknen und sterben dann ab. | Kauf von Bio-Präparaten, die die Widerstandskraft der Pflanze erhöhen. |
Bakterienflecken auf Gurken | Eckige Flecken bis Löcher auf den Blättern. An der Unterseite der Blätter sieht man Schleimtropfen, die beim Trocknen einen weißen Belag bilden. | Verwenden Sie die gleichen Präparate wie beim Gurkenpilz. |
Baumwollblattlaus | Die Blätter sind gekräuselt und gelb. | Spülen Sie sie mit einem Strahl stehenden Wassers ab oder verwenden Sie ein Spray mit Seife. Gegen diese Schädlinge gibt es auch Präparate auf dem Markt. |
Hopfenmilbe | Schwarze Kugeln und Spinnweben auf der Unterseite der Blätter. Der obere Teil der Blätter hat gelbe Flecken und die Blätter trocknen allmählich aus. | Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und senken Sie die Temperaturen durch regelmäßiges Lüften. Wählen Sie auch resistente Gurkensorten. Sammeln Sie in Blumenbeeten infizierte Blätter in einem Beutel, damit sie nicht zu Boden fallen, von wo aus sich die Milbe weiter ausbreiten könnte. |
Weiße Fliege im Gewächshaus | Von Weißen Fliegen befallene Blätter werden nach einiger Zeit schwarz. | Desinfizieren Sie das Gewächshaus und waschen Sie die Gurkenblätter mit Wasser. Sie können dann gelbe Klebeplatten verwenden, um Weiße Fliegen zu fangen. |
Geschichte der Gurken und interessante Fakten
Gurke tauchte erstmals vor mehr als 4000 Jahren im alten Indien auf . Um 2-3 Jahrtausende v. Chr. gelang es der indischen Zivilisation, die Gurke zu domestizieren und in ihre Küche einzuführen. Im 1. Jahrtausend v. Chr. begannen sie dann mit der Zivilisation des Nahen Ostens und Europas Handel zu treiben. Die Gurke wird auch in den Legenden des alten Ur und den Sagen von Gilgamesch erwähnt. Später adoptierte die griechische Zivilisation Gurken und nannte sie Sikyon. Gurken erreichten damals auch die Türkei, Bulgarien, Afrika, das heutige Serbien und Italien .
Im Römischen Reich wurden Gurken vom Adel und den unteren Klassen adoptiert. Gurken blieben dann mehrere Jahrhunderte lang in Italien beliebt. Neben Lebensmitteln wurden sie auch in medizinischen Präparaten verwendet. Das berühmteste Beispiel für die Faszination von Gurken im alten Rom ist aus der Regierungszeit von Kaiser Tiberius bekannt, der jeden Tag des Jahres eine Gurke essen musste.
Nach dem Fall Roms verschwanden Gurken lange Zeit aus der Popularität. Sie tauchten im 8. und 9. Jahrhundert am Hof Karls des Großen wieder auf und kamen im 14. Jahrhundert nach England. Die erste Interaktion mit der englischen Bevölkerung war nicht erfolgreich, aber Gurken kehrten Mitte des 17. Jahrhunderts dorthin zurück, als sie sich durchsetzten.
Christoph Kolumbus brachte 1494 Gurken nach Haiti, wo sie von spanischen Siedlern angebaut und in der gesamten Neuen Welt verbreitet wurden. Während des 16. Jahrhunderts brachten europäische Jäger in Nordamerika Gurken zu den amerikanischen Ureinwohnern in den Great Plains und Rocky Mountains. Diese Stämme verstanden schnell das Potenzial von Gurken und bauten sie in ihre Felder ein.
Während des 18. Jahrhunderts kam die Verbreitung von Gurken in Nordamerika zu einem abrupten Ende, als mehrere medizinische Fachzeitschriften anfingen zu behaupten, dass Gurken und alle ähnlichen Gemüse, die nicht gekocht werden, ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Dieses Missverständnis wurde erst im 19. Jahrhundert widerlegt.
Im Jahr 2010 betrug die weltweite Gurkenproduktion 57,5 Millionen Tonnen , wobei der größte Teil der weltweiten Produktion und der Exporte in China angesiedelt ist (40,7 Millionen Tonnen).