Dill scheint ein ganz gewöhnliches Kraut zu sein.
In tschechischen Gärten gibt es davon reichlich, weil es fast wie Unkraut wächst.
Aber wissen Sie, dass es in Sachen Vitamingehalt die absolute Nummer eins ist?
Was verheimlicht er noch? Lesen Sie im folgenden Artikel!
Was ist Dill?
Dill ( Anethum graveolens ) ist eine einjährige Pflanze, die mit Sellerie, Karotte und Fenchel verwandt ist. Sie wird in Europa und Asien weit verbreitet angebaut. Zusammen mit Schnittlauch und Petersilie bildet es das grundlegende Kräutertrio der europäischen Küche. Dill ist auch Bestandteil mehrerer traditioneller Gerichte geworden, zum Beispiel Borschtsch oder Kulayda.
Alte Zivilisationen haben Dill seit der Antike verwendet, hauptsächlich wegen seiner medizinischen Eigenschaften. Es wurde im Grab des ägyptischen Pharaos Amenophis II. gefunden. und der berühmteste griechische Arzt, Hippokrates, stellte medizinisches Dill-Mundwasser her.
Wie sieht eine Dillpflanze aus?
Dill hat hohle Stiele, an denen verzweigte Blätter wachsen. Diese ähneln Farnen, sie werden auch als „Federn“ bezeichnet. Die ganze Dillpflanze hat eine tiefgrüne Farbe, manchmal sogar ein kühles Blaugrün. Die Blüten sind gelb und wachsen in einer „Regenschirm“ -Form. Darauf reifen dann die Samen, die aber keine Samen, sondern ganze Dillfrüchte sind.

Der ganze Dill ist stark aromatisch, auch die Stängel und Blüten. Dillblätter schmecken wie Anis gemischt mit Lakritze und Zitronengras. Weniger häufig verwendete Dillsamen sind dem Kreuzkümmel ähnlicher.
Dill ist kein Anis
Dill wird oft mit Anis verwechselt. Sein Gattungsname Anethum kommt vom griechischen Namen ánīson. Dieser Name bezog sich einst sowohl auf Anis als auch auf Dill. Erst in der Neuzeit etablierten sich die Namen Anethum für Dill und Anisum für Anis.
Anis gehört ebenfalls zur Anisfamilie, aber seine Blätter sind typisch „spitzenartig“ und haben einen süßen Lakritzgeschmack.

Medizinische Wirkung von Dill
Dill wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Verdauungsproblemen, einschließlich Koliken bei Säuglingen, verwendet. Es wird angenommen, dass es die Ansammlung von Gasen im Darm reduziert und so schmerzhaften Blähungen vorbeugt.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass Dill sehr reich an pflanzlichen Flavonoiden ist. Diese reduzieren das Schlaganfallrisiko und unterstützen zudem eine gesunde Gehirnfunktion.
Dill enthält auch Terpene. Verbindungen, die entzündungshemmende, antivirale und krebshemmende Eigenschaften haben. Ein Dillterpen namens D-Limonen hat sich in der Forschung als sehr wirksam bei der Behandlung von Lungen- und Brustkrebs erwiesen.
Die im Dill enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell. Es kann auch potenziell sehr schädliche Bakterien wie Staphylococcus aureus abtöten. Bei der Behandlung von Darmbakterien ist Dill sogar so erfolgreich wie herkömmliche Arzneimittel.
Dill ist auch ein natürliches Heilmittel gegen Schlaflosigkeit. Es baut Stress ab, wirkt beruhigend auf Körper und Geist und verbessert so die Schlafqualität.
Vitamingehalt
Frischer Dill ist sehr kalorienarm, aber überraschend reich an essentiellen Nährstoffen. Eine 100-g-Portion Dill liefert eine große Menge an Protein (3,5 g) und Ballaststoffen (2,1 g). Es bietet 154 % der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin A und 142 % an Vitamin C. Als Mineralstoffe ist Dill eine gute Quelle für Kalzium, Eisen und Kalium.
Fenchelsamen enthalten weniger Vitamine, liefern aber mehr Eiweiß, Ballaststoffe und gesunde Fette. Sie sind auch reich an Kalzium, eine 100-g-Portion Samen versorgt den Körper mit bis zu 150 % der empfohlenen Tagesdosis an Kalzium.
Frischer Dill 100 gr | Frischer Dill 1 Tasse Blätter (8,9 g) | Dillsamen 100 gr | |
Energiewert | 43 kcal | 3,83 kcal | 305 Kalorien |
Proteine | 3,46 g | 0,31 g | 16 gr |
Fette | 1,12 g | 0,1 g | 14,5g |
Kohlenhydrate | 7,02 g | 0,63 g | 55,2g |
Ballaststoff | 2,1 g | 0,19 g | 21,1 g |
Kalzium | 208mg | 18,5mg | 1520mg |
Eisen | 6,59 mg | 0,59 mg | 16,3 mg |
Kalium | 738mg | 65,7mg | 1190mg |
Mangan | 1,26mg | 0,112 mg | 1,83 mg |
Vitamin C | 85mg | 7,56mg | 21mg |
Niacin | 1,57mg | 0,14mg | 2,81 mg |
Folat | 150 μg | 13,4 μg | 10 μg |
Vitamin A | 7.720 IE | 687 IE | 53 IE |
Dill ist wirklich einzigartig. Als gewöhnliches Kraut übertrifft es sogar die gesündesten Obst- und Gemüsesorten im Vitamingehalt, was auch aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt (100 g) | Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin-A-Gehalt (100 g) |
Brokkoli 89 mg | Karotte 16.700 IE |
Dill 85mg | Spinat 9.380 IE |
Orange 71 mg | Kürbis 8.510 IE |
Ananas 47mg | Petersilie 8.420 IE |
Rote Johannisbeere 41 mg | Dill 7.720 IE |
Grapefruit 37mg | Mangold 6.120 IE |
Avocado 8,8 mg | Wassermelone 569 IE |
Womit Dill kombinieren?
Dill passt gut zu Fenchel, Sellerie, Karotten, Petersilie, Steckrüben, Steckrüben, Weiß- und Rotkohl und Meerrettich.
Es ist auch hervorragend in Kombination mit Gurke, Mais, Erbsen, Linsen, Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Sauerrahm, Joghurt, Weißwein, Apfel- und Weinessig, Reis, Sesam und Olivenöl.
Es wird traditionell zum Würzen von Fisch, Meeresfrüchten, Kaviar, Couscous, Bulgur, Geflügel und Lamm, Eiern und Käse verwendet.
Dill in Rezepten
- Ein traditionelles tschechisches Gericht, das Sie entweder lieben oder hassen, ist Dillsauce. Der sogenannte Dill ist über alle Generationen hinweg bekannt, von der Schulkantine bis zum sonntäglichen Mittagessen bei Oma. Lassen Sie sich von den Top-Rezepten für Dillsauce inspirieren und probieren Sie die klassische Variante mit Rindfleisch oder Ei, aber auch die weniger bekannte Variante ohne Andickung mit Mehl!
- Den erfrischenden griechischen Gurkendip kennst du sicher. Aber wissen Sie, dass das originale und wahre Rezept für Tzatziki keine Kräuter, sondern nur Dill enthält?
- Ein weiterer europäischer Klassiker ist die Dillsuppe, die in Sachen (Un-)Beliebtheit der Dillsoße ziemlich ähnlich ist. Du kannst Dill aber auch in andere Suppen geben, zum Beispiel kommt eine ehrliche frische Pilzsuppe nicht ohne ihn aus!
- Dill und Weißkohl – eine Kombination, die schmeckt und nie enttäuscht. Scheuen Sie sich nicht zu experimentieren und probieren Sie etwas Ungewöhnliches, zum Beispiel einen Krautsalat mit Dill, Mohn und Fenchel .
- Nicht nur die Stängel und Blätter, sondern auch die Samen können in der Küche verwendet werden. Getrocknete Dillsamen werden als Gewürz zum Würzen von Gurken und Konserven verwendet. Pickled Pickles kennst du sicher, aber was ist mit eingelegten Gewürzhörnchen ?
Frisch vs. getrocknet
Getrockneter Dill ist in jedem Supermarkt erhältlich. Im Gegensatz zu anderen Kräutern ist es jedoch nicht konzentrierter, im Gegenteil – beim Trocknen verliert es den größten Teil seines Aromas. Sie müssen also mehr getrockneten Dill verwenden, als Sie es von anderen Kräutern gewohnt sind.
gehackter frischer Dill | getrockneter Dill |
0,5 EL | 1 Teelöffel |
1 Esslöffel | 2 Teelöffel |
1,5 EL | 3 Teelöffel |
2 EL | 4 Teelöffel |

Samen vs. Blätter
Je länger die Blätter gekocht werden, desto mehr Aroma verlieren sie. Fügen Sie sie den Mahlzeiten erst im letzten Garschritt, im letzten Moment und kurz vor dem Servieren hinzu.
Das komplette Gegenteil sind Dillsamen, die erst erhitzt werden müssen, um ihren Geschmack und ihr Aroma zu entwickeln. Am besten erst in einer Pfanne kräftig anbraten und dann ins Gericht geben.

Dill-Aufbewahrung
Frischer Dill neigt dazu, schnell zu welken. Um es so lange wie möglich frisch zu halten, legen Sie die ganzen Zweige in ein Glas Wasser, decken Sie die Oberseite mit einer Tüte ab und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf.
Du kannst Dill auch einfrieren:
- Mischen Sie die Blätter in einem Mixer zusammen mit Wasser (4 Tassen frische Dillblätter auf 0,5 Tassen Wasser).
- Gießen Sie die resultierende weiche Paste in Eisformen.
- Du musst Dill-Eiswürfel vor Gebrauch nicht auftauen, sondern gib sie einfach in den Topf oder die Pfanne.
Getrocknet ist weniger aromatisch, aber es ist der einfachste Weg, Rezepten das ganze Jahr über ein wenig Dillgeschmack zu verleihen.
- Binden Sie ganze Dillzweige (Stängel inklusive Blätter) zu kleineren Bündeln, zum Beispiel je zehn.
- Lassen Sie diese Bündel mit dem Kopf nach unten an einem trockenen, gut belüfteten Ort für 2 Wochen hängen.
- Trennen Sie die getrockneten Blätter von den Stielen und hacken Sie sie dann in kleinere Stücke. Wenn sie trocken genug sind, lassen sie sich einfach und schnell zwischen den Fingern zerdrücken.
- Bewahren Sie zerkleinerten Dill in luftdichten Behältern auf, wo er bis zu einem Jahr schmackhaft bleibt.
Anbau von Dill
Dill ist eine unprätentiöse Pflanze, die fast wie Unkraut wächst. Es wird im Frühjahr und an einem Ort gepflanzt, an dem es die ganze Zeit wachsen wird. Dill mag keine Wurzelstörung und Umpflanzung.
Es wird nicht empfohlen, Dill in der Nähe von Fenchel anzubauen. Die beiden Pflanzen kreuzen sich gerne, was zu schlecht schmeckenden Hybriden führt.
Es wird jedoch im Volksmund in der Nähe von Kohl, Brokkoli, Blumenkohl und Kohl angebaut. Es verbessert ihr Wachstum, weil es mit seinem Duft Schädlinge abwehrt.
Dill wird zu Beginn des Sommers geerntet, sobald die Pflanze mindestens fünf Blätter hat. Es ist wichtig, Dill kontinuierlich zu ernten – je mehr Blätter geerntet werden, desto mehr neue wachsen nach.
Wenn Sie Dill reifen lassen, wird er blühen und Samen produzieren. Wenn Sie die Blüten nicht frühzeitig abschneiden, vermehrt sich Dill durch Samen im ganzen Garten, denn er ist ein Meister der Selbstaussaat.
Die Samen können bereits Anfang August geerntet werden, wenn sie reifen und eine bräunliche Farbe haben. Es reicht aus, die ganzen Blüten abzuschneiden, sie „mit dem Kopf“ nach oben zu drehen und die Samen aus ihnen herauszuschlagen.