Wenn wir an Blattgemüse denken, denken die meisten von uns an Salat.
Aber wir können auch andere Vertreter in Geschäften und Gärten treffen.
Einer der immer beliebter werdenden ist Mangold.
Dass du noch nichts von ihm gehört hast?
Es überrascht nicht nur mit seinem köstlichen Geschmack, sondern auch mit einem hohen Gehalt an vielen Vitaminen und Mineralstoffen.
Seine vielfältigen Farbvarianten sind eine Wiederbelebung für viele Gerichte.
Entdecken Sie mit uns das Geheimnis des Mangolds!
Was ist Mangold?
Mangold ist wie Spinat, Kopfsalat, Rucola oder Chicorée ein Vertreter der Blattgemüse. Obwohl er dem Spinat am ähnlichsten ist, kommt er botanisch der Rübe am nächsten. Zusammen gehören sie zur gleichen Gattung der Familie der Liebstöckelgewächse. Obwohl normalerweise nur die Mangoldblätter gegessen werden, ist auch die Wurzel essbar.
Mit Mangold, lateinisch beta vulgaris var. Kreislauf gibt es in vielen verschiedenen Farbvarianten, je nach Gesamterscheinungsbild der Pflanze werden meist zwei Arten unterschieden:
- Mangold – hat glatte oder lockige Blätter mit schmalen Blattstielen, sieht aus wie Spinat
- Mangold – hat Blätter mit massiven verdickten Blattstielen, sieht aus wie Pekingkohl
Neben dem Namen Mangold ist dieses Gemüse im Volksmund unter einer Reihe weiterer Namen bekannt, zum Beispiel römischer oder ägyptischer Spinat oder römischer Kohl.

Wie sieht Mangold aus?
Das spezifische Aussehen des Mangolds, genauer gesagt die Farbe seiner Blätter oder Blattstiele, hängt von der Sorte ab. In der Regel handelt es sich um Pflanzen mit einer üppigen Blattrosette, die etwa 50 cm hoch werden. Ihre Blätter sind länglich, glänzend, manchmal glatt, manchmal gekräuselt.
Die Färbung der Blätter kann sehr variabel sein, die Blätter können nicht nur in verschiedenen Grüntönen sein, sondern auch lila oder gelbgrün. Blattstiele und Blattrippen können auch verschiedene Farben haben, von weiß über gelb und orange bis rot oder weinrot.

Wie schmeckt Mangold?
Mangoldblätter werden in der Küche ähnlich wie Spinat verarbeitet. Ihr Geschmack ist jedoch anders, weicher und erinnert für viele Menschen leicht an Nüsse. Das liegt daran, dass Mangoldblätter weniger Oxalsäure enthalten.
Die dicken Stiele des Schweizer Mangolds ähneln Spargel. Wenn Sie sich entscheiden, Mangoldwurzel zu probieren, erwarten Sie einen ähnlichen Geschmack wie eine Kombination aus Rote Bete und Kohlrabi. Seien Sie darauf gefasst, dass die Wurzel oft sehr hart und holzig ist.
Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe in Mangold
Mangold ist sehr reich an verschiedenen Nährstoffen, insbesondere wertvollen Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem ist es sehr kalorienarm. Es ist interessant, Mangold mit anderen gängigen Blattgemüsesorten zu vergleichen.
Mangold 100 gr | Spinat 100 gr | Salat 100gr | Rucola 100 gr | Chicoree 100 gr | |
Energie | 19 Kalorien | 23 kcal | 14 Kalorien | 25 Kalorien | 23 kcal |
Wasser | 92,7 gr | 91,4 gr | 95,6 gr | 91,7 gr | 93,1 g |
Kohlenhydrate | 3,74 g | 3,63 g | 2,97 g | 3,65 g | 4,48 g |
Proteine | 1,8 gr | 2,86 g | 0,9 gr | 2,58 g | 1,43 g |
Fette | 0,2 g | 0,39 g | 0,14 g | 0,66 g | 0,25 g |
Ballaststoff | 1,6 g | 2,2 g | 1,2 g | 1,6 g | 0,9 gr |
Unter den Mineralstoffen zeichnet es sich vor allem durch seinen hohen Gehalt an Calcium, Eisen und Magnesium aus. Was die Vitamine betrifft, so ist sie reich an der gesamten Bandbreite an B-Vitaminen, Beta-Carotin und Vitamin C.
Mangold 100 gr | Spinat 100 gr | Salat 100gr | Rucola 100 gr | Chicoree 100 gr | |
Betakatoren | 3650 μg | 5630 μg | 299 μg | 1420 μg | 16 μg |
Vitamin B1 | 0,04mg | 0,078mg | 0,041mg | 0,044mg | 0,016mg |
Vitamin B2 | 0,09mg | 0,189mg | 0,025mg | 0,086mg | 0,028mg |
Vitamin B3 | 0,4mg | 0,724mg | 0,123mg | 0,305mg | 0,255 mg |
Vitamin B5 | 0,172mg | 0,065mg | 0,091mg | 0,437mg | 0,269mg |
Vitamin B6 | 0,099mg | 0,195mg | 0,042mg | 0,073mg | 0,057mg |
Vitamin C | 30mg | 28,1mg | 2,8mg | 15mg | 8mg |
Kalium | 379mg | 558mg | 141mg | 369mg | 302mg |
Phosphor | 46mg | 49mg | 20mg | 52mg | 40mg |
Magnesium | 81mg | 79mg | 7mg | 47mg | 13mg |
Natrium | 213mg | 79mg | 10mg | 27mg | 22mg |
Kalzium | 51mg | 99mg | 18mg | 160mg | 19mg |
Zink | 0,36mg | 0,53 mg | 0,15mg | 0,47mg | 0,62mg |
Eisen | 1,8 mg | 2,71 mg | 0,41mg | 1,46mg | 0,57mg |
Wofür ist Mangold gut?
Aufgrund des Gehalts an vielen gesundheitsfördernden Stoffen empfiehlt sich der Verzehr von Mangold beispielsweise zur Stärkung des Immunsystems und dank des hohen Eisengehalts auch für Menschen, die an Blutarmut leiden. Welche anderen Vorteile bringt Mangold für unseren Körper?
- Verdauungssystem – Ballaststoffe sind ein essentieller Nährstoff, der viele wichtige Funktionen im Körper hat. Beispielsweise nährt es nützliche Darmbakterien, fördert einen regelmäßigen Stuhlgang und hilft, einen gesunden Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten. Nur eine Tasse gekochter Mangold liefert etwa 4 Gramm Ballaststoffe.
- Blutzuckerregulierung – ballaststoffreiche Lebensmittel helfen, die Verdauung zu verlangsamen. Dies verringert die Geschwindigkeit, mit der Zucker in den Blutkreislauf aufgenommen wird, und hilft daher, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Ballaststoffe helfen auch, die Insulinresistenz zu reduzieren, ein Zustand, bei dem die Zellen nicht mehr auf Insulin reagieren. Insulinresistenz ist mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Fettleibigkeit verbunden.
- Antioxidantien – Mangold hat einen hohen Gehalt an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen, die zu bestimmten Krankheiten führen können. Es enthält mehrere Flavonoid-Antioxidantien, darunter Quercetin, Kaempferol, Rutin und Vitexin. Kaempferol ist eine starke entzündungshemmende Verbindung, die auch krebshemmende Wirkungen haben kann. Die Studie ergab, dass Kaempferol auf Bauchspeicheldrüsenkrebszellen wirkt, indem es den Zelltod induziert und das Wachstum von Krebszellen reduziert.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Untersuchungen zeigen, dass Vitexin, ein weiteres Flavonoid, das in Mangold vorkommt, Herzerkrankungen vorbeugen kann, indem es den Blutdruck senkt, Entzündungen reduziert und Blutgerinnsel blockiert. Mangold ist auch eine ausgezeichnete Quelle für Kalium und Magnesium, die zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks beitragen.
- Gewichtskontrolle – Der Verzehr von ballaststoffreichem Gemüse wie Mangold kann das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit steigern, was das Risiko einer Überernährung verringern kann. Das Hinzufügen dieses kalorienarmen, nährstoffreichen grünen Gemüses zu Ihrer Ernährung kann von Vorteil sein, wenn Sie versuchen, Ihr Gewicht zu halten.

Mangold in der Küche
Generell lässt sich sagen, dass Mangold in der Küche eine ähnliche Verwendung hat wie Spinat, und statt Spargel auch Mangold verwendet werden kann. Sie können es in kalten und warmen Küchen verwenden. Vor der Verarbeitung ist es notwendig, den Mangold schonend aber gründlich zu waschen.
Bedenken Sie beim Kochen nicht nur, dass die Mangoldstiele länger brauchen als die Blätter, sondern auch, dass der Mangold umso grauer wird, je länger Sie es kochen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich oft, die Mangoldblätter vorher zu blanchieren, also kurz aufzukochen und abzukühlen, ähnlich wie wir es zum Beispiel beim Kohl tun.
Wie bereitet man Mangold zu?
- Einfach gesagt, sobald Sie einige Rezepte mit Spinat gesehen haben, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und den Spinat durch Mangold ersetzen.
- Sehr beliebt ist die Verwendung von Mangold in verschiedenen Rezepten für salzige Blätterteig-Köstlichkeiten , zum Beispiel in salzigen Strudeln.
- Geschmorter Mangold ist eine tolle leichte und gesunde Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten. Schmackhaft ist auch die Kombination von Mangold mit verschiedenen Käsesorten, es wird oft damit gebacken.
- Vor allem junge Mangoldblätter können roh zur Zubereitung verschiedener Gemüsesalate verwendet werden. Toll schmecken sie zum Beispiel in Kombination mit Tomaten und Paprika.
- In ähnlicher Weise können rohe oder gedämpfte Blätter auch verwendet werden, um Rezepte für gebackene Nudeln oder Nudelsalate aufzupeppen.
- Auch mit Hülsenfrüchten verträgt sich Mangold sehr gut. Probieren Sie es zum Beispiel in Salaten, es wird meistens mit Kichererbsen oder Linsen kombiniert.
- Wenn Sie Suppen mögen, können Sie ganz einfach Mangold als eine der Zutaten verwenden. Aus Mangold in Kombination mit anderen Gemüsesorten lässt sich eine sehr leckere cremige Suppe zubereiten, lassen Sie sich von Rezepten für Spinatsuppe inspirieren.
- Ebenso lässt sich eine Soße aus Mangold, Zwiebeln, Knoblauch und Sahne zubereiten, die mit Rindfleisch und Kartoffeln serviert wird.
- Die dicken Mangoldstiele können gedämpft, gedünstet oder sogar gebraten werden. Inspiration finden Sie in Rezepten für Spargel-Köstlichkeiten .
- Eine Delikatesse sind auch in Stücke geschnittene gebackene Mangoldstiele, die Sie einfach salzen und mit Olivenöl beträufeln, bevor Sie sie in den Ofen schieben. Nach 15 Minuten Backen bei 200 °C mit Parmesan bestreuen und etwas länger backen.
- Als Beilage oder Mischung für Nudeln können Sie sautierten Mangold mit Zwiebeln und Knoblauch in Rahm zubereiten.
- Mangoldblätter lassen sich auch mit anderen Obst- und Gemüsesorten kombinieren und zu einem gesunden grünen Smoothie verarbeiten .
- Zu guter Letzt können Sie Mangold zusammen mit anderen Samen, Nüssen und Kräutern verwenden, um hausgemachtes Pesto zuzubereiten .

Mangold lagern
Wie die meisten Blattgemüse verdirbt Mangold ziemlich schnell. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält es im Kühlschrank nur etwa drei Tage. Aus diesem Grund frieren ihn viele Menschen zur Erntezeit in ihren Gärten ein. Vor dem Einfrieren empfiehlt es sich, den Mangold kurz zu blanchieren, dann können Sie die Blätter ganz oder in Stücke geschnitten einfrieren.
Wachsender Mangold
Mangold (Beta vulgaris var. cicla) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Leguminosen, zu der auch Spinat und Rüben gehören. Es ist ein uraltes Gemüse, das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, wahrscheinlich aus Sizilien. Im Mittelalter war er eines der beliebtesten Gemüsesorten in Europa, wurde aber später vom Spinat verdrängt.
Derzeit wird sie hauptsächlich in den Ländern Südeuropas und in den Vereinigten Staaten von Amerika angebaut. Wenn Sie sich entscheiden, Ihren eigenen Mangold in Ihrem Garten anzubauen, werden Sie sich sicherlich darüber freuen, dass es sich um eine relativ anspruchslose Pflanze handelt. Wer keinen Garten hat, kann Mangold auch im Topf anbauen, zum Beispiel auf dem Balkon.

Wann Mangold pflanzen?
Vor der Aussaat von Mangold ist es ratsam, der Erde eine kleine Menge Kompost beizugeben. Der Aussaatzeitpunkt hängt davon ab, wann wir unseren eigenen frischen Mangold zur Verfügung haben möchten. Im Allgemeinen säen wir Samen im Februar im Gewächshaus oder in Töpfen zu Hause aus, um die Setzlinge vorzuzüchten, die wir im April in den Garten verpflanzen, damit wir im Sommer ernten können.
Bei der Pflanzung in Blumenbeeten muss zwischen den einzelnen Reihen ausreichend Platz gelassen werden. Mindestens 30 cm bei Mangold, bis zu 50 cm bei Mangold. Während des Wachstums muss Mangold regelmäßig gegossen werden. Wenn Sie im Herbst ernten möchten, säen Sie im Frühsommer aus.
Nachdem die Blätter abgeschnitten wurden, treibt die Pflanze bald neue Blätter nach, und im Allgemeinen ist die Erntezeit für Mangold jederzeit von Mai bis September. Pflanzen werden normalerweise durch den ersten Frost zerstört. Es ist notwendig, Stängel mit Blumen zu entfernen, damit die Pflanze nicht unnötig schwach wird.
Beliebte Sorten für den Eigenanbau sind zum Beispiel Rhabar Charb mit grünen Blättern und violetten Blattstielen oder Bright Yellow F1 mit gelben Blattstielen und grünen Blättern.