Es ist in Supermärkten und Reformhäusern erhältlich.
Es kann in Porridges, Suppen, Fleischgerichten, Risotto und Desserts verwendet werden.
Buchweizen war viele Jahrhunderte lang ein wichtiger Bestandteil der Küche und verschwand dann fast vollständig.
Der Wunsch nach einem gesunden Lebensstil belebte jedoch das Interesse an dieser einzigartigen Nutzpflanze.
Verwechseln Sie es auch mit Müsli?
Hilft es wirklich bei Krampfadern?
All das und mehr finden Sie in unserem Artikel.
Was ist buchweizen
Buchweizen ist derzeit eines der beliebtesten Lebensmittel. Ein wesentlicher Teil davon ist auf die Menge an gesundheitsfördernden Stoffen zurückzuführen, die darin enthalten sind. Aufgrund seiner universellen Verwendung wird es oft als Getreide angesehen. Botanisch gehört sie jedoch zu einer anderen Gruppe.
Aus diesem Grund werden Buchweizen, aber auch Amaranth und Quinoa als Pseudogetreide bezeichnet. Einer ihrer Vorteile gegenüber klassischen Cerealien ist, dass sie glutenfrei sind. Der leicht nussige Geschmack von Buchweizen passt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten.
Arten von Buchweizen
Wir können Buchweizen in zwei Formen kaufen, geschält und ungeschält. Geschälten Buchweizen gibt es dann in zwei Varianten, dunkel und hell, überraschenderweise handelt es sich dabei immer um die Samen ein und derselben Buchweizenpflanze, bzw. Phygopyrum esculentum. Neben dem Gemeinen Buchweizen wird in begrenztem Umfang auch der Weinstein-Buchweizen angebaut, hauptsächlich als Honigpflanze.
- Buchweizen in der Schale – das ist die Grundform der Buchweizensamen nach der Ernte. Die Samen sind mit einer harten, ungenießbaren Haut überzogen, sie sind also nicht zum Essen, sondern zum Wachsen oder Keimen bestimmt.
- Geschälter Buchweizen – das sind Samen ohne harte Schale, die zum Verzehr bestimmt sind. Je nach Schälverfahren entsteht anschließend eine dunkle oder helle Variante. Er ist Ausgangsrohstoff für die Herstellung vieler anderer Buchweizenprodukte wie Mehl, Grieß oder Flocken.
- Heller Buchweizen – das Schälen erfolgt mechanisch kalt, die Schale des Samens wird nach und nach abgerieben.
- Buchweizen dunkel – heiß geschält, der Kern gedämpft und anschließend die Schale aufplatzen. Hitze führt dazu, dass sich die Oberfläche des Samens verfärbt.
- Heller Buchweizen – das Schälen erfolgt mechanisch kalt, die Schale des Samens wird nach und nach abgerieben.

Heller versus dunkler Buchweizen
Die unterschiedliche Schältechnologie beeinflusst leicht den Geschmack und den Nährstoffgehalt. Hinsichtlich des Nährstoffgehalts ist heller Buchweizen, der schonender geschält wird, besser zu bevorzugen. Dunkler Buchweizen verliert durch Hitze eine gewisse Menge an Vitaminen und Enzymen. Geschmacklich und aromatisch ist dunkler Buchweizen intensiver, wiederum bedingt durch Hitzeeinwirkung. Lagern Sie beide Buchweizensorten trocken und dunkel.
Warum Buchweizen in das Menü aufnehmen
Buchweizen ist sehr reich an verschiedenen Nährstoffen. Es enthält eine große Menge an Proteinen, löslichen und unlöslichen Ballaststoffen und eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen. Seine Zubereitung ist sehr einfach und es lohnt sich, Buchweizen in die Ernährung aufzunehmen. Unter den Mineralien zeichnet es sich vor allem durch seinen Gehalt an Zink, Kupfer, Selen und Mangan aus. Was die Vitamine anbelangt, so ist es reich an Vitaminen der B-Gruppe, und es ist ziemlich außergewöhnlich in seinem Gehalt an Vitamin P oder Rutin.
Nährwerte in Buchweizen
Es ist interessant, Buchweizen mit anderen Pseudocerealien wie Amaranth und Quinoa zu vergleichen.
Geschälter heller Buchweizen 100 gr | Amaranth 100 gr | Andenhirse 100 gr | |
Energie | 343 Kalorien | 371 kcal | 368 Kalorien |
Kohlenhydrate | 71,5 gr | 65,2g | 64,2g |
Proteine | 13,2 g | 13,6 g | 14,1 g |
Fette | 2,1 g | 7,02 g | 6,07 g |
Ballaststoff | 10 gr | 6,7g | 7 gr |
Durch den Schälprozess verändern sich die Nährwerte geringfügig.
Paddy-Buchweizen 100 gr | Geschälter heller Buchweizen 100 g | Geschälter dunkler Buchweizen 100 g | |
Energie | 333 Kalorien | 343 Kalorien | 346 Kalorien |
Kohlenhydrate | 62,2g | 71,5 gr | 75 gr |
Proteine | 13,3 g | 13,2 g | 11,7g |
Fette | 2,22 g | 2,1 g | 2,71 g |
Ballaststoff | 2,2 g | 10 gr | 10,3 g |
Vitamine und Mineralien
Geschälter heller Buchweizen 100 g | Amaranth 100 gr | Andenhirse 100 gr | |
Vitamin B1 | 0,101 mg | 0,116mg | 0,36mg |
Vitamin B2 | 0,425 mg | 0,2mg | 0,318mg |
Vitamin B3 | 7,02mg | 0,923mg | 1,52mg |
Vitamin B5 | 1,23mg | 1,46mg | 0,772mg |
Vitamin B6 | 0,21mg | 0,591mg | 0,487mg |
Kalium | 460mg | 508mg | 563mg |
Phosphor | 347mg | 557mg | 457mg |
Magnesium | 231mg | 248mg | 197mg |
Mangan | 1,3 mg | 3,33 mg | 2,03mg |
Kupfer | 1,1mg | 0,525mg | 0,59 mg |
Zink | 2,4 mg | 2,81mg | 3,1 mg |
Eisen | 2,2 mg | 7,61 mg | 4,57 mg |
Geschälter heller Buchweizen 100 gr | Geschälter dunkler Buchweizen 100 gr | |
Vitamin B1 | 0,101mg | 0,224mg |
Vitamin B2 | 0,425 mg | 0,271mg |
Vitamin B3 | 7,02mg | 5,14mg |
Vitamin B5 | 1,23mg | 1,23mg |
Vitamin B6 | 0,21mg | 0,353mg |
Kalium | 460mg | 320mg |
Phosphor | 347mg | 319mg |
Magnesium | 231mg | 221mg |
Mangan | 1,3 mg | 1,62mg |
Kupfer | 1,1mg | 0,624mg |
Zink | 2,4mg | 2,42mg |
Eisen | 2,2 mg | 2,24mg |
Buchweizen und Gluten
Der Vorteil aller Pseudogetreide ist, dass sie von Natur aus glutenfrei sind. Aus diesem Grund werden sie oft von Menschen mit Zöliakie und Menschen konsumiert, die aus verschiedenen Gründen versuchen, Gluten in ihrer Ernährung einzuschränken. Nicht zuletzt hat Buchweizen auch einen niedrigen glykämischen Index, erhöht den Blutzuckerspiegel nicht und ist daher für Diabetiker geeignet.
Buchweizen und Gesundheit
Aufgrund des Gehalts an vielen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen hat der Verzehr von Buchweizen eine Reihe positiver Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche Effekte meinen wir konkret?
- Antioxidantien – Buchweizen ist reich an verschiedenen antioxidativen Pflanzenstoffen. Zu den wichtigsten zählen insbesondere:
- Rutin – das wichtigste antioxidative Polyphenol, reduziert das Krebsrisiko und verbessert Entzündungen, Blutdruck und Blutfettprofil. Darüber hinaus erhöht es die Elastizität der Blutgefäße und stärkt ihre Wände. Aus diesem Grund wird empfohlen, Buchweizen bei Problemen mit Krampfadern zu verzehren.
- Quercetin – ein Antioxidans, das auch eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit hat, einschließlich der Verringerung des Risikos von Krebs und Herzerkrankungen.
- D-Chiro-Inositol – eine einzigartige Art von löslichem Kohlenhydrat, das den Blutzucker senkt und bei der Behandlung von Diabetes von Vorteil ist. Buchweizen ist die reichste Nahrungsquelle dieser Pflanzenverbindung.
- Rutin – das wichtigste antioxidative Polyphenol, reduziert das Krebsrisiko und verbessert Entzündungen, Blutdruck und Blutfettprofil. Darüber hinaus erhöht es die Elastizität der Blutgefäße und stärkt ihre Wände. Aus diesem Grund wird empfohlen, Buchweizen bei Problemen mit Krampfadern zu verzehren.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Buchweizen enthält viele herzgesunde Substanzen wie Rutin, Magnesium, Kupfer, Ballaststoffe und einige Proteine. Rutin reduziert das Risiko von Herzerkrankungen, indem es Blutgerinnseln vorbeugt und sowohl Entzündungen als auch den Blutdruck senkt. Buchweizen verbessert das Blutfettprofil, einschließlich niedrigerer Werte für schlechtes Cholesterin und höherer Werte für gutes Cholesterin. Ein schlechtes Lipidprofil ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen.
- Blutzuckerregulation und Diabetes – Buchweizen als gute Ballaststoffquelle hat einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index. Studien haben auch die Einnahme von Buchweizen mit einem niedrigeren Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass dieser Effekt auf die einzigartige Verbindung D-Chiro-Inositol zurückzuführen ist, die die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin erhöht.
- Verdauungssystem – Buchweizen enthält eine große Menge an Ballaststoffen, die unser Körper nicht verdauen kann, wodurch die Gesundheit des Verdauungssystems, insbesondere des Darms, verbessert und einigen Problemen im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem vorgebeugt wird.

Nebenwirkungen von Buchweizen
Buchweizen ist kein riskantes Lebensmittel, aber wie bei allem lohnt es sich, es in Maßen zu konsumieren. Bei übermäßigem Verzehr schwitzen Sie dank der „Wärme“ des Buchweizens möglicherweise stärker. In Ausnahmefällen kann auch eine Allergie auftreten, die sich durch einen nesselsuchtähnlichen Ausschlag äußert
Buchweizenkissen
Buchweizen hilft unserer Gesundheit nicht nur durch den Verzehr, sondern auch als Bestandteil von speziellen Hilfsmitteln und Produkten, wie insbesondere diversen Kopfkissen. Es wird aber auch zur Herstellung von Matten, Sitzen und Halsbändern verwendet. In diesem Fall werden hauptsächlich Buchweizenschalen verwendet.
Der Vorteil dieser Art von Kissen liegt darin, dass sie sich sehr gut an die Halswirbelsäule und andere Körperpartien anpassen. Insofern helfen sie bei diversen Problemen mit der Halswirbelsäule oder Hüfte, aber auch bei Migräne, Muskel- oder Gelenkschmerzen. Die Kissen wirken auch als kleine Massage und können auch erwärmt oder im Gegenteil gekühlt werden.

Wie man Buchweizen kocht
Die Zubereitung von Buchweizen ist sehr einfach. Es gibt im Allgemeinen zwei Möglichkeiten, es zuzubereiten, je nachdem, wie viel Zeit Sie zur Verfügung haben. Bevor Sie den Buchweizen selbst zubereiten, prüfen Sie ihn und werfen Sie gegebenenfalls beschädigte Kerne aus. Anschließend mit kaltem Wasser abspülen. Je nach Buchweizenmenge die 1,5-fache Menge kochendes Wasser zugeben, salzen, Deckel schließen und ohne weiteres Kochen ca. 20-30 Minuten im Topf ziehen lassen.
Eigentlich ist es kein klassisches Garen, denn im Idealfall sollte Buchweizen nicht gekocht werden, um einige der darin enthaltenen wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu zerstören. Der fertige Buchweizen ist schön weich. Generell muss dunkler Buchweizen etwas länger „gekocht“ werden als heller Buchweizen.
Wenn Sie nicht so viel Zeit haben, können Sie den gespülten Buchweizen in einen Topf mit kochendem Wasser werfen und dann etwa 7-8 Minuten weiterkochen. Der so zubereitete Buchweizen kann als Beilage verwendet oder zu anderen Gerichten hinzugefügt werden.
Wie man einen typischen Geschmack überdeckt
Manchen stört der intensive Geschmack von Buchweizen etwas. In diesem Fall können Sie es leicht mit Gewürzen verkleiden, sei es Majoran oder Knoblauch, wenn Buchweizen in süßen Gerichten verwendet wird, ist Zimt perfekt. In manchen Rezepten findet man auch, dass der Buchweizen vor dem „Kochen“ in einer Pfanne leicht angebraten wird.

Wie man Buchweizen in das Menü aufnimmt
Diese vielseitige Ernte ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Es kann verwendet werden, um eine sehr abwechslungsreiche Palette verschiedener Speisen zuzubereiten, sowohl warm als auch kalt.
Frühstück
Wer gesund in den Tag starten möchte, kann aus Buchweizen, insbesondere aus Buchweizengrieß oder -flocken, einen schmackhaften und nahrhaften Buchweizenbrei zubereiten. Je nach persönlichen Vorlieben können Sie Buchweizen in Wasser, Milch oder Pflanzenmilch garen. Mandel, Kokos oder Soja werden am häufigsten verwendet.
Buchweizenbrei lässt sich in vielen verschiedenen Varianten zubereiten, sowohl süß als auch salzig. Die süßen Varianten werden mit frischen Früchten, Nüssen, Samen, Zimt, Honig oder Ahornsirup aromatisiert und dekoriert. Bei der Zubereitung von salzigen Optionen können Sie eine Vielzahl von Gemüse und Käse verwenden.
Snack
Sie wissen nicht, was Sie für die Kinder oder sich selbst für einen Snack vorbereiten sollen? Alles, was Sie tun müssen, ist den Buchweizen in pflanzlicher Milch zu kochen, zu pürieren, zu würzen und mit Ahornsirup, Vanille, Honig, Nüssen oder frischen Früchten zu dekorieren. Das Ergebnis ist ein gesunder Buchweizenpudding.
Gebäck und süße Speisen
Auch aus Buchweizen und Buchweizenprodukten lassen sich viele abwechslungsreiche Desserts zubereiten. Neben der Zugabe von Buchweizenmehl oder Grieß zu einer Vielzahl von Teigen können Sie damit auch gesunde Pfannkuchen oder Krapfen zubereiten, die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Zubereitung von Haferflocken. Die Flocken können verwendet werden, um Buchweizenkekse zuzubereiten, oder sie können verwendet werden, um eine Krume für einen Kuchen aufzupeppen.
Zu guter Letzt kann man auch aus Buchweizen, insbesondere Lamanka, einen sehr originellen Tortenkörper zubereiten. In diesem Fall reicht es aus, Buchweizen in Pflanzenmilch zu kochen, dann getrocknete Früchte und Nüsse hinzuzufügen und alles in einer Kuchenform aushärten zu lassen. Anschließend mit frischem Obst dekorieren und fertig ist der gesunde Leckerbissen.
Eine weitere beliebte süße Leckerei, in der Sie Buchweizen problemlos verwenden können, sind süße Puddings. Einfach gekochten Buchweizen mit Früchten, zum Beispiel Äpfeln oder Pflaumen, mischen, Nüsse, Sirup hinzufügen und backen.
Mittag oder Abendessen
Magst du Suppen? Dann werden Sie Buchweizen als gesundes Mittel zum Andicken verschiedener Suppen zu schätzen wissen. Buchweizen eignet sich besonders gut für Kartoffelchips oder Koulaida, man kann ihn aber auch zu Brühen geben. Neben Suppen können aus Buchweizen oder Buchweizenkleie, Grieß oder Mehl auch verschiedene Frikadellen, Hackbällchen, Hackbraten oder Knödel zubereitet werden.
Gebackener Buchweizen ist ein weiteres sehr leckeres und einfaches Gericht, das auf viele verschiedene Arten zubereitet werden kann. Der Geschmack von Buchweizen passt besonders gut zu Pilzen, Knoblauch und Majoran, wodurch eine bestimmte Variante des traditionellen Kuba entsteht, aber Sie können es auch mit Zucchini oder geräuchertem Fleisch backen.
Gekochter Buchweizen gemischt mit Zwiebeln, Knoblauch und anderen Gewürzen ist eine interessante Mischung, die Sie zum Füllen von Paprikaschoten, Kohlblättern oder anderem Gemüse verwenden können. In Kombination mit Spinat kann Buchweizen auch für die Zubereitung der beliebten Quiche verwendet werden.
Zu guter Letzt können Sie Buchweizen verwenden, um Buchweizenrisotto zuzubereiten, einfach Reis durch Buchweizen ersetzen oder ihn zusammen mit Reis verwenden. Zu den beliebtesten Varianten gehört Buchweizenrisotto mit roter Bete, Champignons oder Erbsen.
Buchweizen in einer kalten Küche
Ähnlich wie Quinoa kann Buchweizen in einer Vielzahl von Gemüsesalaten verwendet werden. Gemischter Buchweizen kann mit Gewürzen, Kräutern oder Gemüse aromatisiert werden, um einen interessanten und gesunden Aufstrich zu erhalten. Es gibt auch eine Variante von Buchweizen-Hummus, bei der die traditionelle Kichererbse durch dieses universelle Pseudo-Getreide ersetzt wird.
Buchweizenbrot und Buchweizentee
Neben den Samen kann auch Buchweizenkleie verzehrt werden. In diesem Fall wird Paddy-Buchweizen verwendet, den man auf einer dünnen Erdschicht keimen lässt. Er kann wie Schnittlauch auf Brot gegessen oder zu Salat, Risotto und anderen Gerichten hinzugefügt werden. Aus ungeschältem Buchweizen oder Buchweizenschalen kann auch ein Getränk namens Buchweizentee zubereitet werden.

Was wird aus buchweizen gemacht
Aus geschältem Buchweizen werden eine Reihe weiterer Produkte hergestellt, die in der Küche vielseitig einsetzbar sind.
Buchweizenbruch ist die Bezeichnung für in kleinere Stücke gebrochene Buchweizensamen. Dadurch ist das „Kochen“ schneller als bei ganzen Buchweizengrützen. Es ist perfekt für die Zubereitung verschiedener Porridges, Fleischbällchen, Bratlinge, Puddings oder Aufstriche, eigentlich immer dann, wenn Buchweizen gut mit anderen Zutaten kombiniert werden soll.
Buchweizenmehl entsteht durch feines Mahlen von Buchweizensamen. Es ist nicht nur wegen seines leicht nussigen Geschmacks beliebt, sondern auch wegen seiner Glutenfreiheit. Es kann allein verwendet oder mit anderen Mehlsorten gemischt werden. Es wird natürlich zum Backen verwendet, kann aber auch zum Andicken von Suppen, Saucen und Hackfleisch verwendet werden. Buchweizenmehl wird auch zur Herstellung von Buchweizennudeln verwendet , die heute sehr beliebt sind, und Buchweizennudeln sind in der japanischen Küche weit verbreitet.
Buchweizengrieß wird ebenfalls durch Mahlen von Buchweizensamen hergestellt, er ist feiner als Hafermehl. Es wird gerne zur Zubereitung von Buchweizenbrei, Klößen, Gnocchi oder auch zum Andicken verwendet.

Buchweizenflocken werden ganz ähnlich wie Haferflocken hergestellt, nämlich durch Dämpfen und Zerkleinern der Samen. Auch ihre Verwendung ist ähnlich. Gegenüber den meisten anderen Produkten haben sie den Vorteil, dass sie keiner Wärmebehandlung bedürfen. Sie werden sie bei der Zubereitung von Porridges, Aufstrichen und als Streusel für Kuchen zu schätzen wissen.
Buchweizen-Bulgur wird ähnlich wie Buchweizen hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, dass die Samen vor dem Aufbrechen gekocht und getrocknet werden. Bulgur eignet sich besonders gut als Beilage oder als Zutat in einem Salat.
Extrudierter Buchweizen ist hauptsächlich in Form von Instant-Buchweizenbrei erhältlich, der hergestellt wird, indem Buchweizen angefeuchtet und dann hoher Temperatur und Druck ausgesetzt wird. Der Vorteil von extrudierten Produkten ist die einfache und schnelle Verwendung, der Nachteil ist der Verlust bestimmter wertvoller Nährstoffe.
Buchweizenhonig ist ein Produkt, das hauptsächlich aus Buchweizenweinstein hergestellt wird.
Wie sieht buchweizen aus
Buchweizen gehört zu den roten Gewächsen, ist also botanisch verwandt mit beispielsweise Rhabarber oder Sauerampfer. Es ist eine einjährige Pflanze mit weißen oder rosa Blüten. Die Frucht ist eine dreiseitige Achäne, die einer Buche ähnelt und einen Samen verbirgt. Buchweizen, lateinisch phygopyrum esculentum, stammt ursprünglich aus Asien. Seine Ursprünge reichen mindestens vier- bis sechstausend Jahre zurück.

Von Asien aus verbreitete es sich später durch Raubzüge nach Europa. Schließlich leitet sich sein tschechischer Name Buchweizen von der Tatsache ab, dass er von heidnischen Eindringlingen, insbesondere Sarazenen und Tataren, gebracht wurde. Dadurch, dass sie im Vergleich zu Weizen oder Gerste auch in klimatisch weniger geeigneten Gebieten gedeiht, wurde sie nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in Nordeuropa zu einer beliebten Nutzpflanze. Es kam im 16. Jahrhundert mit Kolonisten nach Nordamerika.
Russland ist derzeit der größte Produzent von Buchweizen, gefolgt von China und der Ukraine. Es wird auch in begrenzten Mengen auf dem Territorium unserer Republik angebaut. Sein Anbau ist auch für die ökologische Produktion geeignet, er ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.