Wie bereitet man einen Aufstrich aus Hülsenfrüchten zu?

Wie bei anderen Gerichten aus Hülsenfrüchten ist es notwendig, mit den Aufstrichen zu beginnen, indem man die Hülsenfrüchte mehrere Stunden in Wasser einweicht. Dies kann durch den Einsatz von Hülsenfrüchten aus der Dose vermieden werden, was jedoch nicht bei allen Arten möglich ist. Allerdings gibt es auch Hülsenfrüchte wie rote Linsen oder gekeimte Hülsenfrüchte, die kein langes Einweichen benötigen und deren Zubereitung daher deutlich kürzer ist. Wer es also eilig hat, ist mit Rote-Linsen-Aufstrich genau richtig.

Nach dem Einweichen müssen die Hülsenfrüchte weich gekocht werden. Danach ist es Ihnen überlassen, ob Sie einen Aufstrich mit einer gröberen Textur wählen oder das ganze Gericht glatt pürieren.

Der schnellste Weg ist die Zubereitung eines Brotaufstrichs aus Hülsenfrüchten in der Dose. Sie müssen sie nur mit/ohne Marinade in eine Schüssel kippen und aromatisieren oder mit einer Gabel mischen oder zerdrücken. So entsteht zum Beispiel Hummus – ein beliebter Aufstrich aus Kichererbsen oder Bohnen.

Sie können für den Aufstrich auch frische Erbsen verwenden. Ein Brotaufstrich aus grünen Erbsen und gelben Erbsen liefert die nötigen Vitamine und Mineralstoffe und sieht auch noch toll aus.

Ein Sonderfall ist die Verwendung von Tofu . Diese Sojamilch-Delikatesse wird ernährungsphysiologisch ebenfalls zu den Hülsenfrüchten gezählt und ist insbesondere in ihrer Seidenvariante direkt für die Zubereitung von Tofu-Aufstrich geschaffen .

Hülsenfruchtaufstriche können auf vielfältige Weise aromatisiert werden. Auch eingefleischte Fleischfresser werden von dem würzigen Linsenaufstrich begeistert sein und wenn Sie provenzalische Kräuter verwenden, können Sie zum Beispiel aus Bohnen oder Erbsen einen leckeren französischen Aufstrich herstellen.

Hülsenfruchtaufstrich=idealer Snack für Kinder

Hülsenfruchtaufstrich kann auch ein nahrhafter Snack für Kinder in der Schule oder auf einem Ausflug sein. Hülsenfrüchte liefern die nötige Energie für kleine Esser, zum Beispiel ist ein einfacher Kichererbsenaufstrich für Kinder oder ein roter Linsenaufstrich mit Hüttenkäse und Paprika einen Versuch wert.

Gesundheitliche Vorteile von Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte gehören zu den Superfoods und sollten daher mindestens zweimal pro Woche verzehrt werden. Wenn Sie Angst vor Blähungen haben, hilft Ihnen Regelmäßigkeit – bei regelmäßigem Verzehr von Hülsenfrüchten gewöhnt sich der Körper daran und die Blähungen lassen nach oder verschwinden sogar ganz.

Hülsenfrüchte haben einen hohen Anteil an pflanzlichem Eiweiß und sind daher besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt. Da es sich jedoch um unvollständige Proteine handelt, ist es notwendig, Soja in die Ernährung aufzunehmen, da es die einzige Hülsenfrucht ist, die vollständiges Protein enthält.

Welche weiteren Vorteile kann der Verzehr von Hülsenfrüchten für den menschlichen Organismus haben:

  • Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts unterstützen sie eine gute Verdauung
  • wirkt vorbeugend gegen Zivilisationskrankheiten
  • Sie haben einen hohen Gehalt an Antioxidantien
  • wirkt entzündungshemmend
  • Sie helfen, Krebs und Arteriosklerose vorzubeugen
  • sie helfen, den schädlichen Cholesterinspiegel im Blut zu senken
X