Kaliumphosphate (E340) sind in Instantbreien, Kaffee und anderen Getränken enthalten. Sollten sich ihre Liebhaber hüten?

Kaliumphosphate oder Orthophosphate oder Monophosphate sind Kaliumsalze der Phosphorsäure.

Die am häufigsten verwendeten sind Kaliumdihydrogenphosphat oder E340(i), Kaliummonohydrogenphosphat oder E340(ii) und Kaliumphosphat E340(iii).

Das sind multifunktionale Lebensmittelzusatzstoffe, die als Stabilisatoren, Säureregulatoren oder Emulgatoren eingesetzt werden.

Sie werden durch Zugabe von Kaliumhydroxid zu Phosphorsäure hergestellt.

Wichtige Punkte zu E340 – Kaliumphosphat:

Sie sind Stabilisatoren, Emulgatoren, Backtriebmittel, Säureregulatoren, Komplexbildner, Verdickungsmittel und Feuchthaltemittel.
Es ist keine natürliche Substanz .
Es ist für Kinder geeignet .
Es gehört nicht zu den Allergenen .
Die Nutzung in der Tschechischen Republik ist gestattet.

Wo werden Kaliumphosphate verwendet?

Kaliumphosphate sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken enthalten. Sie werden häufig Milchersatzstoffen in Kaffees, Instantgetränken und Porridges, Bier und Sekt zugesetzt. Auch eine Reihe von Fleischprodukten und Käsesorten enthalten sie.

Neben seinen stabilisierenden und schützenden Eigenschaften dient es auch der Anreicherung von Speisen und Getränken mit Kalium.

  • Instant-Sojadrink, Haferdrink, Buchweizendrink
  • Probio Instant-Brei
  • Alpro Mandelmilch, Sojadrink
  • Jacobs Original 3 in 1, Nescafé 3 in 1, Venezia Cappuccino
  • Instant-Kaffeesahne
  • Mokate Gold Premium Latte-Klassiker
  • Zott Monte Milchdessert
  • Schinkenmousse

Im Gesundheitswesen werden Kaliumphosphate zur Reduzierung der Magensäure oder als Diuretika eingesetzt.

Ist E340 gesund?

Aufgrund der Tatsache, dass beim Verzehr von Kaliumphosphaten keine Nebenwirkungen bekannt sind, gelten diese Substanzen allgemein als sicher und wurden sowohl von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen.

Die empfohlene Tagesdosis an Kaliumphosphaten sollte 70 mg pro 1 kg Körpergewicht nicht überschreiten, da ein langfristiger übermäßiger Verzehr das Gleichgewicht zwischen Phosphor und Calcium in unserem Körper negativ beeinflussen kann.

Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt

Die Verwendung von Kaliumphosphaten in der Lebensmittelindustrie ist in der EU, den USA und anderen Ländern der Welt erlaubt.

X