Sowohl Brot als auch Margarine enthalten dieselben Emulgatoren, die als ethoxylierte Mono- und Diglyceride (E488) bezeichnet werden. Warum werden sie in der Produktion verwendet?

Ethoxylierte Mono- und Diglyceride (E488) sind auch als EMG, EDG oder PEG 20 Mono- und Diglyceride bekannt.

Dies sind nichtionische Emulgatoren, die hauptsächlich in der Backindustrie verwendet werden.

Wichtige Punkte zu E488 – ethoxylierte Mono- und Diglyceride:
Es ist keine natürliche Substanz.
Die Verwendung in der Tschechischen Republik ist in der Lebensmittelindustrie verboten.
Es ist für Kinder geeignet.
Es ist kein häufiges Allergen.
Es ist tierischen Ursprungs und daher nicht für Veganer geeignet.

Produktion von E488

Die Substanz wird synthetisch aus Glycerinestern der Stearin- und Palmitinsäure hergestellt.

Teilweise können auch tierische Fette in der Produktion verwendet werden, daher ist dieser Emulgator nicht für Veganer geeignet.

Wofür werden ethoxylierte Mono- und Diglyceride verwendet?

EMGs werden bei der Herstellung von Brot und anderen Backwaren verwendet, weil sie die Luftigkeit des Teigs beim Kneten erhöhen.

Darüber hinaus verwenden Hersteller diesen Stoff auch in Margarine (Rama, Promienna Gold), in Desserts, Puddings, Erdnussbutter, Butterersatz oder Sahne. Sie finden es auch in den Kuchen selbst oder in Pflanzenöl-Toppings.

Ist E488 gesund?

In Tierversuchen wurden keine nachteiligen Nebenwirkungen beobachtet. Aus diesem Grund gilt der Stoff als absolut sicher.

Verwendung von EU vs. USA vs. Welt

In der gesamten Europäischen Union (einschließlich Tschechien) dürfen ethoxylierte Mono- und Diglyceride nicht als Lebensmittelzusatzstoffe verwendet werden.

Es wurde in den Vereinigten Staaten als GRAS bezeichnet und wird üblicherweise in der Lebensmittelproduktion verwendet.

X