Dank enzymhydrolysierter Carboxymethylcellulose (E469) behält Eis immer seine schöne Form

Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose (E469) ist auch als Natriumcarboxymethylcellulose, enzymatisch hydrolysiertes oder Cellulosegummi bekannt.

Es ist ein weißes, leicht gelbliches oder graues, geruchloses Pulver.

In der Lebensmittelindustrie wird es als Stabilisator verwendet, wenn es die gleiche Verteilung von Substanzen in Lebensmitteln aufrechterhält. Und als Verdickungsmittel, also eine Substanz zur Erhöhung der Viskosität von Lebensmitteln.

Wichtige Punkte zu E469 – Enzymhydrolysierte Carboxymethylcellulose:
Es ist keine natürliche Substanz.
Die Nutzung in der Tschechischen Republik ist gestattet.
Es ist für Kinder geeignet.
Es ist kein häufiges Allergen.

Produktion E469

Éčko E469 wird synthetisch aus Carboxymethylcellulose unter Zugabe von Natriumsalz und Einwirkung von Enzymen hergestellt.

Wofür wird enzymhydrolysierte Carboxymethylcellulose verwendet?

Das weiße Pulver wird hauptsächlich zur Herstellung von Speiseeis verwendet. Es eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Brot und Kuchen, Keksen, Süßigkeiten, Kaugummi, Margarine oder Erdnussbutter.

Es ist ideal für die Herstellung von Eiscreme, da Sie keine sehr niedrigen Temperaturen benötigen. Und das Eis bekommt sowieso die perfekte Konsistenz.

Ist E469 gesund?

Der Stoff ist nicht schädlich. Nach Recherchen und Tests hat es keine bekannten Nebenwirkungen. Daher müssen Sie sich keine Gedanken über den Konsum von E469 machen. Nach vorliegenden Informationen können sogar Kinder es unbedenklich konsumieren.

Verwendung von EU vs. USA vs. Welt

Die Verwendung von E469 ist in der gesamten Europäischen Union (einschließlich der Tschechischen Republik) erlaubt. Allerdings war die Vergangenheit in Tschechien verboten, was sich mit dem EU-Beitritt änderte.

Die Verwendung dieser Substanz ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Australien verboten.

X