Warum sollten Veganer Polyoxyethylenmonostearat (E431) nicht konsumieren und wo wird es verwendet?

Polyoxyethylenmonostearat (E431) ist ein cremefarbener, wachsartiger Feststoff, der aber auch in Form von Flocken vorkommen kann. In der Lebensmittelindustrie wird es als Emulgator, Entschäumer und Stabilisator eingesetzt. Es ist ein Ester der Stearinsäure, einer natürlich vorkommenden Fettsäure.

Lebensmittel mit diesem Etikett können von Menschen mit einer Glutenallergie bedenkenlos verzehrt werden. Polyoxyethylenmonostearat enthält Fettsäuren, die fast immer aus Pflanzenölen stammen, aber die Verwendung von tierischen Fetten (einschließlich Schweinefleisch) kann nicht ausgeschlossen werden. Daher können wir E431 Veganern und Vegetariern nicht empfehlen.

Wichtige Punkte zu E431 – Polyoxyethylenmonostearat:
Es kann tierischen Ursprungs sein.
Das ist ein Entschäumer.
Wir empfehlen am 3/5.

Herstellung von E431

E431 ist eine synthetische Verbindung aus Ethylenoxid (einer synthetischen Verbindung) und Stearinsäure (einer natürlichen Fettsäure).

Wofür wird Polyoxyethylenmonostearat verwendet?

E431 reduziert oder verhindert die Schaumbildung, erhält die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln und Kosmetika weiter und sorgt dafür, dass die Mischung in einem einheitlichen Zustand bleibt, lässt Wasser und Öle zu einer Emulsion vermischt bleiben und reduziert nicht zuletzt auch Oberflächenspannung, so dass Mischungen gleichmäßig gebildet werden können.

Beispiele für Lebensmittel und Getränke, in denen E431 manchmal vorkommt:

  • Bäckereiprodukte
  • Pudding
  • Wein

Ist E431 gesund?

Nebenwirkungen in moderaten Konzentrationen sind nicht bekannt. Personen, die Propylenglykol nicht vertragen, sollten jedoch Polyoxyethylenmonostearat vermeiden.

Verwendung von EU vs. USA vs. Welt

Die Verwendung von E431 ist in der EU nur bei der Weinherstellung erlaubt, in den USA, Australien und Neuseeland ist es als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.

X