Kaliumdihydrogenphosphat ist das Kaliumdihydrogensalz der Phosphorsäure.
In der Lebensmittelindustrie wird es hauptsächlich als Stabilisator und Säureregulator verwendet.
Es wird industriell durch Zugabe von Kaliumhydroxid zu Phosphorsäure hergestellt.
Es hat die Form eines weißen kristallinen Pulvers oder Granulats.
Die Summenformel von E340(i) ist KH 2 PO 4 .
Wichtige Punkte zu E340(i) – Kaliumdihydrogenphosphat:
Es ist ein Stabilisator, Emulgator und Säureregulator.
Es ist keine natürliche Substanz.
Es ist für Kinder geeignet .
Es gehört nicht zu den Allergenen .
Die Nutzung in der Tschechischen Republik ist gestattet.
Wo wird Kaliumdihydrogenphosphat eingesetzt?
Diese Verbindung findet sich in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken, zum Beispiel als Zusatz zu pflanzlichen Milchersatzprodukten, Energiegetränken, Kaffeesahne, Schmelzkäse und Fleischprodukten. Neben seinen regulierenden und stabilisierenden Eigenschaften dient es auch als Kalium- und Phosphorquelle.
- Dr.Oetker Muffin-Mix mit Schokostückchen
- Alpro Mandelmilch, Sojamilch, Sojadessert mit Schokoladengeschmack
Darüber hinaus wird Kaliumdihydrogenphosphat auch in der pharmazeutischen Industrie zur Einstellung des pH-Wertes von Urin und in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. In der Landwirtschaft können wir es als Dünger treffen.
Ist der E340(i) gesund?
Kaliumdihydrogenphosphat gilt wie Kaliumphosphat allgemein als sicher, seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie ist daher sowohl von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen.
Gemäß der Leitlinie von 2019 sollte die empfohlene Tagesdosis 40 mg pro 1 kg Körpergewicht nicht überschreiten.
Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt
Die Verwendung von Kaliumdihydrogenphosphat in der Lebensmittelindustrie ist in der EU, den USA und anderen Ländern der Welt erlaubt.