Ethylparahydroxybenzoat (oder auch Ethylparaben) ist ein synthetischer Ethylester der Benzoesäure und wird als antimykotisches und antibakterielles synthetisches Konservierungsmittel in Tabletten und Kapseln verwendet. Es ist wirksamer gegen Hefen und Schimmelpilze als gegen Bakterien. Benzoesäureester sind jedoch schlecht löslich, was ihre Verwendung einschränkt.
Lebensmittel mit diesem Etikett können von Menschen mit Glutenallergien und Veganern bedenkenlos verzehrt werden.
Wichtige Punkte zu E214 – Ethylparahydroxybenzoat:
Es wird synthetisch hergestellt.
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Es ist ein Konservierungsmittel.
Herstellung von E214
Benzoesäure, Benzoate und Benzoesäureester kommen häufig in den meisten Früchten vor, insbesondere in Beeren. Cranberries sind eine sehr reiche Quelle von Benzoesäure. Neben Früchten kommen Benzoate natürlicherweise in Pilzen, Zimt, Nelken und einigen Milchprodukten vor (als Ergebnis bakterieller Fermentation). Für kommerzielle Zwecke wird Benzoesäure chemisch aus Toluol hergestellt und anschließend verestert.
Wofür wird Ethylparahydroxybenzoat verwendet?
Neben der Lebensmittelindustrie wird es auch in der Kosmetik und Pharmazie eingesetzt.
Beispiele für Lebensmittel und Getränke, die manchmal E214 enthalten:
- Bier
- Fruchtsäfte
- bewahrt
- Mehl
- Käse
- Süßigkeiten
- Bäckereiprodukte
- Eis
Ist E214 gesund?
Bei manchen Menschen können Benzoesäureester Histamin freisetzen und pseudoallergische Reaktionen hervorrufen. Das Vorhandensein von E214 in Kosmetika kann Kontaktallergien auslösen.
Verwendung von EU vs. USA vs. Welt
Ethylparahydroxybenzoat ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen (nur in einer begrenzten Anzahl von Lebensmitteln), in Australien und Neuseeland jedoch verboten.