Natriumsorbat ist das Natriumsalz der Sorbinsäure. Es ist ein instabiler Feststoff.
Wichtige Punkte zum Konservierungsmittel E201 – Natriumsorban:
· Nicht geeignet für Kinder und empfindliche Personen
· Kann allergische Reaktionen hervorrufen
· Es ist in der EU verboten
· Es ist gut, es zu vermeiden
Herstellung von E201
Natriumsorbat ist das Natriumsalz der Sorbinsäure (E200), das natürlicherweise in den Beeren der Wildesche (Sorbus aucuparia) vorkommt, nach der die Säure benannt ist. Es wird kommerziell auf mehreren verschiedenen chemischen Wegen hergestellt.
AW Van Hoffman isolierte 1859 als erster Natriumsäure aus Ebereschenbeeren. Die antimikrobiellen Eigenschaften von Sorbinsäure wurden in den 1940er Jahren erkannt. In den späten 1940er und 1950er Jahren wurde es dann im Handel erhältlich.
Wofür wird Natriumsorbat verwendet?
E201 wird zur Konservierung von Obst- und Gemüsekonserven, Eier- und Süßwaren, Fleisch- und Fischprodukten, Frucht- und Beerensäften sowie Erfrischungsgetränken verwendet. Es wirkt hauptsächlich gegen Pilze und Hefen, gegen Bakterien ist es nicht wirksam. Seine Verwendung ist optimal bei einem pH-Wert unter 6,5 (dh leicht saure und saure Lebensmittel).
Ist der Zusatzstoff E201 gesund?
Bei der Einnahme von Natriumsorbat treten Nebenwirkungen auf – allergische Reaktionen wie Rötungen oder Juckreiz der Haut. Wenn Sie jedoch die empfohlene Tagesdosis von maximal 25 mg pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten, wird es vom Körper sehr gut vertragen.
Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt
Natriumsorbat ist in den USA, Australien und Neuseeland zugelassen. In der EU ist die Verwendung in der Lebensmittelindustrie verboten.