Cryptoxanthin (E161c), ein Farbstoff aus peruanischer Chinarinde, der in unserem Land nicht verwendet werden darf. Lesen Sie mehr über ihn!

Cryptoxanthin ist ein natürlicher gelber Farbstoff, der Lebensmitteln zugesetzt wird, um die Farbe zu verändern oder zu verstärken.

Es kommt natürlich in Mango, Orangenschale, Papaya, Mandarinen, Eigelb, Butter und Äpfeln vor.

Es wird im Körper in Vitamin A umgewandelt.

Wichtige Punkte zu E161c – Cryptoxanthin:
Es ist ein Farbstoff.
Es ist sicher.
Nicht erlaubt in der EU oder den USA.
Wir empfehlen.

Herstellung von E161c

Der Farbstoff E161c wird für kommerzielle Zwecke hauptsächlich aus der Blüte des peruanischen Fetthennegrases ( Physalis peruviana ) gewonnen.

Wofür wird Kryptoxanthin verwendet?

Seine Verwendung ist nicht sehr verbreitet. In einigen Ländern ist die Verwendung in der Lebensmittelindustrie jedoch erlaubt.

Neben der Lebensmittelindustrie wird es auch als natürlicher Farbstoff in einigen Kosmetikprodukten verwendet.

Beispiele für Lebensmittel und Getränke, die manchmal E161c enthalten:

  • Süßigkeiten
  • Getränke
  • Saucen

Ist E161c gesund?

Cryptoxanthin wird im menschlichen Körper zu Vitamin A umgewandelt und wirkt als Antioxidans, d.h. es schützt unsere Zellen vor freien Radikalen.

Bei übermäßigem Verzehr besteht, wie bei allen gelben Farbstoffen, die Gefahr einer vorübergehenden Gelbfärbung der Haut. Weitere Risiken sind nicht bekannt.

Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt

Der Farbstoff E161c darf in der Lebensmittelindustrie in der Tschechischen Republik oder anderswo in Europa nicht verwendet werden.
Das gleiche gilt in den Vereinigten Staaten.

Umgekehrt verbieten Australien und Neuseeland seine Verwendung in Lebensmitteln nicht.

X