Carotin wurde bereits 1831 von Herrn Wackenroder zufällig in Karotten entdeckt. Er erhielt es in kleinen rubinroten Flocken, die in Äther löslich waren.
Wichtige Punkte zum Farbstoff E160a(i)(ii) – Carotine:
· Sie sind für Kinder geeignet
· Sie sind in der empfohlenen Menge gesund
· Wir finden sie natürlich in Orangenfrüchten und -gemüse
· Carotine müssen nicht vermieden werden
Herstellung von E160a
Carotin wird synthetisch hergestellt oder aus natürlichen Quellen gewonnen. Synthetisches Carotin kommt als rote Kristalle oder Pulver vor. Es wird gewonnen, indem Karotten, Süßkartoffeln und andere essbare Pflanzen aufgelöst und anschließend gereinigt werden.
Carotin ist nicht wasserlöslich und seine leuchtend orange Farbe neigt dazu, im Licht zu verblassen.
Natürliches Carotin findet sich nicht nur in Karotten, sondern auch in vielen anderen Obst- und Gemüsesorten – Pilzen (z. B. Pfifferlingen), aber auch in Süßkartoffeln, Kürbissen, Orangen und Wassermelonen. Sie sind aber auch zum Beispiel für die orange Farbe trockener Blätter verantwortlich.
Wofür werden Carotine verwendet?
Carotin ist ein oranger oder gelber Farbstoff, der als Zutat in Lebensmitteln verwendet wird, nur um eine orange/gelbe Farbe hinzuzufügen. Es wird Butter, Margarine, Käse, Tortenfüllungen, Puddings, Joghurts, Teigwaren, Nudeln, Desserts, Fruchtsäften…
Ist der Zusatzstoff E160a gesund?
Bei den in Lebensmitteln verwendeten Konzentrationen sind keine Nebenwirkungen bekannt. Eine sehr hohe Konzentration führt zu einer Gelbfärbung der Haut. Da Carotin eine Vitamin-A-Quelle ist, verursachen hohe Konzentrationen Symptome einer Vitamin-A-Toxizität.
Wir erhöhen die Verwendung von Carotin aus Obst und Gemüse im Körper, wenn wir sie mit Fett essen, da Carotine fettlöslich sind.
Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt
Carotin ist als Lebensmittelfarbstoff überall auf der Welt erlaubt.
In den USA ist Carotin von der Zertifizierung ausgenommen und kann unbedenklich zum Färben von Lebensmitteln, Medikamenten (einschließlich Augenmedikamenten) und allgemein zum Färben von Kosmetika verwendet werden.
Auch Carotin ist in der EU erlaubt. Die Tagesdosis für E160a – Carotin ist auf 5 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Für E160a(i) und E160a(ii) wurde keine empfohlene Tagesdosis festgelegt.