Benzylalkohol ist eine farblose Flüssigkeit mit einem milden und angenehmen aromatischen Geruch.
Wichtigste Punkte zum Aromastoff E1519 – Benzylalkohol:
· Auf den Verzehr durch Kinder möchten wir lieber verzichten
· In höheren Mengen kann es zu Darmproblemen kommen
· Toxizität wurde nicht nachgewiesen
· Es sollte in kleinen Mengen nicht schaden
Produktion E1519
Industriell wird Benzylalkohol aus Toluol über Benzylchlorid hergestellt, das hydrolysiert wird. Ein weiterer Weg ist die Hydrierung von Benzaldehyd, einem Nebenprodukt der Oxidation von Toluol zu Benzoesäure.
In der Natur wird es von vielen Pflanzen natürlich produziert und kommt in Früchten und Tees vor. Es findet sich auch in verschiedenen ätherischen Ölen – wie Jasmin, Hyazinthe und Ylang-Ylang.
Wofür wird Benzylalkohol verwendet?
In der Lebensmittelindustrie wird es als Aromastoff in einer Menge von etwa 400 mg/kg verwendet. 1979 wurde die Tagesdosis auf maximal 5 mg/kg Körpergewicht festgelegt. 1996 wurde diese Entscheidung überprüft, und Benzylalkohol wurde erneut bestanden – es wurde keine Toxizität oder Karzinogenität nachgewiesen. Sie finden es in Likören und Weinen sowie in einigen Süßigkeiten und Pralinen.
Benzylalkohol wird als allgemeines Lösungsmittel für Tinten, Wachse, Schellacke, Farben, Lacke und Epoxidharzbeschichtungen verwendet. Es kann auch in Abbeizmitteln verwendet werden.
In der Kosmetik wird Benzylalkohol als pH-Regler und als Konservierungsmittel verwendet. Es ist in Hautpflegeprodukten wie Augen-Make-up und Reinigungsmitteln enthalten. Obwohl wir die Verwendung von Konservierungsmitteln eher mit Lebensmitteln in Verbindung bringen, spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Haltbarkeit von Kosmetika. Als bakteriostatisches Konservierungsmittel verhindert Benzylalkohol das Wachstum von Bakterien, ohne diese zu zerstören, wodurch kosmetische Produkte nicht zu einem Nährboden für Bakterien werden, aber auch keine „guten“ Bakterien auslöschen.
Es kann aber auch als Lokalanästhetikum eingesetzt werden, insbesondere zusammen mit Epinephrin.
Ist der Inhaltsstoff E1519 gesund?
Wenn uns Benzylalkohol in Lebensmitteln begegnet, sollte er in der Menge, in der er verwendet wird, keine Probleme verursachen. Bei empfindlichen Personen kann es nach dem Verzehr größerer Mengen zu Darmproblemen kommen.
Direkter Kontakt mit Benzylalkohol kann jedoch leichte Haut- oder Augenreizungen verursachen.
Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt
E1519, also Benzylalkohol, ist weltweit für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Kosmetik zugelassen.