Stärkeacetat (E1420) verleiht Lebensmitteln Stärke und eine bessere Struktur. Ist es sicher zu konsumieren?

Stärkeacetat (E1420) ist eine modifizierte Stärke, die hauptsächlich als Verdickungsmittel verwendet wird.

Es wird Kartoffel-, Fleisch- oder Gemüseprodukten zugesetzt, weil es für innere Festigkeit und bessere Textur sorgt.

Es trägt auch dazu bei, die Knusprigkeit zu erhöhen und den Feuchtigkeitsverlust in frittierten und beschichteten Lebensmitteln zu reduzieren.

Wichtige Punkte zu E1420 – Stärkeacetat:

Es ist keine natürliche Substanz.
Es ist nicht schädlich.
Es ist in der EU und den USA erlaubt.
Für Kinder geeignet.
Es ist kein potenzielles Allergen.

Produktion E1420

Stärkeacetat wird durch Behandeln von Stärke mit einem Phosphorylierungsmittel, Trimetaphosphat oder Phosphoroxychlorid und Essigsäureanhydrid hergestellt.

Die resultierende Stärke hat eine erhöhte Stabilität bei hohen und niedrigen Temperaturen und ist widerstandsfähiger gegen Säuren.

Wo wird Stärkeacetat verwendet?

Wie bereits erwähnt, wird es am häufigsten Fleisch- , Gemüse- oder Kartoffelprodukten zugesetzt. Sie finden es auch in:

  • Säuglingsnahrung
  • Geleebonbons
  • Joghurts
  • Eiweißmischungen
  • Füllungen mit Fruchtgeschmack

Ist E1420 gesund?

Bisher wurden keine schädlichen Wirkungen von Stärkeacetat gezeigt. Wir können es als sicher betrachten. Achten Sie natürlich auf die Menge, bei hohem Verzehr können Verdauungsprobleme auftreten.

Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt

Der Lebensmittelzusatzstoff Stärkeacetat ist sowohl in der EU als auch in den USA zugelassen. Es gilt als unbedenklich.

Wie ersetzt man E1420?

Du kannst Mais- oder Tapiokastärke als natürlichen Ersatz verwenden.

X