Kann uns Chlorophyll (E140), der häufigste Pflanzenfarbstoff, nützen?

Chlorophyll („khloros“ – hellgrün, „phylon“ – Blatt) ist ein Pflanzenfarbstoff. Der in der Natur am häufigsten vorkommende Farbstoff. Die abgeleitete Verbindung ist Chlorophyllin.

Wichtige Punkte zu E140 – Chlorophyll:
Es ist eine natürliche Substanz
Die Nutzung in der Tschechischen Republik ist gestattet
Es ist für Kinder geeignet
Es ist kein Allergen

Herstellung von E140

Chlorophyll ist ein Pflanzenstoff. Es wird durch Biosynthese hergestellt. Wir finden ihn drin Blattgemüse (Spinat), grünes Gemüse (Brokkoli), Spirulina, Chlorella, Sprossen oder Matcha-Tee haben ebenfalls einen hohen Chlorophyllgehalt.

Wofür wird Chlorophyll verwendet?

Chlorophyll wird in der Lebensmittelindustrie als Farbstoff oder in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Es wird auch in der Kosmetik und Körperpflege verwendet.

  • In der Lebensmittelindustrie ist es zum Beispiel das Grünfärben von Nudeln mit Spinat
  • In der Pharmazie wird es äußerlich, z.B. zur Wundheilung (Dr. Müller Dermochlorophyll) und innerlich, z.B. zur Verbesserung der Blutqualität, zum Schutz der Darmflora (Chlorophyll star, Liquid Chlorophyll) angewendet
  • In der Kosmetik und Körperpflege wirkt es als effektives Deodorant, einige Zahnpasten enthalten Chlorophyll (Homéodent, BIOpha).

Ist Chlorophyll gesund?

Chlorophyll gilt als gesundheitsfördernd.

Eine übermäßige Anwendung von Chlorophyll kann zu sogenanntem „beschleunigtem Transit“ führen, d.h. Durchfall und Grünfärbung von Stuhl und Urin.

Chlorophyll ist keine geeignete Ergänzung zu Medikamenten, die die Empfindlichkeit gegenüber der Sonne erhöhen, wie z. B. einige Aknemedikamente oder Antibiotika.

Verwendung in der EU vs. USA vs. Welt

In der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern ist die Verwendung von E140 erlaubt.

X