Eine dicke und herzhafte Suppe, die Sie aufwärmt, oder eine weiche Creme, die auf Ihrer Zunge zergeht.
Blumenkohlsuppe gibt es in vielen Formen.
Aber jedes Mal geht es schnell und vor allem gesund.
Welches der Rezepte wird Ihr Favorit?
Klassische Suppe mit Blumenkohl und Kartoffeln
Einfache Blumenkohlsuppe wie bei Oma.
Zutaten
- 1 kleiner Blumenkohl
- 2 Karotten
- 1 Zwiebel
- 2 Kartoffeln
- 1 Liter Brühe
- 1 EL Butter
- 1 Ei
- Salz Pfeffer
- ½ TL Majoran
Methode
- Die Butter in einem Topf schmelzen und die fein gehackte Zwiebel darauf anbraten
- Gehackte Karotten und Blumenkohl dazugeben
- Mit Majoran bestreuen und riechen lassen
- Die Kartoffelscheiben dazugeben und mit der Brühe bedecken
- Zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist
- Mit Salz und Pfeffer würzen
- Zum Schluss das Ei in die Suppe rühren
- Mit frischer Petersilie garniert servieren

Cremige Blumenkohlsuppe
Blumenkohlsuppe wird oft in Form einer Gemüsecreme zubereitet. Es ist leicht.
Einfach kochen und pürieren und Sie erhalten eine köstliche, schön glatte Suppe. Für die absolute Perfektion fügen Sie einfach einen Teelöffel saure Sahne hinzu, die das Essen wunderbar erfrischt.
Zutaten
- 1 kleiner Blumenkohl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Kochsahne
- ½ l Gemüsebrühe
- 200 ml Wasser
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Pfeffer, Salz
- Thymian
Methode
- Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen
- Zwiebel fein hacken, Knoblauch in Scheiben schneiden
- Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anbraten
- Knoblauch, Blumenkohl und Thymian dazugeben und kurz erhitzen, bis die Gewürze duften
- Mit Brühe und Wasser bedecken
- Zum Kochen bringen
- Bei schwacher Hitze kochen, bis der Blumenkohl weich ist
- Die Sahne hinzugeben und zum Kochen bringen
- Ein paar Blumenkohlröschen aus der Suppe nehmen und beiseite stellen
- Die Suppe im Topf mit einem Stabmixer glatt pürieren
- Jede Portion mit einem Löffel Sauerrahm und einem gekochten Blumenkohlröschen garnieren

Französische Blumenkohlsuppe mit Lauch
Gerichte aus dem Land des gallischen Hahns sind köstlich, und Blumenkohlsuppe ist keine Ausnahme. Das Rezept ist einfach und der daraus resultierende Geschmack wird Sie begeistern.
Zutaten
- 2 Esslöffel Butter
- 2 Esslöffel normales Mehl
- 1 Lauch
- 1 mittelgroßer Blumenkohl
- 1 Liter Hühnerbrühe
- Pfeffer
- Salz
Methode
- Butter in einem Topf erhitzen und mit Mehl bestäuben.
- Mischen und aufschäumen lassen
- Den gewaschenen und in kleine Röschen geschnittenen Blumenkohl und den in halbe Ringe geschnittenen Lauch dazugeben
- Brühe angießen und aufkochen
- Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten garen, bis der Blumenkohl weich ist
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Die fertige Suppe pürieren
- Mit ein paar Zweigen frischem Lauch garniert servieren

Entdecken Sie ähnliche Tipps
Italienische Blumenkohlsuppe mit Karotten und Parmesan
Eine delikate Blumenkohlsuppe mit Gemüse und Käse, die Ihren Gaumen umschmeichelt.
Zutaten
- 1 mittelgroßer Blumenkohl
- 2 Karotten
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 ml Kochsahne
- 2 Esslöffel Butter
- 50 g Parmesankäse
- Salz
- Pfeffer
- frischer Rosmarin zum Garnieren
Methode
- Den Blumenkohl in Röschen teilen, die Karotte in halbe Ringe schneiden und die Zwiebel fein hacken
- Die Butter in einem Topf schmelzen
- Zwiebel, Karotte und Blumenkohl zugeben und andünsten
- Brühe angießen und aufkochen
- Kochen, bis das Gemüse weich ist
- Die Sahne zugeben und weitere 2 Minuten kochen
- Salz und Pfeffer
- Die Suppe pürieren, bis sie glatt ist
- Auf jede Portion einen Teelöffel geriebenen Parmesan streuen und mit einem Rosmarinzweig garnieren

geröstete Blumenkohlsuppe
Du findest Blumenkohl langweilig? Versuchen Sie es zuerst zu rösten! Dann ist es schön knusprig und hat einen leicht karamelligen Geschmack. Gerösteter Knoblauch hingegen verliert seine Schärfe, behält aber seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Die daraus resultierende Kombination ist geschmacklich absolut perfekt, sättigt perfekt und belastet gleichzeitig nicht Ihre Verdauung.
Zutaten
- 1 mittelgroßer Blumenkohl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 4 Stängel frischer Thymian
Methode
- Den Blumenkohl in Röschen teilen und jedes der Länge nach durchschneiden
- Die Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden
- Die Spitze der Knoblauchzehe abschneiden und mit etwas Öl beträufeln
- Backofen auf 180° vorheizen
- Den Blumenkohl auf einem Backblech verteilen und mit Olivenöl beträufeln
- Zwiebel und Knoblauchzehe auf das Blech geben
- 20-30 Minuten backen
- Die einzelnen Knoblauchzehen vorsichtig aus der Schale lösen. Sie können einen Löffel oder eine Gabel verwenden.
- Ein paar Blumenkohlröschen vom Backblech beiseite legen
- Zwiebel, Blumenkohl und Knoblauch in einen größeren Topf geben und mit Brühe bedecken
- Zum Kochen bringen und einige Minuten langsam köcheln lassen
- Mit Salz und Pfeffer würzen
- Die Suppe pürieren, wenn sie zu dick ist, Wasser hinzufügen
- Mit einem gerösteten Blumenkohlröschen und frischem Thymian garniert servieren

Warum Blumenkohl essen?
- Blumenkohl gilt als eines der gesündesten Gemüsesorten.
- Es enthält einzigartige Pflanzenstoffe, die das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich Krebs oder Herzerkrankungen, verringern
- Er ist eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralstoffe – Blumenkohl enthält fast alle Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper benötigt. Vitamin C, B6, K, Kalium, Mangan und Phosphor treten in den höchsten Werten auf.
- Es hat einen hohen Ballaststoffgehalt. Es ist für die gesunde Funktion des Darms notwendig, reduziert das Risiko einiger chronischer Krankheiten und hilft auch im Kampf gegen Fettleibigkeit.
- Blumenkohl ist eine großartige Quelle für Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen und Entzündungen schützen
- Es hilft beim Abnehmen – es hat einen geringen Kaloriengehalt, aber einen hohen Anteil an Ballaststoffen und Wasser, verlangsamt die Verdauung und fördert das Sättigungsgefühl.
- Es hat einen hohen Gehalt an Cholin, einem Nährstoff, der nur in wenigen Lebensmitteln vorkommt. Gleichzeitig spielt es eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität von Zellmembranen, ist an der Entwicklung des Gehirns und der Produktion von Neurotransmittern beteiligt, die für ein gesundes Nervensystem notwendig sind. Es verhindert auch, dass sich Cholesterin in der Leber ansammelt. Cholinmangel kann sich in neurologischen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer äußern.