Suchen Sie Löwenzahn-Rezepte, die nicht nur gesund, sondern auch einfach und lecker sind?
Dann lassen Sie sich von unserer Anleitung zur Zubereitung der besten Löwenzahn-Leckereien inspirieren.
Auch Liebhaber der Naturheilkunde kommen auf ihre Kosten!
Rezept für Löwenzahnhonig
Machen Sie diesen tollen Helfer nicht nur im Kampf gegen Erkältung und Husten!
Wenn Sie den Honiggeschmack etwas spezieller gestalten möchten, können Sie Orange statt Zitrone verwenden.
Zutaten
- 2 Tassen frische Löwenzahnblüten
- 1,5 Tassen Wasser
- 1,5 Tassen Rohrzucker
- 1 Zitrone
Methode
- Waschen Sie die Löwenzahnblüten vorsichtig mit kaltem Wasser.
- Dann zusammen mit Wasser und ein paar Zitronenscheiben in einen Topf geben und bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 15 Minuten garen.
- Anschließend die Mischung im Topf abkühlen lassen und über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag die Mischung durch ein Sieb oder Tuch in einen anderen Topf abseihen.
- Fügen Sie dem Löwenzahnaufguss Zucker hinzu und rühren Sie alles bei schwacher Hitze gründlich um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Danach die Mischung weitere 30 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen.
- Wenn die Mischung beginnt einzudicken, ist der Honig fertig.
- Gießen Sie den noch warmen Löwenzahnhonig in vorbereitete Gläser mit Deckel, die Sie nach dem Einfüllen sofort verschließen.
- Wenn Ihr Honig zu kristallisieren beginnt, tauchen Sie das gefüllte Glas für eine Weile in ein Gefäß mit warmem Wasser.

Wir empfehlen Honig- und Fleischliebhabern, großartige Rezepte für Honigfleisch auszuprobieren!
Löwenzahnsirup
Mögen Sie Pfannkuchen, Krapfen oder Waffeln? Mit diesem köstlichen Sirup wird Ihr Lieblingsgericht noch unwiderstehlicher. Der Sirup dient auch als großartiges Aroma für Tee.
Zutaten
- 1,5 Tassen Löwenzahnblüten
- 3 Tassen Wasser
- 2 Tassen Rohrzucker oder anderes Süßungsmittel
- ¼ Tasse Honig (optional)
- frischer Zitronensaft aus einer halben Zitrone
Methode
- Waschen Sie die Löwenzahnblüten und lassen Sie sie etwa eine Stunde lang auf einem Papier- oder Stofftuch trocknen.
- Wenn die Blüten trocken sind, entfernen Sie den grünen Kelch von der Unterseite, sonst wird Ihr Sirup unnötig bitter.
- Setzen Sie die Löwenzahnblüten in einen Topf und bedecken Sie sie mit Wasser.
- Dann das Wasser zum Kochen bringen und die Blüten ca. 1 Minute kochen.
- Dann die Töpfe vom Herd nehmen, abdecken und die Löwenzahnblüten über Nacht im Wasser einweichen lassen.
- Am nächsten Tag den Löwenzahnaufguss durch ein feines Sieb oder Tuch passieren.
- Zucker, Honig und Zitrone in den Behälter mit dem Löwenzahnaufguss geben.
- Die Mischung zum Kochen bringen und etwa eine Stunde köcheln lassen, bis die Flüssigkeit um etwa die Hälfte reduziert ist.
- Anschließend die Mischung vom Herd nehmen und in die vorbereiteten Gläser füllen.

Interessiert an einem Rezept für Löwenzahnsirup? Dann probieren Sie auch ein einfaches Rezept für Holundersirup .
Löwenzahntee
Löwenzahntee hilft, die Wassereinlagerungen im Körper und den Blutdruck zu reduzieren und den Blutzucker zu regulieren. Außerdem tut es der Haut gut!
Bereiten Sie ein leckeres Getränk zu, das heiß oder kalt getrunken werden kann.
Zutaten
- ½ Tasse Löwenzahn
- 4 Tassen Wasser
Methode
- Kochen Sie Wasser in einem Topf und gießen Sie Löwenzahn hinein.
- Den Topf schließen und 20 Minuten garen.
- Entdecken Sie nach dieser Zeit einen großartigen Tee und genießen Sie ihn.
- Sie können den Tee mit frisch gewaschenem Löwenzahn dekorieren und servieren.
- Fügen Sie Ihrem Tee zur Erfrischung Eis hinzu.
- Wenn Sie es süßer mögen, können Sie den Löwenzahntee mit Zucker oder Ihrem Lieblingssüßstoff aromatisieren.

Sie lieben interessante Tees? Dann bereiten Sie eines der 6 Rezepte für gebackenen Tee zu .
Löwenzahnwurzeltee
Genießen Sie ein hervorragendes Getränk, dessen Zubereitung einfach und schnell geht, und nutzen Sie dabei die ganze Pflanze.
Zutaten
- 4,5 Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzeln
- 2 Tassen Wasser
- 1-2 Teelöffel Butter oder Sahne (optional)
- Zimt, Ingwer, Vanilleextrakt (nach Geschmack)
Methode
- Stellen Sie den Topf auf den Herd und streuen Sie die Löwenzahnwurzeln auf den Boden.
- Braten, bis der Löwenzahn duftet und braun ist.
- Dann Wasser und Gewürze in den Topf geben und zum Kochen bringen. Sie können nach Belieben nur einen Teil der Aromen oder alle auf einmal verwenden.
- Sobald das Wasser zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und 30-45 Minuten köcheln lassen.
- Den fertigen Löwenzahntee mit Butter oder Ahornsirup abschmecken.

Frühlingslöwenzahnsalat mit Ei und Grapefruit
Verwenden Sie für diesen Salat am besten Blätter aus dem eigenen Garten oder solche, von denen Sie sicher sind, dass sie nicht chemisch behandelt wurden.
Zutaten
- 2 Tassen Löwenzahnblätter
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Eier
- 1 Grapefruit
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel frischer Zitronensaft
Methode
- Die Eier in einem Topf hart kochen (10 Minuten).
- Während die Eier kochen, Olivenöl und Zitronensaft in einer separaten Schüssel mischen.
- Die Frühlingszwiebel in kleine Röllchen schneiden und in einem tiefen Teller mit den Löwenzahnblättern mischen. Anschließend alles mit einem Dressing aus Öl und Zitronensaft übergießen.
- Die gekochten und abgekühlten Eier schälen und in Scheiben oder kleinere Stücke schneiden. Zum Salat geben.
- Zum Schluss die geschälten Grapefruitscheiben ebenfalls auf den Teller geben.
- Jetzt musst du nur noch den leckeren Löwenzahnsalat genießen.
- Mit frischem Brot servieren.

Mögen Sie frische Backwaren? Probieren Sie unsere Rezepte aus der Hausbäckerei .
Köstlicher Löwenzahnwein
Probieren Sie gerne etwas Neues und Interessantes? Bereiten Sie dann ein köstliches Getränk zu, das ein Sekt mit goldener Farbe ist.
Zutaten
- 1 Liter Löwenzahnblüten
- 4,5 Liter Wasser
- 2 Zitronen
- 2 Orangen
- 1,5 kg Zucker
- 40 g Hefe
Methode
- Entfernen Sie die meisten grünen Teile der Löwenzahnblüten, also hauptsächlich die Kelche am unteren Teil der Blüten.
- Anschließend die Löwenzahnblüten mit 2,5 l kochendem Wasser überbrühen und 1 Tag ziehen lassen.
- Am nächsten Tag die Mischung abseihen und den Aufguss in einen Fünf-Liter-Behälter gießen.
- Dann den Zucker in 2 Liter kochendes Wasser einrühren. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, lassen Sie die Lösung abkühlen und gießen Sie sie in das Gefäß mit dem Löwenzahnaufguss.
- Nun die Zitronen und Orangen schälen, in Scheiben schneiden und zusammen mit der zerkleinerten Hefe in den Behälter mit dem Löwenzahnaufguss geben.
- Decken Sie diesen Behälter dann mit Lebensmittelfolie ab, in die Sie mit einer Nadel mehrere Löcher bohren, damit Luft eindringen kann.
- Stellen Sie den Behälter für 6 Wochen ins Licht, in die Nähe des Fensters und lassen Sie ihn gären.
- Wenn die Zitrusstücke auf den Boden des Behälters fallen, gießen Sie den Wein in die vorbereiteten Flaschen.
- Anschließend die Flaschen verschließen und mindestens 6 Monate, besser zwei Jahre, kühl und dunkel lagern.
- Dieses Rezept für Löwenzahnwein ist vielleicht etwas langwierig, aber der daraus resultierende Geschmack ist es wirklich wert!

Wenn Sie Wein mögen, können Sie unsere köstlichen Rezepte mit Traubenwein probieren.
Entdecken Sie ähnliche Tipps
Löwenzahnöl
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Wunder der Naturmedizin zubereiten, das bei allen Arten von Schwellungen, Entzündungen und Insektenstichen hilft.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen dieses Wundermittel nicht nur äußerlich anwenden, sondern können es auch als Salatdressing genießen und so das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems unterstützen.
Wir bringen Ihnen ein Rezept, mit dem Sie all dies tun können!
Zutaten
- Löwenzahnblüten (Menge optional – je mehr Blüten, desto stärker der Geschmack des Öls)
- Olivenöl (je nach Blütenmenge)
Methode
- Die frischen Löwenzahnblüten auf einem Baumwollhandtuch verteilen und mindestens einen Tag leicht antrocknen lassen.
- Füllen Sie die Hälfte des Glases, aus dem Sie das Öl herstellen möchten, mit den getrockneten Blüten.
- Füllen Sie dann das gesamte Glas mit Blüten bis zum Rand mit Olivenöl auf.
- Rühren Sie den Inhalt des Glases vor dem Verschließen mit einem Holzlöffel um.
- Stellen Sie das fest verschlossene Glas an einen warmen, sonnigen Ort und lassen Sie es 2 Wochen stehen.
- Während dieser Zeit alle zwei bis drei Tage das Glas schütteln, um den Inhalt zu vermischen und die Heilstoffe besser freizusetzen. Kontrollieren Sie gleichzeitig, ob sich im Inneren Schimmel bildet.
- Nach zwei Wochen den Inhalt des Glases durch ein mit Tuch oder Gaze ausgelegtes Sieb abseihen.
- Nachdem Sie den flüssigen Inhalt passiert haben, drücken Sie die restlichen Löwenzahnblüten ebenfalls durch das Tuch.
- Ihr Löwenzahnöl ist fertig und Sie können es bis zu einem Jahr verwenden. Sie lagern es an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort.

Probieren Sie Öl in einem Spray aus, das Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtert.
Löwenzahnkaffee
Der Begriff Kaffee wird in diesem Fall für ein Getränk verwendet, das aus den getrockneten und gemahlenen Wurzeln der Heilcreme zubereitet wird. Sie sollten entweder im Herbst oder Frühjahr aus dem Boden gegraben werden.
Zutaten
- Löwenzahnwurzeln
- Wasser
- Zucker und Milch (nach Geschmack)
Methode
- Die vom Grün befreiten Wurzeln gründlich waschen und in kleinere Stücke schneiden.
- Legen Sie diese Stücke dann in den auf 200 °C vorgeheizten Ofen und backen Sie sie etwa 30 Minuten lang, um die Wurzeln zu trocknen.
- Nach dem Abkühlen die Wurzeln mit einer Kaffeemühle mahlen. Das entstandene Pulver können Sie dann sofort verwenden oder in einem luftdichten Tiegel aufbewahren.
- Verwenden Sie 2 Teelöffel gemahlenes Pulver, um eine Tasse herzustellen.
- Gießen Sie heißes Wasser über das Pulver und aromatisieren Sie den gesamten Kaffee je nach Geschmack mit Zucker oder Milch.
- Wer möchte, kann den Kaffee auch vor dem Verzehr filtern, muss es aber nicht.
- Schwarzer Löwenzahnwurzelkaffee schmeckt am besten, wenn man ihn in Ruhe genießt.

Rezept für Löwenzahnlikör
Möchten Sie etwas härteres und ungewöhnlicheres genießen?
Dann probieren Sie dieses tolle Rezept, das Sie und Ihre Gäste zu schätzen wissen werden!
Zutaten
- 150 g Löwenzahn
- geschälte Zitrone (am besten Bio)
- 150 g brauner Zucker
- 0,7 l Wodka
Methode
- Spüle die Blumen ab und trockne sie mit einem Papiertuch.
- Die gelben Blüten vom Stiel abreißen und den Saft der Zitrone auspressen.
- Gießen Sie den Saft in einen Behälter mit Deckel, legen Sie die Blumen hinein, fügen Sie 125 ml Wasser hinzu und fügen Sie schließlich den Wodka hinzu.
- Das Gebinde gut verschließen und 4 Wochen an einem hellen Ort stehen lassen.
- Nach dieser Zeit die Flüssigkeit in eine Karaffe filtrieren und servieren.

Für alle, die keinen Alkohol mögen, haben wir tolle Rezepte für selbstgemachte Limonaden , die gerade im Sommer am erfrischendsten sind.
Löwenzahnsaft
Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die ihr Immunsystem stärken und ihre Leber reinigen möchten. Versuch es!
Zutaten
- 1 großer Bund Löwenzahn
- ca. 3 cm Ingwerwurzel
- 1 ganze Zitrone (ohne Schale)
- ½ große Ananas (geschält)
- 1 Apfel
Methode
- Geben Sie alle Zutaten in den Entsafter und mischen Sie den fertigen Saft gründlich.
- In einem Glas servieren, mit Ananas garnieren.
- Wenn Sie möchten, können Sie dem Getränk Eis hinzufügen. Besonders im Sommer ist gekühlter Löwenzahnsaft eine herrlich erfrischende Bombe.

Magst du Säfte? Probieren Sie also auch das Granatapfelsaft-Rezept aus .
Warum Löwenzahn konsumieren?
Löwenzahn ist nicht nur eine schöne Blume. Es ist auch sehr vorteilhaft für die Gesundheit.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahn?
- Es ist sehr nahrhaft: Sie finden darin Vitamin A, C und K. Es enthält auch Vitamin E, Folsäure und eine kleine Menge Vitamin B. Darüber hinaus finden Sie im Löwenzahn auch Mineralien, darunter Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium. Löwenzahnwurzel ist reich an Inulin, einer Art löslicher Ballaststoffe, die das Wachstum und die Aufrechterhaltung einer gesunden Bakterienflora im Darmtrakt unterstützen.
- Enthält Antioxidantien: Wir sprechen hier von starken Antioxidantien, die helfen, die negativen Auswirkungen freier Radikale im menschlichen Körper zu neutralisieren oder zu verhindern. Löwenzahn enthält auch einen hohen Anteil des Antioxidans Beta-Carotin, das einen starken Schutz vor Zellschäden und oxidativem Stress bietet. Löwenzahn enthält auch eine andere Kategorie von Antioxidantien, die Polyphenole genannt werden.
- Hilft bei der Bekämpfung von Entzündungen: Einige Studien haben gezeigt, dass in Zellen, die mit Löwenzahnverbindungen behandelt wurden, Entzündungsmarker signifikant reduziert wurden. Aber weitere Studien sind erforderlich.
- Hilft bei der Kontrolle des Blutzuckers: Chicaninsäure und Chlorogensäure sind zwei bioaktive Verbindungen im Löwenzahn, die in allen Teilen der Pflanze vorkommen und zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen.
- Hilft, den Cholesterinspiegel zu senken: Einige Studien zeigen, dass die bioaktiven Verbindungen im Löwenzahn den Cholesterinspiegel senken und das Risiko von Herzerkrankungen verringern können.
- Kann den Blutdruck senken: Die traditionelle Kräutermedizin verwendet Löwenzahn wegen seiner harntreibenden Wirkung, die hilft, die Organe zu entgiften. Das Befreien des Körpers von überschüssiger Flüssigkeit kann zu einer Senkung des Blutdrucks führen.
- Unterstützt die richtige Leberfunktion: Einige Studien zeigen, dass Löwenzahn eine schützende Wirkung auf das Lebergewebe hat, wenn das Gewebe toxischen Substanzen und Stress ausgesetzt ist.
- Kann beim Abnehmen helfen: Löwenzahn und seine bioaktiven Bestandteile können das Abnehmen fördern. Löwenzahn verbessert die Stoffwechselfunktion und hilft, den Prozess der Fettspeicherung zu verlangsamen, was zu Gewichtsverlust führen kann.
- Hilft bei der Bekämpfung von Krebs: Löwenzahn hilft, das Wachstum von Krebszellen zu verhindern.
- Unterstützt eine gesunde Verdauung und heilt Verstopfung: Löwenzahn beschleunigt die Kontraktionen im Magen und die Entleerung des Mageninhalts in den Dünndarm. Darüber hinaus ist die Wirkung der Löwenzahnwurzel so, dass der vorhandene präbiotische Ballaststoff Inulin eine starke Fähigkeit hat, Verstopfung zu reduzieren und den Stuhlgang zu erhöhen.
- Stärkt das Immunsystem: Löwenzahn hat antimikrobielle und antivirale Eigenschaften, die die Fähigkeit des Körpers unterstützen, Infektionen zu bekämpfen.
- Es hat positive Auswirkungen auf die Haut: Studien zeigen, dass Löwenzahn die Bildung neuer Hautzellen fördert, was hilft, die Hautalterung zu verlangsamen.
- Unterstützt die Knochengesundheit: Löwenzahn ist eine gute Quelle für Kalzium und Vitamin K, die helfen, Knochenschwund zu verhindern.
Wie entferne ich den bitteren Geschmack von Löwenzahn?
Löwenzahn zeichnet sich durch seinen bitteren Geschmack aus. Wenn Sie es loswerden möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.
Bei Löwenzahnblüten genügt es, ihre grünen Kelchblätter zu entfernen – die gelben Blütenblätter sind nicht bitter. Löwenzahnblätter für Salat sollten auch früh im Frühjahr gesammelt werden, wenn sie noch nicht so bitter sind. Später kann die Bitterkeit durch Einweichen in Salzwasser entfernt werden. Das Einweichen reicht für etwa eine halbe Stunde.
In Bezug auf den Verbrauch ist es natürlich am besten, einen Löwenzahn zu verwenden, von dem Sie wissen, dass er nicht chemisch behandelt wurde und nicht von irgendwo in der Nähe der Straße stammt. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Blätter und Blüten vor dem Verzehr gründlich unter fließendem Wasser abzuspülen.